Antibiotika bei Pneumonie: Welche und wie lange?

Der Umgang mit Antibiotika ist weltweit zurückhaltend geworden, weil zum einen die Resistenzentwicklung ein Problem darstellt, zum anderen weitere Nebeneffekte durch eine Antibiotikagabe beachtet werden müssen.

Not authorised

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.

Registrierung Anmeldung Vorteile
Autor:
Stand:
16.04.2018
Quelle:
  1. Professor Dr. Santiago Ewig, „Antibiotika – welche und wie lange? – Pneumonie“, 124. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, Mannheim, 16.4.2018
     
  2. Mandell et al (2007): IDSA/ATS Guidelines for CAP in Adults. Clinical Infectious Diseases 44: 27–72
     
  3. Kalil et al. (2016): Management of Adults With Hospital-acquired and Ventilator-associated Pneumonia: 2016 Clinical Practice Guidelines by the Infectious Diseases Society of America and the American Thoracic Society. Clinical Infectious Diseases, Volume 63, Issue 5
     
  4. Ewig et al., S3-Leitlinie „Behandlung von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie und Prävention – Update 2016“
     
  5. Dalhoff et al., S3-Leitlinie „Epidemiologie, Diagnostik und Therapie erwachsener Patienten mit nosokomialer Pneumonie – Update 2017“
     
  6. De Jong et al. (2016): Efficacy and safety of procalcitonin guidance in reducing the duration of antibiotic treatment in critically ill patients: a randomised, controlled, open-label trial. Lancet Infectious Diseases, 16(7):819-827
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden