Überarbeitete S3-Leitlinie Zervixkarzinom

Die Prognose bei fortgeschrittenem Zervixkarzinom bleibt trotz neuer Therapien ungünstig. Ziel der S3-Leitlinien ist die Optimierung der sektorübergreifenden Versorgungsketten und der stadiengerechten Therapie der Primärerkrankung, beim Rezidiv oder der Metastasierung.

Not authorised

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.

Registrierung Anmeldung Vorteile
Autor:
Stand:
14.12.2021
Quelle:
  1. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientin mit Zervixkarzinom, Langversion, 2.1, 2021, AWMF-Registernummer: 032/033OL, https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/zervixkarzinom/, letzter Zugriff am 10.12.2021
  2. Beckmann et al. (2021): Klinische Leitlinie: Diagnose, Therapie und Nachsorge des Zervixkarzinoms. Deutsches Ärzteblatt, DOI: 10.3238/arztebl.m2021.0352
  3. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG), Pressemeldung, März 2021
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige