Stammzelltherapie verzögert Progression bei ALS

Forscher konnten eine Verlangsamung der Progression unter einer speziellen Stammzelltherapie bei Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) erreichen.

Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)

Hintergrund

Bisher existiert keine wirksame Therapie gegen die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS). Bei der Erkrankung kommt es zur Neurodegeneration und zum Untergang von Motoneuronen im zentralen Nervensystem, was in einer progressiven Muskelschwäche und Versagen der Atmung resultiert.

Mesenchymale Stammzellen aus dem Knochenmark haben bereits ein großes therapeutisches Potential bei neurodegenerativen Erkrankungen gezeigt. Die Stammzellen können die Neurogenese steigern, die Entzündung im Nervensystem modifizieren und zur Neuroprotektion beitragen.   

Das therapeutische Potential der mesenchymalen Stammzellen kann noch gesteigert werden, wenn in den Zellen die Produktion von neurotrophen Faktoren induziert wird. In Open-Label-Studien konnten Sicherheit und erste Hinweise auf eine therapeutische Wirkung bei ALS bereits demonstriert werden.

Zielsetzung

Eine Forschergruppe um Dr. James D. Berry von der Havard Medical School in Boston (USA) untersuchte die Sicherheit von MSC-NTF Zellen (autologe mesenchymale Stammzellen, die neurotrophe Faktoren abgeben) nach intrathekaler und intramuskulärer Anwendung [1].

Methodik

In der doppelblinden, multizentrischen, placebokontrollierten Phase-II-Studie wurden 48 ALS-Patienten 3:1 (Therapie:Placebo) in zwei Gruppen randomisiert. Alle Teilnehmer hatten eine Vitalkapazität von mindestens 65%. Die Diagnose ALS war vor ein bis zwei Jahren gestellt worden, der Wert auf der revidierten ALS Functional Rating Scale (ALSFRS-R) musste bei mindestens 30 Punkten liegen.

Den Studienteilnehmern wurden 50-70 ml Knochenmark am Beckenkamm entnommen. Im Labor wurden die mesenchymalen Stamzellen aus dem Knochenmark isoliert und in einem Zellkultur-System differenziert, wodurch die Zellen zur Produktion neurotropher Faktoren angeregt wurden.  

Die Patienten erhielten einmal MSC-NTF Zellen (Therapie-Gruppe, n = 36) oder einen Placebo (n = 12). Die Stammzellen wurden intrathekal appliziert (125 x 106 Zellen) und intramuskulär an 24 verschiedenen Stellen des Bizeps (pro Injektion 48 x 106 Zellen). Die Nachbeobachtungszeit betrug 6 Monate. Liquor wurde vor und 2 Wochen nach der Transplantation der MSC-NTF Zellen untersucht.

Ergebnisse

Die Studie erreichte ihren primären Endpunkt, womit die Sicherheit des Verfahrens bestätigt wurde. Innerhalb der sechsmonatigen Nachbeobachtung traten keine schweren therapiebezogenen Nebenwirkungen auf. Keine der Nebenwirkungen führte zu einem Therapieabbruch. Bei den Patienten der Therapiegruppe traten Fieber, Rücken- und Kopfschmerzen häufiger auf.

Die Rate der Krankheitsprogression nach ALSFRS-R in der gesamten Studienpopulation unterschied sich nicht zwischen Therapie- und Placebogruppe. In einer vorher festgelegten „Rapid Progressor“-Gruppe (n = 21) verbesserte sich die Rate der Krankheitsprogression zu einem frühen Zeitpunkt (p < 0,05).

Eine Responder-Analyse zeigte, dass mehr Teilnehmer aus der Therapiegruppe eine Verbesserung im ALSFRS-R um ≥ 1,5 Punkte/Monat zu allen Zeitpunkten im Vergleich zur Placebogruppe zeigten. Signifikant war das Ergebnis bei den „Rapid Progressors“ in Woche 4 und 12 (p = 0,004 und 0,046).

Bei der Liquoruntersuchung von Patienten, die die Stammzelltherapie erhalten hatten, war die Zahl der neurotrophen Faktoren erhöht, inflammatorische Biomarker zeigten sich erniedrigt (p < 0,05).  

Fazit

Die Studie zeigt, dass die Gabe von MSC-NTF Zellen eine sichere und gut tolerierte Methode ist. Weiterhin konnte eine signifikante Wirksamkeit in einer vorher festgelegten Gruppe von „Rapid Progressors“ gezeigt werden. In dieser Gruppe kam es zu bedeutenden Verbesserungen im ALSFRS-R nach der Stammzell-Gabe.

Die Studienautoren fordern aufgrund der vorliegenden Ergebnisse Phase-III-Studien zur intrathekalen Transplantation von autologen MSC-NTF Zellen bei ALS.

Quelle:

Berry et al. (2019): NurOwn, phase 2, randomized, clinical trial in patients with ALS. Safety, clinical, and biomarker results. Neurology, DOI: https://doi.org/10.1212/WNL.0000000000008620

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige