Zoledronsäure
Zoledronsäure ist ein Bisphosphonat, das als Inhibitor der Osteoklastenaktivität fungiert. Es wird zur Behandlung von Osteoporose, Hyperkalzämie und Knochenmetastasen bei Krebs eingesetzt.
Zoledronsäure: Übersicht

Anwendung
Zoledronsäure wird zur Vorbeugung von skelettbezogenen Komplikationen wie pathologischen Frakturen, Wirbelkompressionen, Bestrahlung oder Operation am Knochen oder tumorinduzierten Hyperkalzämie bei erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenen, auf das Skelett ausgedehnten Tumorerkrankungen eingesetzt.
Darüber hinaus ist der Wirkstoff indiziert zur Behandlung von Tumor-induzierter Hyperkalzämie bei Erwachsenen.
Wirkmechanismus
Zoledronsäure ist ein Bisphosphonate, das eine hohe Affinität zum Knochenmineral Hydroxylapatit aufweist und deshalb selektiv auf das Knochengewebe wirkt. Obwohl der genaue molekulare Wirkungsmechanismus nicht bekannt ist, wurde in Langzeituntersuchungen am Tier gezeigt, dass es die Knochenresorption hemmt, ohne die Neubildung, die Mineralisation oder die mechanischen Eigenschaften des Knochens zu beeinflussen.
Darüber hinaus besitzt Zoledronsäure verschiedene Anti-Tumor-Eigenschaften, die zur Gesamtwirkung der Substanz bei der Behandlung von metastatischen Knochenveränderungen beitragen könnten. Diese Eigenschaften umfassen die Hemmung der Knochenresorption durch Osteoklasten, Anti-Angiogenese-Aktivität, analgetischer Effekt, Hemmung der Osteoblastenproliferation, direkte zytostatische und pro-apoptotische Aktivität auf Tumorzellen, synergistischer zytostatischer Effekt mit anderen anti-tumorösen Arzneimitteln und Anti-Adhäsions/Invasions-Wirkung.
Pharmakokinetik
Resorption
- Zoledronsäure erreicht nach einer 5- oder 15-minütigen Infusion schnell die maximale Plasmakonzentration.
- Eine Erhöhung der Infusionszeit von 5 auf 15 Minuten führt zu einer 30%igen Abnahme der Zoledronsäure-Konzentration.
Verteilung
- Die Plasmaproteinbindung von Zoledronsäure ist gering, wobei der ungebundene Anteil zwischen 60% bei 2 ng/ml und 77% bei 2.000 ng/ml Zoledronsäure liegt.
Metabolisierung
- Zoledronsäure wird nicht metabolisiert.
Elimination
- Die Ausscheidung von intravenös verabreichter Zoledronsäure verläuft triphasisch.
- Die terminalen Eliminationshalbwertszeit beträgt 146 Stunden.
- Zoledronsäure wird unverändert über die Nieren ausgeschieden, wobei 39 ± 16% der Dosis innerhalb von 24 Stunden im Urin ausgeschieden werden.
- Die renale Clearance von Zoledronsäure korreliert mit der Kreatinin-Clearance.
- Die Gesamtkörper-Clearance beträgt unabhängig von der Dosierung 5,04 ± 2,5 l/h.
Dosierung
- Für die Prävention skelettbezogener Komplikationen bei Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen beträgt die empfohlene Dosis von Zoledronsäure 4 mg in Abständen von 3-4 Wochen.
- Für die Behandlung von tumorinduzierter Hyperkalzämie wird eine Einzeldosis von 4 mg empfohlen.
- Bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen sollte die Dosierung nach Nutzen-Risiko-Beurteilung der Behandlung erfolgen.
Nebenwirkungen
Zoledronsäure kann bei Patienten innerhalb von drei Tagen nach der Anwendung zu einer sogenannten akuten Phasereaktion führen. Diese Reaktion geht mit Symptomen wie Knochenschmerzen, Fieber, Müdigkeit, Gelenkschmerzen, Muskelkater, Muskelzittern und Gelenkschwellungen einher. Die meisten dieser Symptome verschwinden jedoch innerhalb einiger Tage von selbst.
Weitere mögliche Nebenwirkungen von Zoledronsäure sind gastrointestinale Störungen wie Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen, Hypokalzämie, Anämie, Kopfschmerzen, Schwindel, Schlafstörungen, Hautreaktionen, Sehstörungen und Influenza-ähnliche Symptome. Gelegentlich können auch Nierenschäden oder Osteonekrosen des Kiefers auftreten.
Wechselwirkungen
Folgende Wechselwirkungen sind bei der Anwendung von Zoledronsäure beschrieben:
- Keine klinisch erkennbaren Wechselwirkungen mit anderen antitumorösen Arzneimitteln, Diuretika, Antibiotika oder Analgetika.
- Zoledronsäure bindet nur unwesentlich an Plasmaproteine und hemmt in vitro keine humanen CYP450-Enzyme.
- Vorsicht bei gleichzeitiger Anwendung von Bisphosphonaten mit Aminoglykosiden, Calcitonin oder Schleifendiuretika.
- Vorsicht bei gleichzeitiger Anwendung von Zoledronsäure mit anderen Arzneimitteln, die die Nierenfunktion beeinträchtigen können.
- Mögliche Hypomagnesiämie während der Behandlung.
- Bei gleichzeitiger Anwendung von Zoledronsäure und Thalidomid kann das Risiko für eine Verschlechterung der Nierenfunktion bei Patienten mit Multiplem Myelom erhöht sein.
- Vorsicht bei gleichzeitiger Anwendung von Zoledronsäure und anti-angiogenetischen Arzneimitteln aufgrund erhöhter Inzidenz von Osteonekrose des Kiefers.
Kontraindikationen
Die Gegenanzeigen von Zoledronsäure sind:
- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder andere Bisphosphonate
- Stillen
Schwangerschaft
Es gibt keine ausreichenden Daten zur Anwendung von Zoledronsäure während der Schwangerschaft. Tierstudien haben gezeigt, dass Zoledronsäure reproduktionstoxisch ist. Es wird empfohlen, während der Einnahme von Zoledronsäure eine Schwangerschaft zu vermeiden.
Stillzeit
Es ist nicht bekannt, ob Zoledronsäure in die Muttermilch übergeht, daher ist es in der Stillzeit kontraindiziert.
Verkehrstüchtigkeit
Bei der Anwendung von Zoledronsäure kann es zu Nebenwirkungen wie Schwindel und Müdigkeit kommen, die die Verkehrstüchtigkeit oder die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigen können.
Anwendungshinweise
- Der Hydratationszustand des Patienten sollte vor der Anwendung eingeschätzt werden.
- Eine Hyperhydratation sollte bei Patienten mit einem Risiko für Herzinsuffizienz vermieden werden.
- Überwachung von Calcium-, Phosphat- und Magnesiumspiegeln nach Beginn der Therapie.
- Eine Hypokalzämie, Hypophosphatämie oder Hypomagnesiämie kann eine kurzzeitige Substitution notwendig machen.
- Bei Patienten mit Hyperkalzämie sollte die Nierenfunktion überwacht werden.
- Keine Anwendung bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung.
- Keine speziellen Empfehlungen für Patienten mit schweren Leberfunktionsstörungen.
- Vorsicht bei Patienten mit Osteonekrose im Kieferbereich, zahnärztliche Untersuchungen werden empfohlen.
- Osteonekrosen an anderen anatomischen Stellen wurden berichtet.
- Vorsicht bei Herzrhythmusstörungen und neurologischen Nebenwirkungen.
- Keine klinisch erkennbaren Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln.
- Vorsicht bei gleichzeitiger Anwendung mit Aminoglykosiden, Calcitonin oder Schleifendiuretika.
- Vorsicht bei Patienten mit Multiplem Myelom bei gleichzeitiger Anwendung mit Thalidomid.
- Es wurden Knochen-, Gelenk- und Muskelschmerzen berichtet.
- Atypische subtrochantäre und diaphysäre Femurfrakturen können bei Patienten unter Langzeitbehandlung auftreten.
- Eine Hypokalzämie muss korrigiert werden.
Alternativen
Es gibt verschiedene alternative Medikamente, die zur Behandlung von Knochenverlust und Osteoporose eingesetzt werden können. Dazu gehören andere Bisphosphonate wie Alendronsäure, Risedronsäure, Ibandronsäure oder Denosumab, ein monoklonaler Antikörper, der den RANK-Liganden hemmt.
Andere Medikamente wie Teriparatid, ein Parathormon-Analogon, werden ebenfalls zur Behandlung von Osteoporose eingesetzt.
Die Wahl des geeigneten Arzneimittels hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Alter, der Schwere der Osteoporose und anderen gesundheitlichen Bedingungen ab.
Wirkstoff-Informationen
- Fachinformation Zoledronsäure - 1 A Pharma
- Cheer, Susan M., and Stuart NobLe. "Zoledronic acid." Drugs 61 (2001): 799-805.
- Zekri, Jamal, Maged Mansour, and Syed Mustafa Karim. "The anti-tumour effects of zoledronic acid." Journal of bone oncology 3.1 (2014): 25-35.
-
Aclasta 5 mg 101 Carefarm Infusionslösung
1 0 1 Carefarm GmbH
-
Aclasta 5 mg Abacus Infusionslösung
Abacus Medicine A/S
-
Aclasta 5 mg ACA Infusionslösung
A.C.A. Müller ADAG Pharma AG
-
Aclasta 5 mg axicorp B.V. Infusionslösung
axicorp Pharma B.V.
-
Aclasta 5 mg BB Farma Infusionslösung
BB Farma S.R.L.
-
Aclasta 5 mg CC Pharma Infusionslösung
CC Pharma GmbH
-
Aclasta 5 mg docpharm Infusionslösung
Docpharm GmbH
-
Aclasta 5 mg Emra Infusionslösung
Emra-Med Arzneimittel GmbH
-
Aclasta 5 mg Eurim Infusionslösung
Eurim-Pharm Arzneimittel GmbH
-
Aclasta 5 mg European Infusionslösung
European Pharma B.V.
-
Aclasta 5 mg Fd Pharma Infusionslösung
FD Pharma GmbH
-
Aclasta® 5 mg Infusionslösung
Hexal AG
-
Aclasta 5 mg kohlpharma Infusionslösung
kohlpharma GmbH
-
Aclasta 5 mg NMG Pharma Infusionslösung
NMG Pharma GmbH
-
Aclasta 5 mg Orifarm Infusionslösung
Orifarm GmbH
-
Aclasta 5 mg Originalis Infusionslösung
Originalis B.V.
-
Aclasta 5 mg SynCo pharma Infusionslösung
SynCo pharma B.V.
-
Aszora 4 mg/5 ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
Anwerina Deutschland GmbH
-
Aszora 4 mg/100 ml Infusionslösung
Anwerina Deutschland GmbH
-
Aszora Trio Ca+D3 4 mg/5 ml + 500 mg/1000 I.E. Kombipackung
Anwerina Deutschland GmbH
-
Aszora Trio Ca+D3 4 mg/100 ml + 500 mg/1000 I.E. Kombipackung
Anwerina Deutschland GmbH
-
axizoledron 4 mg/ 5 ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
Axionovo GmbH
-
Zole - 1 A Pharma® 5 mg/100 ml Infusionslösung
1 A Pharma GmbH
-
Zoledro-Denk 4 mg/5 ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
Denk Pharma GmbH & Co. KG
-
Zoledron-Uropharm® 4 mg/5 ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
Abanta Pharma GmbH
-
Zoledron-Uropharm 4 mg/100 ml Infusionslösung
Abanta Pharma GmbH
-
Zoledronat Medicopharm 4 mg/5 ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, 5 ml
Medicopharm AG
-
Zoledronsäure - 1 A Pharma® 4 mg/5 ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
1 A Pharma GmbH
-
Zoledronsäure - 1 A Pharma® 4 mg/100 ml Infusionslösung
1 A Pharma GmbH
-
Zoledronsäure Accord 4 mg/5 ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, 5 ml
Accord Healthcare GmbH
-
Zoledronsäure-Actavis 4 mg/5 ml BB Farma Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
BB Farma S.R.L.
-
Zoledronsäure AL 4 mg/5 ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Zoledronsäure AL 4 mg/100 ml Infusionslösung
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Zoledronsäure AL 5 mg/100 ml Infusionslösung
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Zoledronsäure Altan 4 mg/100 ml Infusionslösung
Ethypharm GmbH
-
Zoledronsäure Altan 4 mg/100 ml Infusionslösung
Altan Pharma Ltd.
-
zoledronsäure axios 4 mg/5 ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
Axionovo GmbH
-
Zoledronsäure axios 4 mg/5 ml plus Ca+Vit.D3 Kombipackung
Axionovo GmbH
-
Zoledronsäure beta 4 mg/100 ml Infusionslösung
betapharm Arzneimittel GmbH
-
Zoledronsäure beta 5 mg/100ml Infusionslösung
betapharm Arzneimittel GmbH
-
Zoledronsäure Fresenius Kabi 4 mg/5 ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
FRESENIUS KABI Deutschland GmbH
-
Zoledronsäure-hameln 4 mg/5 ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
hameln pharma GmbH
-
Zoledronsäure HEXAL® 4 mg/5 ml, Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
Hexal AG
-
Zoledronsäure HEXAL® 4 mg/100 ml, Infusionslösung
Hexal AG
-
Zoledronsäure Hikma 4 mg/5 ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
Hikma Pharma GmbH
-
Zoledronsäure medac 4 mg/100 ml Infusionslösung
medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbH
-
Zoledronsäure Mylan 4 mg/5 ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
Viatris Healthcare GmbH
-
Zoledronsäure Mylan 4 mg/100 ml Infusionslösung
Viatris Healthcare GmbH
-
Zoledronsäure onkovis 4mg/5ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
Onkovis GmbH
-
Zoledronsäure PhaRes 4 mg/5 ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
Pharma Resources GmbH