Ethanol
Ethanol (Alkohol) ist eine flüchtige, leicht entzündliche, farblose Flüssigkeit mit einem leichten stechenden Geruch. Die Summenformel ist C2H5OH. Ethanol wird hauptsächlich angewendet als Desinfektionsmittel, Lösungsmittel oder Extraktionsmittel.
Ethanol: Übersicht

Anwendung
Das Grundgerüst von Ethanol besteht aus zwei Kohlenstoffatomen, von denen ein C-Atom die Hydroxygruppe trägt.
Ethanol wird in der Pharmazie verwendet als:
- Lösungsmittel
- Hilfsstoff
- Konservierungsmittel
- Extraktionsmittel
- Antiseptikum
- Desinfektionsmittel
Ethanol ist in jedem beliebigen Verhältnis in Wasser löslich, da die asymmetrische Elektronendichte entlang der Hydroxygruppe Ethanol zu einem Dipol macht.
Ethanol tötet weiterhin Organismen ab indem es ihre Proteine denaturiert und ihre Lipide auflöst. Es wirkt gegen die meisten Bakterien und Pilze sowie gegen viele Viren. Ethanol ist jedoch gegen Bakteriensporen unwirksam. Die Wirksamkeit (Desinfektion) von Alkoholen steigt mit zunehmender Kettenlänge (bis 8 C-Atome), allerdings im umgekehrten Verhältnis zur Verträglichkeit, sodass Alkohole mit mehr als 4 C-Atomen nicht für Händedesinfektionsmittel verwendet werden.
Bei Konzentration von 60–70% Ethanol wird eine optimale desinfizierende Wirkung erreicht (reiner Alkohol wird nicht so gut in die Zelle aufgenommen, was insbesondere ein Überleben der grampositiven Bakterien begünstigt).
Antidot
Ethanol kann als Antidot bei einer Methanol-Vergiftung und Ethylenglykol-Vergiftungen angewendet werden.
Ethanol als Arzneimittel
Ethanol kann bei der Verödung von Tumoren und der Verödung von Nervenganglien eingesetzt werden. Beim Leberzellkarzinom kann bspw. versucht werden durch Injektion von 95-prozentigem Ethanol in den umkapselten Tumor eine Nekrose auszulösen. Die Alkohol-Neurolyse kommt außerdem bei schweren, anders nicht beherrschbaren Schmerzzuständen zum Einsatz. Dabei wird hochprozentiges Ethanol in entsprechende Nervenganglien injiziert um sie so zu veröden.
Wirkmechanismus
Bei oraler Einnahme wird Ethanol in der Leber weitgehend metabolisiert, insbesondere über das Enzym CYP450. Der Metabolit Acetaldehyd ist für einen Großteil der kurz- und langfristigen Auswirkungen der Ethylalkohol-Toxizität verantwortlich.
Alkohol wird im gesamten Verdauungstrakt resorbiert. In geringem Umfang beginnt die Resorption bereits in der Mundschleimhaut. Der dort aufgenommene Alkohol geht direkt in das Blut über. Der im Darm aufgenommene Alkohol gelangt zunächst in die Leber, wo er teilweise metabolisiert wird: Ethanol wird durch das Enzym Alkoholdehydrogenase zu Acetaldehyd abgebaut und diese dann durch die Acetaldehyddehydrogenase zu Acetyl-Coenzym A metabolisiert. Die Essigsäure wird über den Citratzyklus und die Atmungskette unter Energiegewinnung zu CO2 abgebaut. Bei höheren Alkoholkonzentrationen im Blut werden bis zu 10 Prozent des Ethanols zusätzlich durch das mikrosomale Ethanol-oxidierende System (MEOS) in der Leber abgebaut. Wesentlicher Bestandteil des MEOS ist das CYP2E1. Chronischer Alkoholkonsum führt zu einer Induktion von CYP2E1, wodurch es zu einem beschleunigten Abbau der CYP2E1-Substrate kommt.
Die Abbaurate durch die Alkoholdehydrogenase beträgt ca. 1 g Alkohol je 10 kg Körpergewicht und Stunde, wobei sich die Abbauzeiten von Männern und Frauen geringfügig unterscheiden.
Etwa 30 bis 60 Minuten nach der Ethanol-Aufnahme wird die höchste Blutalkoholkonzentration erreicht, bei starker Magen-Darm-Füllung entsprechend später.
Akute Wirkungen von Ethanol
Ethanol führt bei < 0,5 Promille überwiegend zu zentral erregenden Effekten und zu einem leichten Blutdruckanstieg. Über 0,5 Promille kommt es vermehrt zu einer zentralen Dämpfung, Sedation, gestörter Konzentration, Koordinationsstörungen, eingeschränktem Gesichtsfeld, Benommenheit, Kopfschmerzen, Schwindel, Atemdepression und Amnesien.
Höhere Ethanolkonzentrationen wirken auf das Herz-Kreislauf-System mit einer peripheren Gefäßerweiterung, mit geröteter Haut, Wärmeverlust und Blutdruckabfall.
Ethanol verursacht an der Magenschleimhaut eine lokale Reizung.
Auch auf den Glukosestoffwechsel hat die Einnahme von Ethanol Auswirkungen: Es kommt zu einer Senkung des Blutzuckerspiegels durch eine gesteigerte Glykogenolyse sowie zu einer vermehrten Reduktion von NAD zu NADH und damit verbunden einer verstärkten Reduktion von Pyruvat zu Lactat: Pyruvat wird der Glukoneogenese entzogen und es folgt eine protrahierte Hypoglykämie.
Ethanol steigert außerdem die Diurese durch Hemmung der Vasopressin-Ausschüttung und führt, vermutlich ausgelöst durch Acetaldehyd, bei einer Ethanolvergiftung zu einer respiratorischen Alkalose.
Wechselwirkungen
Bei Einnahme von Alkohol kann es mit folgenden Arzneimitteln zu Wechselwirkungen kommen:
- Zentral dämpfende Arzneimittel wie z. B. Opioide, Benzodiazepine oder Antihistaminika
- Antidiabetika → das Risiko für eine Hypoglykämie wird durch Hemmung der hepatischen Glukoneogenese erhöht
- Inhibitoren der Aldehyddehydrogenase → neben Disulfiram. wird diese vermutlich auch gehemmt durch Griseofulvin, Nifuratel, Nitroimidazole wie Metronidazol, Ketoconazol sowie Procarbazin
- Verapamil und Gallopamil können den oxidativen Metabolismus von Ethanol hemmen, sodass erhöhte Plasmakonzentrationen und entsprechend verstärkte Wirkungen möglich sind
-
H2-Antihistaminika wie Ranitidin, Cimetidin und Nizatidin → Hemmung der gastralen Alkoholdehydrogenase → erhöhte Ethanolkonzentrationen
- Isoniazid und Protionamid → Hemmen den Ethanolabbau und verstärken so dessen akute Effekte (vermutlich durch Inhibition von CYP2E1)
- Clomethiazol → kardiovaskuläre Depression und teilweise schwere Hypotonie, Atemdepression möglich
- Oralen Antikoagulantien → Die akute Aufnahme großer Ethanol-Mengen kann die Wirkung von oralen Antikoagulantien verstärken. Eine chronische Aufnahme diese abschwächen. Als Ursache wird eine Beeinflussung des oxidativen Metabolismus vermutet.
- Orale Antidiabetika und Insuline → Die Wirkung kann durch den hypoglykämischen Effekt von Ethanol verstärkt werden und die Warnsymptome wie Tremor, Tachykardie, Unruhe, Hungergefühl und Kopfschmerzen kaschiert werden.
- Metformin → Gefahr einer Lactatazidose erhöht
- NSAR → negativer Effekt auf Magenschleimhaut kann verstärkt werden
- Acitretin → Ethanol fördert offenbar die Veresterung von Acitretin zu seinem Ethylester Etretinat. Dieses wird aufgrund seiner hohen Lipophilie im Fettgewebe gespeichert und daraus langsam freigesetzt
- Paracetamol → Bei alkoholabhängigen Menschen ist die lebertoxische Wirkung von Paracetamol erhöht.
- Theophyllin und Coffein → Ethanol inhibiert CYP2E1, sodass sich der Abbau gleichzeitig zugeführter Substrate dieses Enzyms verzögert und deren Wirkung verstärkt werden kann
Ethanol als Desinfektionsmittel
Ethanol wirkt ab etwa 10% mikrobiostatisch, also wachstumshemmend auf Mikroorganismen. Ab einer Konzentration von 30% Ethanol wirkt Ethanol mikrobiozid, d.h. abtötend auf Mikroorganismen. In Händedesinfektionsmitteln wird Ethanol als Einzelsubstanz in einer Konzentration von 50 bis 96% eingesetzt. In Kombinationspräparaten können geringere Konzentrationen verwendet werden.
Die optimale Ethanol-Konzentration gegen Bakterien liegt zwischen 70 bis 80%. Behüllte Viren werden zwar konzentrationsabhängig von allen Alkoholen erfasst, doch ist Ethanol insbesondere gegenüber unbehüllten Viren wirksamer als bspw. die Propanole.
Zur Inaktivierung unbehüllter Viren sind in der Regel hohe Ethanolkonzentrationen (> 80 %) oder die Kombination mit synergistischen Kombinationspartnern erforderlich.
Absolutes Ethanol (nahezu 100%) ist dagegen weder gegen Bakterien noch gegen Viren wirksam, da zur Vermittlung seiner Wirksamkeit eine bestimmte Wassermenge erforderlich ist. Auf der Haut wirken hochprozentige Ethanollösungen jedoch besser als zu erwarten, da die Hände immer eine gewisse Feuchtigkeit aufweisen.
Zur Wunddesinfektion eignet sich Ethanol nur bedingt, da er zu Hautirritationen und starkem Brennen führen kann.
Deklaration von Desinfektionsmitteln
- Bakterizid → tötet Bakterien ab, keine Sporen (Sporenbildner sind beispielsweise Bacillus- und Clostridium-Stämme)
- Fungizid → tötet Pilze ab
- Viruzid → tötet behüllte und unbehüllte Viren ab
- Begrenzt viruzid → tötet behüllte Viren ab
- Begrenzt viruzid plus → tötet behüllte Viren sowie Adeno-, Noro- und Rotaviren ab
Wirkstoff-Informationen
-
Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Lebensmitteln von Martin Smollich und Julia Podlogar, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart 2016
-
AMBOSS, Antisepsis https://www.amboss.com/de/wissen/Antisepsis
- RKI, EpidemiologischesBulletin
-
Trimbow 87 Mikrogramm/5 Mikrogramm/9 Mikrogramm kohlpharma Druckgasinhalation
kohlpharma GmbH
-
Trimbow 87 Mikrogramm/5 Mikrogramm/9 Mikrogramm Medicopharm Druckgasinhalation, Lösung
Medicopharm AG
-
Trimbow 87 Mikrogramm/5 Mikrogramm/9 Mikrogramm Orifarm Druckgasinhalation
Orifarm GmbH
-
Trimbow 87 Mikrogramm/5 Mikrogramm/9 Mikrogramm Originalis Druckgasinhalation, Lösung
Originalis B.V.
-
Trimbow 172 Mikrogramm/5 Mikrogramm/9 Mikrogramm 1 4U Pharma Druckgasinhalation, Lösung
1 4 U Pharma GmbH
-
Trimbow 172 Mikrogramm/5 Mikrogramm/9 Mikrogramm 2care4 Druckgasinhalation
2care4 ApS
-
Trimbow 172 Mikrogramm/5 Mikrogramm/9 Mikrogramm 101 Carefarm Druckgasinhalation, Lösung
1 0 1 Carefarm GmbH
-
Trimbow 172 Mikrogramm/5 Mikrogramm/9 Mikrogramm Aaragon Druckgasinhalation, Lösung
Aaragon Pharma S.R.O.
-
Trimbow 172 Mikrogramm/5 Mikrogramm/9 Mikrogramm Abacus Druckgasinhalation, Lösung
Abacus Medicine A/S
-
Trimbow 172 Mikrogramm/5 Mikrogramm/9 Mikrogramm ACA Druckgasinhalation, Lösung
A.C.A. Müller ADAG Pharma AG
-
Trimbow 172 Mikrogramm/5 Mikrogramm/9 Mikrogramm axicorp Druckgasinhalation, Lösung
axicorp Pharma B.V.
-
Trimbow 172 Mikrogramm/5 Mikrogramm/9 Mikrogramm CC Pharma Druckgasinhalation, Lösung
CC Pharma GmbH
-
Trimbow® 172 Mikrogramm/5 Mikrogramm/9 Mikrogramm Druckgasinhalation, Lösung
CHIESI GmbH
-
Trimbow 172 Mikrogramm/5 Mikrogramm/9 Mikrogramm Emra Druckgasinhalation, Lösung
Emra-Med Arzneimittel GmbH
-
Trimbow 172 Mikrogramm/5 Mikrogramm/9 Mikrogramm Eurim Druckgasinhalation, Lösung
Eurim-Pharm Arzneimittel GmbH
-
Trimbow 172 Mikrogramm/5 Mikrogramm/9 Mikrogramm kohlpharma Druckgasinhalation, Lösung
kohlpharma GmbH
-
Trimbow 172 Mikrogramm/5 Mikrogramm/9 Mikrogramm Orifarm Druckgasinhalation, Lösung
Orifarm GmbH
-
Trimipramin AL 40 mg/ml Tropfen zum Einnehmen
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Tuberculinum bovinum Arcana LM 6 Dilution
ARCANA Dr. Sewerin GmbH & Co. KG Arzneimittel-Herstellung
-
Tuberculinum bovinum Arcana LM 12 Dilution
ARCANA Dr. Sewerin GmbH & Co. KG Arzneimittel-Herstellung
-
Tuberculinum bovinum Arcana LM 18 Dilution
ARCANA Dr. Sewerin GmbH & Co. KG Arzneimittel-Herstellung
-
Tuberculinum bovinum Arcana LM 24 Dilution
ARCANA Dr. Sewerin GmbH & Co. KG Arzneimittel-Herstellung
-
Tuberculinum bovinum Arcana LM 30 Dilution
ARCANA Dr. Sewerin GmbH & Co. KG Arzneimittel-Herstellung
-
Tuberculinum bovinum Arcana LM 60 Dilution
ARCANA Dr. Sewerin GmbH & Co. KG Arzneimittel-Herstellung
-
Tuberculinum bovinum Arcana LM 90 Dilution
ARCANA Dr. Sewerin GmbH & Co. KG Arzneimittel-Herstellung
-
Tuberculinum bovinum Arcana LM 120 Dilution
ARCANA Dr. Sewerin GmbH & Co. KG Arzneimittel-Herstellung
-
Tussiflorin® HOM Tropfen
Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
-
Tussisana® Mischung
Combustin pharmazeutische Präparate GmbH
-
Ubichinon-alpha TN Trinkamp.
Alpha C. Pharm GmbH
-
Ubichon alpha T Trinkamp.
Alpha C. Pharm GmbH
-
Uro Albin Mischung
Homviora-Arzneimittel Dr. Hagedorn GmbH & Co.
-
UROL FLUX DURCHSPÜL-THERAPIE, 400,5 mg Brausetablette
APOGEPHA Arzneimittel GmbH
-
Urtica dioica ferro culta D2 Weleda Dil.
Weleda AG
-
Usneabasan Urtinktur Tropf.
Sanum-Kehlbeck GmbH & Co. KG
-
V-Th-E Kuhl Tropfen zum Einnehmen
Sanum-Kehlbeck GmbH & Co. KG
-
Valeriana Heel® Tropfen
Biolog. Heilmittel Heel GmbH
-
Valeriana Similiaplex® Mischung
Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
-
Vasa-Gastreu® N R63 Tropfen
Dr. Reckeweg & Co. GmbH Pharmazeutische Fabrik
-
Vaucheria D3 Weleda Dil.
Weleda AG
-
Venlafaxin - 1 A Pharma® 225 mg Hartkapseln, retardiert
1 A Pharma GmbH
-
Venlafaxin HEXAL® 75 mg Hartkapseln, retardiert
Hexal AG
-
Venlafaxin HEXAL® 150 mg Hartkapseln, retardiert
Hexal AG
-
Venoselect N Tropf.
Dreluso Pharmazeutika Dr. Elten & Sohn GmbH
-
Ventolair® 100 µg Autohaler® Druckgasinhalation, Lösung
TEVA GmbH
-
Ventolair® 100 µg Dosieraerosol Druckgasinhalation, Lösung
TEVA GmbH
-
Ventolair® 100 µg Easi-Breathe® Druckgasinhalation, Lösung
TEVA GmbH
-
Ventolair® 250 µg Dosieraerosol Druckgasinhalation, Lösung
TEVA GmbH
-
Ventolair® 250 µg Easi-Breathe® Druckgasinhalation, Lösung
TEVA GmbH
-
Ventolair® mite 50 µg Autohaler® Druckgasinhalation, Lösung
TEVA GmbH
-
Ventolair® mite 50 µg Dosieraerosol Druckgasinhalation, Lösung
TEVA GmbH