
Der am 09. März veröffentlichten Pressemitteilung von AstraZeneca zufolge zeigte der irreversible EGFR-Tyrosinkinasehemmer Tagrisso (Osimertinib) bei der adjuvanten Behandlung von reseziertem frühem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) mit EGFR-Mutation signifikante Verbesserungen im Gesamtüberleben (OS). Dies wurde in der Phase-III-Studie ADAURA festgestellt, an der 682 Patienten mit Stadium IB-IIIA EGFR-mutiertem NSCLC teilnahmen.
Über ADAURA
Die ADAURA-Studie ist eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, globale Phase-III-Studie, die die Wirksamkeit von Tagrisso bei der adjuvanten Behandlung von Patienten mit frühem EGFR-mutiertem (EGFRm) nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) untersucht. Die Studie umfasste 682 Patienten mit Stadium IB, II oder IIIA EGFRm-NSCLC, die eine vollständige Tumorresektion mit kurativer Absicht hatten. Die Patienten wurden entweder mit Tagrisso oder Placebo behandelt und erhielten gegebenenfalls eine adjuvante Chemotherapie.
Der primäre Endpunkt der Studie war die krankheitsfreie Überlebenszeit (DFS) bei Patienten im Stadium II und IIIA, und die wichtigen sekundären Endpunkte umfassten die krankheitsfreie Überlebenszeit bei Patienten im Stadium IB, II und IIIA sowie das Gesamtüberleben in der primären und gesamten Patientenpopulation.
Ergebnisse
Im Mai 2020 gab AstraZeneca bekannt, dass Tagrisso in diesem Setting eine statistisch signifikante und klinisch bedeutsame Verbesserung des krankheitsfreien Überlebens (DFS) gezeigt hat. Im September 2022 zeigten aktualisierte Ergebnisse eine mittlere DFS von fast fünfeinhalb Jahren. Die neuen ADAURA-OS-Ergebnisse im resektablen Setting im Frühstadium ergänzen die Daten für Tagrisso bei EGFRm-NSCLC, die nun einen statistisch signifikanten und klinisch bedeutsamen OS-Vorteil sowohl im frühen adjuvanten als auch im späten metastasierten Setting ergeben haben.
Roy S. Herbst, MD, PhD, stellvertretender Direktor und Leiter der medizinischen Onkologie am Yale Cancer Center und Smilow Cancer Hospital, New Haven, Connecticut, und leitender Prüfarzt der Phase-III-Studie ADAURA, sagte:
„Diese neuen Überlebensdaten für Osimertinib bekräftigen die beispiellosen krankheitsfreien Überlebensergebnisse von ADAURA und bestätigen sein Potenzial, das Leben von Patienten im Frühstadium der Erkrankung zu verlängern. Die ADAURA-Ergebnisse liefern überzeugende Beweise dafür, dass Osimertinib die bestmögliche Versorgung für Patienten mit EGFR-mutiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im Frühstadium bietet, die in der Vergangenheit mit hohen Rezidivraten konfrontiert waren und zuvor keine gezielten Optionen nach der Operation hatten.“
Aussicht
Detaillierte Ergebnisse werden nach Angaben des Unternehmens bei einem bevorstehenden medizinischen Kongress vorgestellt werden.