Macrogol
Macrogol findet sowohl als Wirkstoff als auch als Hilfsstoff Anwendung. Das Polymer wird aufgrund seiner osmotischen Wirkung als Wirkstoff angewendet zur Behandlung der Obstipation. Als Hilfsstoff findet sich Macrogol in vielen Salben und Cremes.
Macrogol: Übersicht
Anwendung
Macrogol wird als Wirkstoff angewendet zur Behandlung der chronischen Obstipation, zur Darmreinigung als Vorbereitung einer Koloskopie, zur Erweichung des Stuhlgangs, z. B. bei Hämorrhoiden oder einer Analfissur und zur Behebung einer Koprostase, definiert als refraktäre Obstipation, bei der Rektum und/oder Kolon mit Kot angefüllt sind.
Anwendungsart
Macrogol ist als Wirkstoff und als Hilfsstoff auf dem deutschen Markt verfügbar. Die angefügte Kennzahl gibt die mittlere Molekülmasse des Polymers an.
So ist Macrogol 3350 und 4000 als Wirkstoff in Lösungen zum Einnehmen in Beuteln, als Pulver oder Granulat zur Herstellung einer Lösung und als Brausetabletten auf dem deutschen Markt verfügbar. In den Formulierungen wird Macrogol häufig mit Salzen wie Kaliumchlorid, Natriumchlorid und Natriumhydrogensulfat kombiniert.
Als Hilfsstoff ist Macrogol ein wichtiger Bestandteil vieler Salben und Cremes.
Macrogole werden bei der Herstellung flüssiger, halbfester und fester Darreichungsformen eingesetzt (bspw. als Co-Solventien). Durch die Zugabe von Macrogolen mit niedrigerem Molekulargewicht können außerdem die mechanische Festigkeit und das Auflöseverhalten von Suppositorien verändert werden. Macrogole mit höherem Molekulargewicht werden außerdem bei der Herstellung von Tabletten als Bindemittel oder als Einbettungsmittel verwendet. Macrogol 6000 oder 8000 spielen eine Rolle bei Film-Coating-Prozessen als Filmüberzüge oder hydrophiles Poliermittel.
Ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet ist die sogenannte Pegylierung von parenteral verabreichten Peptiden und Proteinen. Hierdurch kann das Molekulargewicht vergrößert und dadurch die Eliminationshalbwertszeit durch Verringerung der Nierengängigkeit verlängert werden.
Wirkmechanismus
Die spezifischen Eigenschaften von Macrogolen hängen stark mit der Größe des PEG-Moleküls zusammen. Beispielsweise sind Macrogol 200, 300 und 400 bei Raumtemperatur klare, farblose, hygroskopische Flüssigkeiten, Macrogol 600 hat bei Raumtemperatur eine pastenartige Konsistenz, ab 1000 handelt es sich um Festsubstanzen.
Macrogol 3350 und 4000 wirken aufgrund ihrer osmotischen Wirkung im Darm abführend und erhöhen somit das Stuhlvolumen, was wiederum die Motilität des Kolons über neuromuskuläre Wege anregt. Als physiologische Folge kommt es zu einer Verbesserung des propulsiven Transports von aufgeweichtem Stuhl im Kolon und zur Auslösung einer Defäkation.
Pharmakokinetik
Macrogol 3350 und 4000 werden im Magen-Darm-Trakt so gut wie nicht resorbiert und werden unverändert über die Faeces ausgeschieden.
Dosierung
Je nach Indikation bestehen unterschiedliche Dosierungsempfehlungen, die der jeweiligen Fachinformation entnommen werden können.
Nebenwirkungen
Zu den häufig (> 1/100 bis < 1/10) während der Behandlung mit Macrogol aufgetretenen Nebenwirkungen zählen:
- Pruritus
- Kopfschmerzen
- Abdominalschmerzen
- Diarrhoe
- Erbrechen
- Übelkeit
- Flatulenz
- Periphere Ödeme
Wechselwirkungen
Macrogol 3350 und 4000 erhöhen die Löslichkeit von Stoffen, die in Alkohol löslich und in Wasser relativ unlöslich sind. Es besteht theoretisch die Möglichkeit, dass die Absorption solcher Arzneistoffe während der Anwendung von Macrogolen vorübergehend verringert werden kann. Vereinzelt wurde bei einigen gleichzeitig verabreichten Arzneimitteln, z. B. Antiepileptika über eine verminderte Wirksamkeit berichtet.
Kontraindikation
Macrogol darf nicht angewendet werden bei:
- Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe
- Intestinale Obstruktion oder Perforation aufgrund von funktionellen oder strukturellen Störungen der Darmwand
- Darmverschluss (Ileus)
- Schwere entzündliche Darmerkrankungen (z. B. Colitis ulcerosa, Morbus Crohn und toxisches Megakolon)
Schwangerschaft/Stillzeit
Da die systemische Exposition von oral eingenommenem Macrogol vernachlässigbar ist, sind klinisch gesehen keine Auswirkungen während der Schwangerschaft zu erwarten. Der Wirkstoff kann während der Schwangerschaft angewendet werden.
Da die systemische Exposition der stillenden Frau gegenüber Macrogol vernachlässigbar ist, kann Macrogol während der Stillzeit angewendet werden.
Verkehrstüchtigkeit
Macrogol hat keine Auswirkung auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen.
Weitere Informationen sind der jeweiligen Fachinformation zu entnehmen.
Wirkstoff-Informationen
- Fachinformation Macrogol-STADA
- Fachinformation Macrogol-1-A-Pharma
- Medizinische Chemie: Targets und Arzneistoffe, Steinhilber, Schubert-Zsilavecz, Roth
-
Moventig 25 mg Haemato-Pharm Filmtabletten
HAEMATO PHARM GmbH
-
Moventig 25 mg kohlpharma Filmtabletten
kohlpharma GmbH
-
Moventig 25 mg Orifarm Filmtabletten
Orifarm GmbH
-
Moventig 25 mg Originalis Filmtabletten
Originalis B.V.
-
Moventig 25 mg SynCo pharma Filmtabletten
SynCo pharma B.V.
-
Moventig 25mg Eurim Filmtabletten
Eurim-Pharm Arzneimittel GmbH
-
Moxifloxacin Heumann 400 mg Filmtabletten
Heumann Pharma GmbH & Co. Generica KG
-
NaraDex® 2,5 mg Filmtabletten
DEXCEL Pharma GmbH
-
Nephrotrans 840 mg magensaftresistente Weichkapseln
Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG
-
Nerlynx® 40 mg Filmtabletten
Pierre Fabre Pharma GmbH
-
NEXPOVIO® 20 mg Filmtabletten
Stemline Therapeutics B.V.
-
Niapelf 25 mg Depot-Injektionssuspension
neuraxpharm Arzneimittel GmbH
-
Niapelf 50 mg 101 Carefarm Depot-Injektionssuspension
1 0 1 Carefarm GmbH
-
Niapelf 50 mg Depot-Injektionssuspension
neuraxpharm Arzneimittel GmbH
-
Niapelf 75 mg 101 Carefarm Depot-Injektionssuspension
1 0 1 Carefarm GmbH
-
Niapelf 75 mg Abacus Depot-Injektionssuspension
Abacus Medicine A/S
-
Niapelf 75 mg Depot-Injektionssuspension
neuraxpharm Arzneimittel GmbH
-
Niapelf 100 mg 101 Carefarm Depot-Injektionssuspension
1 0 1 Carefarm GmbH
-
Niapelf 100 mg Abacus Depot-Injektionssuspension
Abacus Medicine A/S
-
Niapelf 100 mg Depot-Injektionssuspension
neuraxpharm Arzneimittel GmbH
-
Niapelf 150 mg 101 Carefarm Depot-Injektionssuspension
1 0 1 Carefarm GmbH
-
Niapelf 150 mg Abacus Depot-Injektionssuspension
Abacus Medicine A/S
-
Niapelf 150 mg Depot-Injektionssuspension
neuraxpharm Arzneimittel GmbH
-
Nilemdo 180 mg Emra Filmtabletten
Emra-Med Arzneimittel GmbH
-
Nilemdo 180 mg Filmtabletten
Daiichi Sankyo Deutschland GmbH
-
Nilemdo 180 mg Orifarm Filmtabletten
Orifarm GmbH
-
Norvir 100 mg Abacus Filmtabletten
Abacus Medicine A/S
-
Norvir 100 mg axicorp Filmtabletten
axicorp Pharma GmbH
-
Norvir 100 mg Canoma Filmtabletten
Canoma Pharma GmbH
-
Norvir 100 mg CC-Pharma Filmtabletten
CC Pharma GmbH
-
Norvir 100 mg Emra Filmtabletten
Emra-Med Arzneimittel GmbH
-
Norvir 100 mg Eurim Filmtabletten
Eurim-Pharm Arzneimittel GmbH
-
Norvir 100 mg Fd Pharma Filmtabletten
FD Pharma GmbH
-
Norvir® 100 mg Filmtabletten
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
-
Norvir 100 mg kohlpharma Filmtabletten
kohlpharma GmbH
-
Norvir 100 mg Medicopharm Filmtabletten
Medicopharm AG
-
Norvir 100 mg Orifarm Filmtabletten
Orifarm GmbH
-
Nubeqa 300 mg Abacus Filmtabletten
Abacus Medicine A/S
-
Nubeqa 300 mg axicorp Filmtabletten
axicorp Pharma B.V.
-
Nubeqa 300 mg CC Pharma Filmtabletten
CC Pharma GmbH
-
Nubeqa 300 mg Eurim Filmtabletten
Eurim-Pharm Arzneimittel GmbH
-
NUBEQA® 300 mg Filmtabletten
Bayer Vital GmbH Geschäftsbereich Pharma
-
Nubeqa 300 mg kohlpharma Filmtabletten
kohlpharma GmbH
-
Nubeqa 300 mg NMG Pharma Filmtabletten
NMG Pharma GmbH
-
Nubeqa 300 mg Orifarm Filmtabletten
Orifarm GmbH
-
Nubeqa 300 mg Paranova Filmtabletten
Paranova Pack A/S
-
Odefsey 200 mg/25 mg/25 mg Abacus Filmtabletten
Abacus Medicine A/S
-
Odefsey 200 mg/25 mg/25 mg Axicorp Filmtabletten
axicorp Pharma B.V.
-
Odefsey 200 mg/25 mg/25 mg CC Pharma Filmtabletten
CC Pharma GmbH
-
Odefsey 200 mg/25 mg/25 mg Eurim Filmtabletten
Eurim-Pharm Arzneimittel GmbH