Tapentadol
Der Wirkstoff Tapentadol wird zur Behandlung starker akuter oder chronischer Schmerzen angewendet. Das Opioid wirkt über einen dualen Wirkmechanismus stark schmerzstillend (analgetisch).
Tapentadol: Übersicht

Anwendung
Tapentadol wird angewendet zur Behandlung erwachsener Patienten mit mäßig starken bis starken akuten oder chronischen Schmerzen, die nur mit Opioidanalgetika angemessen behandelt werden können.
Anwendungsart
Tapentadol ist zur oralen Anwendung als Filmtablette und Retardtablette auf dem deutschen Markt verfügbar.
Wirkmechanismus
Tapentadol ist ein starkes Analgetikum, das prä- und postsynaptisch als Agonist am µ-Opioidrezeptor und über den präsynaptischen α2-Rezeptor als Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer wirkt.
Tapentadol entwickelt seine analgetische Wirkung direkt ohne pharmakologisch aktive Metabolite.
Pharmakokinetik
Resorption
Tapentadol wird nach oraler Einnahme schnell und vollständig resorbiert. Die mittlere absolute Bioverfügbarkeit nach einer Einfachdosis liegt aufgrund des extensiven First-Pass-Metabolismus bei etwa 32 Prozent. Maximale Serumkonzentrationen werden 1,25 Stunden nach oraler Einnahme von Tapentadol beobachtet.
Die Pharmakokinetik verläuft über den therapeutischen Dosierungsbereich hinweg dosisproportional. Hauptmetabolit ist das Tapentadol-O-Glucuronid.
Verteilung
Tapentadol wird im gesamten Körper verteilt. Nach intravenöser Applikation beträgt das Verteilungsvolumen (V) für Tapentadol 540 ± 98 l. Die Serumproteinbindung ist niedrig und beträgt ca. 20 Prozent.
Metabolismus
Tapentadol wird ausgeprägt metabolisiert (ca. 97 Prozent). Der wichtigste Stoffwechselweg ist die Glucuronsäurekonjugation zu Glucuroniden. Nach oraler Anwendung werden ungefähr 70 Prozent als Konjugate in den Urin ausgeschieden (55 Prozent als Glucuronid und 15 Prozent als Sulfat von Tapentadol).
Die Uridin-Diphosphat-Glucuronyl-Transferase (UGT) ist das primäre an der Glucuronidierung beteiligte Enzym (hauptsächlich UGT1A6, UGT1A9 und UGT2B7 Isoformen).
Insgesamt werden 3 Prozent der aktiven Substanz in unveränderter Form renal eliminiert. Tapentadol wird zusätzlich durch CYP2C9 und CYP2C19 zu N-Desmethyl-Tapentadol (13 Prozent) und durch CYP2D6 zu Hydroxy-Tapentadol (2 Prozent) metabolisiert. Diese werden durch Konjugation weiter metabolisiert. Der Cytochrom-P450 vermittelte Wirkstoffmetabolismus ist deshalb weniger bedeutend als die Glucuronidierung.
Keiner der Metaboliten verfügt über analgetische Effekte.
Elimination
Tapentadol und seine Metaboliten werden fast ausschließlich (99 Prozent) renal eliminiert. Die Gesamt-Clearance nach intravenöser Applikation beträgt 1530 ± 177 ml/ min. Die terminale Halbwertszeit liegt nach oraler Gabe bei durchschnittlich 4 Stunden.
Dosierung
Zu Beginn der Behandlung liegt die Dosierungsempfehlung für Erwachsene bei 50 mg Tapentadol. Der Wirkstoff kann dann alle 4 bis 6 Stunden in dieser Dosierung eingenommen werden.
Höhere Initialdosen können je nach Schmerzintensität und vorausgegangener Therapie des Patienten notwendig sein.
Am ersten Behandlungstag kann bereits 1 Stunde nach der ersten Dosis eine weitere Dosis eingenommen werden, falls keine Schmerzkontrolle erreicht wird. Anschließend sollte die Dosis unter engmaschiger Überwachung des verschreibenden Arztes individuell so eingestellt werden, dass eine adäquate Analgesie erreicht wird und die Nebenwirkungen minimiert werden.
Nebenwirkungen
Die häufigsten Nebenwirkungen innerhalb klinischer Studien betrafen den Gastrointestinaltrakt und das zentrale Nervensystem. Beobachtet wurden vor allem:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Somnolenz
- Schwindel
- Kopfschmerzen.
Nach Markteinführung wurde über seltene Fälle von Angioödem, anaphylaktischen Reaktionen und anaphylaktischem Schock berichtet.
Wechselwirkungen
Für Tapentadol bestehen folgende Wechselwirkungen mit:
- Sedativa, wie Benzodiazepine oder ähnliche Substanzen
- Sedierenden Arzneimitteln, die dämpfend auf das ZNS oder die Atmung wirken (andere Opioide, Antitussiva oder Substitutionsbehandlungen, Barbiturate, Antipsychotika, H1-Antihistaminika, Alkohol) -> Risiko von Sedierung, Atemdepression, Koma und Tod aufgrund der zusätzlichen zentral dämpfenden Wirkung erhöht.
- Gemischten Opioid-Rezeptor-Agonisten/ -Antagonisten (wie Pentazocin, Nalbuphin) oder partiellen μ-Opioid-Rezeptor-Agonisten (wie Buprenorphin) -> Bei gleichzeitiger Anwendung mit Buprenorphin ist der Dosierungsbedarf von reinen μ-Opioid-Rezeptor-Agonisten höher und eine engmaschige Überwachung von Nebenwirkungen wie Atemdepression notwendig.
- Selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs), Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRIs), trizyklische Antidepressiva, Neuroleptika und andere, die Krampfschwelle herabsetzende Arzneimittel -> Tapentadol kann Krampfanfälle auslösen und das krampfauslösende Potenzial erhöhen. Es ist außerdem das Auftreten eines Serotonin-Syndroms möglich.
- Starken Inhibitoren der Uridin-Diphosphat-Transferasen UGT1A6, UGT1A9 und UGT2B7 (z. B. Ketoconazol, Fluconazol und Meclofenaminsäure) -> Die Elimination von Tapentadol läuft hauptsächlich über die Konjugation mit Glucuronsäure, die über Uridin-Diphosphat-Transferase (UGT) vermittelt wird. Daher kann eine gleichzeitige Anwendung mit Inhibitoren zu einer erhöhten systemischen Exposition von Tapentadol führen.
- Starken Enzyminduktoren (z. B. Rifampicin, Phenobarbital, Johanniskraut) -> veränderte Wirksamkeit sowie erhöhtes Risiko von Nebenwirkungen möglich
- Monoaminooxidase-Hemmer (MAO Hemmer)-> Eine Behandlung mit Tapentadol sollte bei Patienten vermieden werden, die MAO-Hemmer einnehmen oder innerhalb der letzten 14 Tage angewendet haben. Eine gleichzeitige Behandlung kann zu additiven Wirkungen auf den synaptischen Noradrenalinspiegel führen. Kardiovaskuläre Nebenwirkungen wie eine hypertensive Krise sind möglich.
Kontraindikation
Für die Anwendung von Tapentadol bestehen folgende Kontraindikationen:
- Überempfindlichkeit gegen Tapentadol
- Situationen, in denen Arzneimittel mit μ-Opioid-Rezeptor-Agonismus kontraindiziert sind, wie z. B. bei Patienten mit ausgeprägter Atemdepression (in nicht überwachten Situationen oder bei fehlender Reanimationsausrüstung) und bei Patienten mit akutem oder starkem Bronchialasthma oder Hyperkapnie
- bestehender oder Verdacht auf paralytischen Ileus
- bei akuter Intoxikation durch Alkohol, Hypnotika, zentral wirksame Analgetika oder psychotrope Substanzen.
Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschaft
Die Daten zur Anwendung von Tapentadol innerhalb der Schwangerschaft sind begrenzt. Tierexperimentelle Studien haben keine teratogene Wirkung aufgezeigt, doch wurden eine verzögerte Entwicklung und Embryotoxizität bei Dosierungen oberhalb des therapeutischen Bereichs beobachtet.
Bereits bei einer Exposition, die dem mütterlichen NOAEL (No Observed Adverse Effect Level) entsprach, wurden Wirkungen auf die postnatale Entwicklung beschrieben.
Tapentadol sollte während der Schwangerschaft nur angewendet werden, wenn der potenzielle Nutzen das potenzielle Risiko für den Fötus rechtfertigt.
Wehen und Entbindung
Der Einfluss von Tapentadol auf Wehen und Entbindung beim Menschen ist unbekannt. Die Anwendung wird deshalb nicht empfohlen. Aufgrund des μ-Opioid-Rezeptor-Agonismus von Tapentadol sollten Neugeborene, deren Mütter Tapentadol eingenommen haben, hinsichtlich einer Atemdepression überwacht werden.
Stillzeit
Es ist nicht bekannt, ob Tapentadol in die Muttermilch übergeht. Tierstudien an neugeborenen Ratten sprechen für eine Ausscheidung von Tapentadol in die Milch. Ein Risiko für das gestillte Kind kann daher nicht ausgeschlossen werden. Tapentadol sollte deshalb während der Stillzeit nicht angewendet werden.
Verkehrstüchtigkeit
Die Anwendung von Tapentadol kann großen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen haben, da der Wirkstoff eine dämpfende Wirkung haben kann. Vor allem zu Beginn der Behandlung, oder wenn die Dosis geändert wird sowie in Verbindung mit Alkohol oder Beruhigungsmitteln, kann es zu dämpfenden Wirkungen auf das ZNS kommen. Patienten sollten aufgeklärt werden, ob das Fahren und das Bedienen von Maschinen erlaubt ist.
Weitere Informationen sind der jeweiligen Fachinformation zu entnehmen
Wirkstoff-Informationen
Fachinformation Palexia
-
Palexia® 4 mg/ml Lösung zum Einnehmen
Grünenthal GmbH
-
Palexia® 20 mg/ml Lösung zum Einnehmen
Grünenthal GmbH
-
Palexia Akutschmerz 50 mg Allomedic Filmtabletten
Allomedic GmbH
-
Palexia Akutschmerz 50 mg Candoro ethics Filmtabletten
Candoro ethics GmbH
-
Palexia Akutschmerz 50 mg Emra Filmtabletten
Emra-Med Arzneimittel GmbH
-
Palexia Akutschmerz 50 mg Eurim Filmtabletten
Eurim-Pharm Arzneimittel GmbH
-
Palexia® Akutschmerz 50 mg Filmtabletten
Grünenthal GmbH
-
Palexia Akutschmerz 50 mg kohlpharma Filmtabletten
kohlpharma GmbH
-
Palexia Akutschmerz 50 mg Orifarm Filmtabletten
Orifarm GmbH
-
Palexia Akutschmerz 50 mg PB Pharma Filmtabletten
PB Pharma GmbH
-
Palexia® retard 25 mg Retardtabletten
Grünenthal GmbH
-
Palexia retard 50 mg 2care4 Retardtabletten
2care4 ApS
-
Palexia retard 50 mg Allomedic Retardtabletten
Allomedic GmbH
-
Palexia retard 50 mg B2B Medical Retardtabletten
B2B Medical GmbH
-
Palexia retard 50 mg Candoro ethics Retardtabletten
Candoro ethics GmbH
-
Palexia retard 50 mg CC Pharma Retardtabletten
CC Pharma GmbH
-
Palexia retard 50 mg Eurim Retardtabletten
Eurim-Pharm Arzneimittel GmbH
-
Palexia retard 50 mg Haemato-Pharm Retardtabletten
HAEMATO PHARM GmbH
-
Palexia retard 50 mg kohlpharma Retardtabletten
kohlpharma GmbH
-
Palexia retard 50 mg Orifarm Retardtabletten
Orifarm GmbH
-
Palexia retard 50 mg PB Pharma Retardtabletten
PB Pharma GmbH
-
Palexia® retard 50 mg Retardtabletten
Grünenthal GmbH
-
Palexia retard 100 mg 2care4 Retardtabletten
2care4 ApS
-
Palexia retard 100 mg Allomedic Retardtabletten
Allomedic GmbH
-
Palexia retard 100 mg B2B Medical Retardtabletten
B2B Medical GmbH
-
Palexia retard 100 mg CC Pharma Retardtabletten
CC Pharma GmbH
-
Palexia retard 100 mg Haemato-Pharm Retardtabletten
HAEMATO PHARM GmbH
-
Palexia retard 100 mg kohlpharma Retardtabletten
kohlpharma GmbH
-
Palexia retard 100 mg Orifarm Retardtabletten
Orifarm GmbH
-
Palexia® retard 100 mg Retardtabletten
Grünenthal GmbH
-
Palexia retard 100mg Candoro ethics Retardtabletten
Candoro ethics GmbH
-
Palexia retard 100mg Eurim Retardtabletten
Eurim-Pharm Arzneimittel GmbH
-
Palexia retard 100mg PB Pharma Retardtabletten
PB Pharma GmbH
-
Palexia retard 150 mg 2care4 Retardtabletten
2care4 ApS
-
Palexia retard 150 mg Allomedic Retardtabletten
Allomedic GmbH
-
Palexia retard 150 mg B2B Medical Retardtabletten
B2B Medical GmbH
-
Palexia retard 150 mg Haemato-Pharm Retardtabletten
HAEMATO PHARM GmbH
-
Palexia retard 150 mg kohlpharma Retardtabletten
kohlpharma GmbH
-
Palexia retard 150 mg Orifarm Retardtabletten
Orifarm GmbH
-
Palexia® retard 150 mg Retardtabletten
Grünenthal GmbH
-
Palexia retard 150mg Candoro ethics Retardtabletten
Candoro ethics GmbH
-
Palexia retard 150mg Eurim Retardtabletten
Eurim-Pharm Arzneimittel GmbH
-
Palexia retard 150mg PB Pharma Retardtabletten
PB Pharma GmbH
-
Palexia retard 200 mg Allomedic Retardtabletten
Allomedic GmbH
-
Palexia retard 200 mg B2B Medical Retardtabletten
B2B Medical GmbH
-
Palexia retard 200 mg Haemato-Pharm Retardtabletten
HAEMATO PHARM GmbH
-
Palexia retard 200 mg kohlpharma Retardtabletten
kohlpharma GmbH
-
Palexia retard 200 mg Orifarm Retardtabletten
Orifarm GmbH
-
Palexia® retard 200 mg Retardtabletten
Grünenthal GmbH
-
Palexia retard 200mg Candoro ethics Retardtabletten
Candoro ethics GmbH