
In einer Pressemeldung hat Eli Lilly erste Daten aus einer Phase-II-Studie zum Einsatz von Donanemab bei Demenz vom Alzheimer-Typ veröffentlicht [1]. Bei Donanemab handelt es sich um einen Antikörper, welcher N3pG – eine modifizierte Form von Beta-Amyloid – als Ziel hat. N3pG ist bekannt für seine starke Aggregationsneigung und trägt wesentlich zur Plaquebildung bei.
TRAILBLAZER-ALZ-Studie
Die nun veröffentlichten Ergebnisse stammen aus TRAILBLAZER-ALZ, einer randomisierten, doppelblinden, Placebo-kontrollierten Multicenter-Studie. In der Studie wurden 272 Patienten mit symptomatischer Alzheimer-Erkrankung im frühen Stadium anhand von kognitiven Tests und Bildgebungsdaten zur Amyloid- und Tau-Darstellung ausgewählt.
Donanemab reduziert Krankheitsprogression um ein Drittel
Als primärer Studienendpunkt wurde eine Änderung in der Integrated Alzheimer's Disease Rating Scale (iADRS) zwischen erster Erhebung zu Beginn und nach 76 Wochen festgelegt. Die iADRS kombiniert Alzheimer's Disease Assessment Scale-Cognitive subscale (ADAS-Cog13) und Alzheimer's Disease Cooperative Study - instrumental Activities of Daily Living (ADCS-iADL) und erfasst somit Kognition und Alltagsfunktion.
In den aktuell von Lilly veröffentlichten Daten schneidet Donanemab hierbei gut ab. Die iADRS-Werte reduzierten sich unter Donanemab um 32% gegenüber Placebo. Dieser Unterschied war statistisch signifikant. Das Fortschreiten der Erkrankung konnte damit um etwa ein Drittel reduziert werden.
Sekundäre Endpunkte und Bildgebung überzeugen ebenfalls
Als sekundäre Endpunkte waren weitere Kognitions- und Funktionsskalen festgelegt worden, etwa der Clinical Dementia Rating Scale Sum of Boxes (CDR-SB) Score. Auch hier zeigten sich Vorteile bei Patienten in der Verum-Gruppe, allerdings waren diese nicht immer statistisch signifikant.
Nicht nur klinisch, auch in der Bildgebung war die positive Wirkung des Antikörpers nachweisbar. Bei den Patienten, die Donanemab erhielten, zeigte sich in Woche 76 eine Reduktion der Amyloidplaques um 84 Zentiloide im Vergleich zur Baseline. Mit der Zentiloid-Methode lassen sich die in der Amyloid-Bildgebung gemessenen Werte auf einer Skala standardisieren.
Studienteilnehmer beendeten die Therapie mit Donanemab und wechselten zum Placebo, sobald die Amyloidlast in zwei aufeinanderfolgenden Messungen unter 25 Zentiloiden lag oder unter 11 Zentiloiden in einer Messung. Werte unter 25 Zentiloiden werden als negativer Amyloid-Scan gewertet.
Ausblick: Donanemab in weiteren Studien
Das Sicherheitsprofil von Donanemab in der Studie war vergleichbar mit den Daten aus Phase-I-Studien. Weitere Daten zur TRAILBLAZER-ALZ werden auf medizinischen Fachkongressen vorgestellt und in Fachjournalen veröffentlicht werden.
Die Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit wird weiterhin in der laufenden Studie TRAILBLAZER-ALZ-2 untersucht werden. In dieser Studie, die sich noch in der Rekrutierungsphase befindet, werden ebenfalls Patienten mit leichter Alzheimerdemenz untersucht.