Ulipristal

Ulipristal ist ein selektiver Progesteronrezeptor-Modulator, der zur Notfallverhütung und zur Behandlung von Uterusmyomen verwendet wird.

Ulipristal

Anwendung

Ulipristal besitzt folgende Indikationsgebiete:

  • Notfallverhütung innerhalb von 120 Stunden (5 Tagen) nach einem ungeschützten Geschlechtsverkehr bzw. Versagen der Empfängnisverhütung.
  • Intervall-Therapie mittlerer bis starker Symptome durch Gebärmuttermyome bei erwachsenen Frauen, die noch nicht die Menopause erreicht haben und für die eine Embolisation von Gebärmuttermyomen und/oder der chirurgische Eingriff nicht geeignet oder fehlgeschlagen sind.

Wirkmechanismus

Der genaue Wirkmechanismus von Ulipristal als Notfallkontrazeptivum ist stark umstritten. Einerseits legen die meisten Monographien und Forschungsstudien nahe, dass sein primärer Wirkmechanismus auf der Hemmung oder Verzögerung des Eisprungs beruht, indem LH-Anstiege unterdrückt werden, die zu einem Aufschub des Follikeldurchbruchs führen; Einige der neuesten Untersuchungen zum Wirkmechanismus von Ulipristal als Notfallkontrazeptivum gehen hingegen davon aus, dass seine Wirkung hauptsächlich durch die Verhinderung der Einnistung der Eizelle entfaltet wird und nicht durch die Verhinderung des Eisprungs.

Dennoch liegt allen vorgeschlagenen Mechanismen zugrunde, dass Ulipristal seine pharmakologischen Wirkungen letztlich durch Bindung an menschliche Progesteronrezeptoren entfaltet und verhindert, dass natürliches, endogenes Progesteron diese Rezeptoren besetzt.

Bei der Behandlung von Myomen hat sich gezeigt, dass Ulipristal direkte Wirkungen auf Myome ausübt und deren Größe durch Hemmung der Zellproliferation und Induktion der Apoptose verringert.

Pharmakokinetik

Resorption

  • Tmax, gesunde Probanden, orale Einzeldosis = 60-90 Minuten.
  • Cmax, gesunde Probanden, orale Einzeldosis = 176 ± 89 ng/mL.
  • AUC0-∞, gesunde Probanden, orale Einzeldosis = 556 ± 260 ng-h/mL.

Verteilung

  • Über 94% des Wirkstoffs werden an Plasmaproteine wie Albumin, alpha1-saures Glykoprotein, Lipoproteine (VLDL, LDL und HDL- aufgrund seiner lipophilen Eigenschaften) gebunden.

Metabolisierung

  • Ulipristal wird durch CYP3A4 und in geringerem Maße durch CYP1A2 in mono-demethylierte (aktive) und di-methylierte (inaktive) Metaboliten metabolisiert.

Elimination

  • Mittlere Eliminationshalbwertszeit, orale Einzeldosis, gesunde Personen, 32,4 ± 6,3 Stunden.
  • Mittlere orale Clearance, orale Einzeldosis, gesunde Personen (CL/F) = 76,8 ± 64,0 L/h.

Dosierung

Notfallverhütung

Die empfohlene Dosierung beträgt 30 mg Ulipristalacetat schnellstmöglich und nicht später als 120 Stunden (5 Tage) nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr bzw. Versagen der Empfängnisverhütung. Hierbei kann die Tablette zu jedem Zeitpunkt des Menstruationszyklus eingenommen werden.

Wenn innerhalb von 3 Stunden nach der Einnahme der Tablette Erbrechen auftritt, sollte eine weitere Tablette eingenommen werden.

Gebärmuttermyome

Die empfohlene Dosierung beträgt 5 mg Ulipristalacetat einmal täglich für Behandlungsintervalle von jeweils bis zu 3 Monaten. Hierbei sollte die Behandlung nur bei Eintreten der Menstruation eingeleitet werden:

  • Das erste Behandlungsintervall sollte während der ersten Menstruationswoche begonnen werden.
  • Weitere Behandlungsintervalle sollten frühestens während der ersten Woche der zweiten Menstruation nach Abschluss des letzten Behandlungsintervalls starten.

Kontraindikationen

Notfallverhütung

  • Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff

Gebärmuttermyome

  • Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff
  • Schwangerschaft und Stillzeit
  • Genitalblutung von unbekannter Ursache oder aus anderen Gründen als den Gebärmuttermyomen
  • Gebärmutter-, Gebärmutterhals-, Eierstock- oder Brustkrebs
  • Zugrunde liegende Lebererkrankung

Alternativen

  • Als Notfallkontrazeptivum kommt neben Ulipristal auch das Gelbkörperhormon Levonorgestrel zum Einsatz.
  • Zur Behandlung starker Symptome durch Gebärmuttermyome wird neben Ulipristal auch der Progesteron-Rezeptor-Modulator Mifepriston angewendet.

Wirkstoff-Informationen

Molare Masse:
433.58 g·mol-1
Mittlere Halbwertszeit:
ca. 32.0 H
Q0-Wert:
0.5
Kindstoff(e):
Quelle:
  1. Fachinformation Ellaone
  2. Fachinformation Esmya
  3. Drugbank; Ulipristal, abgerufen am 07.02.2023
  4. Rosato E, Farris M, Bastianelli C: Mechanism of Action of Ulipristal Acetate for Emergency Contraception: A Systematic Review. Front Pharmacol. 2016 Jan 12;6:315. doi: 10.3389/fphar.2015.00315. eCollection 2015. (PubMed ID 26793107)
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden