Thromboserisiko von Kontrazeptiva im Vergleich
Forscher fanden in einer Kohortenstudie das geringste Thromboserisiko für Levonorgestrel in Kombination mit niedrigem Ethinylestradiol bestätigt und kritisierten die anhaltende Verschreibung von Präparaten mit erhöhtem Thromboserisiko.

Liebe Leserin, lieber Leser,
der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.
Quelle:
- European Medicines Agency (2014): Assessment report for combined hormonal contraceptives containing medicinal products (EMA/739865/2013)
- Dragoman et al. (2018): A systematic review and meta-analysis of venous thrombosis risk among users of combined oral contraception. International Journal of Gynaecology and Obstetrics, DOI: 10.1002/ijgo.12455
- Schink et al. (2022): Use of combined oral contraceptives and risk of venous thromboembolism in young women: a nested case–control analysis using German claims data. British Journal of Obstetrics and Gynaecology, DOI: 10.1111/1471-0528.17268
- Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM): Venöse Thromboembolien und kombinierte hormonale Kontrazeptiva, 14.03.2022
- Reifferscheid (2018): Rote-Hand-Brief zu dienogest- und ethinylestradiolhaltigen Kontrazeptiva. Gelbe Liste Online
- Seiffert (2021): Rote-Hand-Brief zu kombinierten hormonalen Kontrazeptiva. Gelbe Liste Online
- Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS), Pressemeldung, 12.10.2022
Anzeige