
Aus gesundheitlichen Gründen dauerhaft vom Übergewicht herunterkommen – das nützt nicht nur dem Herz-Kreislauf-System, dem Stoffwechsel und den Gelenken, es beugt auch Krankheiten vor. Insbesondere wird bereits seit längerem ein erhöhtes Brustkrebsrisiko mit Übergewicht in Verbindung gebracht.
Risikoreduktion beziffert
Mit einer neuen Studie haben erstmal amerikanische Epidemiologen diese Risikoreduktion beziffern können.
In einer prospektive Beobachtungsstudie wurden die Daten aus zehn Kohorten (Vereinigte Staaten, Australien, Asien) von Frauen über 50 Jahren im „Pooling Project of Prospective Studies of Diet and Cancer“ gepoolt.
Von den 180.885 Frauen, die an der Studie teilgenommen hatten, entwickelten in der Beobachtungszeit 6.930 ein invasives Mamma-Karzinom.
Das Gewicht der Frauen wurde in zwei Intervallen über einen Zeitraum von zehn Jahren untersucht und die Brustkrebshäufigkeit im Nachbeobachtungszeitraum bestimmt.
Dauerhaft definiert
Als dauerhafte Gewichtsreduktion wurden eine Abnahme von mehr als 2 kg im Intervall 1 (d.h. in den ersten fünf Jahren) definiert, die im Intervall 2 (im zweiten Jahrfünft) nicht wieder zugenommen wurde.
Risikoreduktion bis zu einem Drittel
Bei der Analyse stellte sich heraus, dass Frauen, die dauerhaft abnahmen, im Vergleich zu Geschlechtsgenossinnen mit unverändertem Gewicht ein geringeres Brustkrebsrisiko hatten. Für Frauen, die keine postmenopausalen Hormone verwendeten, war diese Risikoreduktion linear (Hazard Ratio HR; 95% Konfidenzintervall KI):
- Gewichtsabnahme von 2 - 4,5 kg HR 0,82 (KI 0,70 - 0,96)
- Gewichtsabnahme von mehr als 4,5 - 9 kg: HR 0,75 (KI 0,63 - 0,90)
- Gewichtsabnahme von mehr als 9 kg: HR 0,68 (KI 0,50 - 0,93).
Das heißt, dass Frauen, die neun Kilogramm abgenommen und auch diese Gewichtsreduktion gehalten hatten, ein um etwa ein Drittel geringeres Brustkrebsrisiko hatten als Frauen, die ihr Übergewicht nicht reduzieren konnten.
Motivationshilfe
Die Epidemiologen hoffen, dass ihre Ergebnisse dazu beitragen, postmenopausale Frauen zu motivieren, ihr Körpergewicht zu reduzieren und diese Gewichtsabnahme auch langfristig zu halten.