Steigt das Brustkrebsrisiko mit der Körpergröße?

Das Risiko ein Mamma-Ca zu entwickeln, steigt nicht nur mit dem Körpergewicht, auch die Körpergröße korreliert damit. Gerechnet ab 160 cm steigt mit jeweils 10 cm mehr an Körperlänge das Brustkrebsrisiko um 18%. Wenn bei großen Frauen noch weitere Risikofaktoren vorliegen, sollten engmaschige Vorsorgeuntersuchungen angestrebt werden.

Gruppe von Frauen

Mit dem Übergewicht steigt bekanntlich auch das Brustkrebsrisiko. Doch auch die Körpergröße ist ein Risikofaktor: Generell haben lange Menschen offenbar ein höheres Risiko an einem Malignom zu erkranken. Das gilt auch für das Mamma-Ca, worauf Ergebnisse US-amerikanischer und britischer Studien hinweisen. Ob dies auch für Deutschland zutrifft, wollten Marburger Mediziner wissen. Schließlich ist auch in Deutschland das Mamma-Ca mit einer Inzidenz von ca. 69.000 Fällen pro Jahr die häufigste Krebsart bei Frauen.

Große Kohortenstudie

Da die Schwankungsbreite der Körpergröße in den einzelnen Bevölkerungsgruppen relativ gering ist, werden große Patientenkohorten benötigt, um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten. Die Marburger Wissenschaftler konnten für ihre retrospektive Kohortenstudie die Daten von 135.741 Frauen auswerten. Primärer Endpunkt war die Prävalenz von Brustkrebs in diesem 3-Jahres-Zeitraum.

Auswertung in Körpergrößen-Quintilen

Das Durchschnittsalter der Frauen lag bei 39,8 Jahren, die durchschnittliche Körpergröße betrug 166,4 cm. Die Brustkrebsprävalenz wurde nach Alter und Quintil der Körpergröße von ≤160 cm bis >175 cm angegeben:

  • Im Alter von 51-60 Jahren stieg die Brustkrebsprävalenz von 5,1% bei Frauen mit einer Körpergröße von weniger als 160 cm auf 6,8% bei Frauen, die mehr als 175 cm maßen.
  • Waren die Frauen über 60 Jahre alt, stieg die Brustkrebsprävalenz von 9,2% bei Frauen mit einer Körpergröße von unter 160 cm auf 12,2% bei Frauen mit einer Körpergröße von 171-175 cm.

Alle 10 cm steigt das Risiko um 18%

Das Chancenverhältnis (Odds Ratio OR) für Brustkrebs lag bei 1,18 (95% KI 1,12 bis 1,24), d.h. ein Anstieg um 18% pro 10 cm Körpergröße, nach Anpassung für Alter und Body Mass Index BMI.
Im Vergleich zum untersten Quintil der Körpergröße (≤160 cm) reichte die OR für Brustkrebs von 1,13 (95% KI 1,03 bis 1,25), oder einem 13%-igen Anstieg, für das nächsthöhere Quintil (161-165 cm) bis zur höchsten OR von 1,49 (95% KI 1,28 bis 1,74) für das größte Quintil (>175 cm), nach Anpassung für Alter und BMI.

Diese Studie bestätigt für Deutschland in ähnlicher Größenordnung die Ergebnisse vorangegangener Untersuchungen, nach denen eine höhere Körpergröße bei Frauen signifikant mit einem gesteigerten Brustkrebsrisiko verbunden ist.

Autor:
Stand:
01.11.2022
Quelle:

Gremke N et al. (2022): Positive association between body height and breast cancer prevalence: a retrospective study with 135.741 women in Germany. Breast Cancer Research and Treatment, 196,3349–354 ,doi: 10.1007/s10549-022-06730-0. PMID: 36085535

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige