Was gibt es Neues in der Therapie von Harnwegsinfektionen?
Antworten auf diese Frage lieferte ein Vortrag anlässlich des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin 2018 in Mannheim.

Liebe Leserin, lieber Leser,
der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.
Quelle:
- Professor Dr. Stefan Reuter, „Antibiotika – welche und wie lange? – Harnwegsinfekt“, 124. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, Mannheim, 16.4.2018
- Interdisziplinäre S3-Leitlinie „Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten - Update 2017“
- Schito et al. (2009): The ARESC study: an international survey on the antimicrobial resistance of pathogens involved in uncomplicated urinary tract infections. International Journal of Antimicrobial Agents 34(5):407-13
- GERMAP 2015: Antibiotika-Resistenz und –Verbrauch