Ethinylestradiol
Ethinylestradiol ist ein synthetisch hergestelltes Estrogenderivat (Östrogenderivat), das als Medikament hauptsächlich zur Empfängnisverhütung (Kontrazeption) und zur Hormonersatztherapie angewendet wird. Das Hormon wird oft mit einem Gestagen in der Antibabypille kombiniert und unterdrückt hierbei den Eisprung.
Ethinylestradiol: Übersicht

Anwendung
Ethinylestradiol besitzt folgende Indikationsgbiete:
- Kontrazeption für Frauen
- Prostatakarzinom
- Amenorrhoe
- Hormonersatztherapie
Wirkmechanismus
Ethinylestradiol bindet im Körper an die Estrogenrezeptoren (ER) ERα und ERβ. Der Arzneistoff wurde strukturell im Vergleich zu Estradiol so verändert, dass er stärker an den zentralen Estrogenrezeptoren wirkt und besonders effizient die Gonadotropinfreisetzung, welche für die Eireifung und den Eisprung zuständig sind, unterdrückt. Des Weiteren wird Ethinylestradiol nicht so stark metabolisiert wie Estradiol, was eine orale Gabe in verträglicher Dosis möglich macht.

Pharmakokinetik
- Die orale Bioverfügbarkeit unterliegt einer hohen interindividuellen Variabilität und kann zwischen 20 und 65 Prozent liegen.
- Aufgrund des hohen First-Pass-Metabolismus von Ethinylestradiol in der Leber bleibt nur ca. 1 Prozent des Wirkstoffes unverändert.
- Ethinylestradiol wird sulfatiert und hydroxyliert. Die terminale Halbwertszeit kann zwischen 7 und 36 Stunden liegen.
- Ein durch Oxidation erhaltener Metabolit hemmt irreversibel CYP450-Ezyme.
- Die Elimination erfolgt hauptsächlich in den Faeces, ein geringerer Anteil in den Urin.
Nebenwirkungen
Je nach Indikation bzw. Kombination können verschiedene Nebenwirkungen auftreten, die der jeweiligen Fachinformation entnommen werden können.
Wechselwirkungen
- Medikamente, die die gastrointestinale Motilität steigern wie z.B. Metoclopramid
- Wirkstoffe, die mikrosomale Enzyme in der Leber induzieren z.B. Rifampicin, Rifabutin, Barbiturate, Antiepileptika (z.B. Carbamazepin, Phenytoin, Primidon, Oxcarbazepin, Topiramat, Felbamat), Griseofulvin, Modafinil und einige Proteaseinhibitoren
Kontraindikationen
Kombinierte orale Kontrazeptiva sind in folgenden Fällen kontraindiziert:
- bestehende oder vorausgegangene venöse Thrombose (tiefe Venenthrombose, Lungenembolie)
- bestehende oder vorausgegangene arterielle Thrombose (z.B. Myokardinfarkt) und deren Prodromalstadien (z.B. transitorisch ischämische Attacke und Angina pectoris)
- bekannte Prädisposition für venöse oder arterielle Thrombosen wie APC-Resistenz, Antithrombin-III-Mangel, Protein-C-Mangel, Protein-S-Mangel oder eine andere thrombogene Koagulopathie
- thrombogene Valvulopathie oder thrombogene Herzrhythmusstörungen
- bestehende oder vorausgegangene zerebrovaskuläre Erkrankung
- Rauchen
- nicht kontrollierte Hypertonie
- Diabetes mellitus mit Gefäßveränderungen,
- Migräne mit fokalen neurologischen Symptomen, wie z.B. Aura in der Vorgeschichte
- bestehende oder vorausgegangene Pankreatitis, wenn diese mit schwerer Hypertriglyzeridämie einhergeht
- bestehende oder vorausgegangene Lebererkrankungen, solange sich die Leberfunktion nicht normalisiert hat (auch Dubin-Johnson und Rotor-Syndrom)
- bestehende oder vorausgegangene Lebertumoren
- bekannte oder vermutete sexualhormonabhängige, maligne Tumoren (z.B. der Mamma oder des Endometriums)
- nicht abgeklärte vaginale Blutungen
- nicht abgeklärte Amenorrhoe
- Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe
Anwendungshinweise
Risiko für eine venöse Thromboembolie (VTE)
Die Anwendung jedes kombinierten hormonalen Kontrazeptivums (KHK) erhöht das Risiko für eine venöse Thromboembolie (VTE) im Vergleich zur Nichtanwendung. Arzneimittel, die Levonorgestrel, Norgestimat oder Norethisteron enthalten, sind mit dem geringsten Risiko für eine VTE verbunden. Bisher ist nicht bekannt, wie hoch das Risiko mit im Vergleich zu diesen Arzneimitteln mit dem geringsten Risiko ist.
Es gibt zudem Hinweise, dass das Risiko erhöht ist, wenn die Anwendung eines KHK nach einer Unterbrechung von 4 oder mehr Wochen wieder aufgenommen wird.
Wirkstoff-Informationen
- Hariri, Lana, and Anis Rehman. "Estradiol." StatPearls [Internet]. StatPearls Publishing, 2021.
- Delgado, Benjamin J., and Wilfredo Lopez-Ojeda. "Estrogen." StatPearls [Internet]. StatPearls Publishing, 2021.
- Morselli, Eugenia, et al. "The effects of oestrogens and their receptors on cardiometabolic health." Nature Reviews Endocrinology 13.6 (2017): 352-364.
- Steinhilber, Schubert, Zsilavecz, Roth "Medizinische Chemie", 2. Auflage 2010
- Schwabe, Paffrath, Ludwig, Klauber "Arzneiverordnungsreport 2018"
- Mutschler, Geisslinger, Kroemer, Menzel, Ruth "Mutschler Arzneimittelwirkungen", 10 Auflage 2013
Abbildung
Created with Biorender
-
Georgette-20 3 mg/0,02 mg Filmtabletten
Exeltis Germany GmbH
-
Georgette-20 24+4 3 mg/0,02 mg Filmtabletten
Exeltis Germany GmbH
-
Georgette-30 3 mg/0,03 mg Filmtabletten
Exeltis Germany GmbH
-
GinoRing® 0,120 mg/0,015 mg pro 24 Stunden vaginales Wirkstofffreisetzungssystem
Exeltis Germany GmbH
-
Gracial Emra Tablette
Emra-Med Arzneimittel GmbH
-
Gracial Eurim Tablette
Eurim-Pharm Arzneimittel GmbH
-
Gracial Gerke Tablette
Pharma Gerke Arzneimittelvertriebs GmbH
-
Gracial kohlpharma Tablette
kohlpharma GmbH
-
illina® 0,10 mg/0,02 mg überzogene Tabletten
Hexal AG
-
Jennifer® 35 2 mg/0,035 mg Filmtabletten
Aristo Pharma GmbH
-
Juliette® 2 mg Cyproteronacetat/0,035 mg Ethinylestradiol überzogene Tabletten
Exeltis Germany GmbH
-
Junaya 0,03 mg/2 mg Filmtabletten
NextGen Pharma s.r.o.
-
Kelzy 2 mg/0,02 mg Retardtabletten
Exeltis Germany GmbH
-
Kleodina® 125 Mikrogramm/30 Mikrogramm überzogene Tabletten
Gedeon Richter Pharma GmbH
-
ladonna 2 mg/0,03 mg Filmtabletten
Theramex Ireland Ltd.
-
LAMUNA® 20, 0,15 mg/0,02 mg Filmtabletten
Hexal AG
-
LAMUNA® 30, 0,15 mg/0,03 mg Filmtabletten
Hexal AG
-
LaYaisa® 20 0,02 mg/3 mg Filmtabletten
ratiopharm GmbH
-
LaYanina® 30, 0,03 mg/3 mg Filmtabletten
ratiopharm GmbH
-
Leanova AL 0,02 mg/0,1 mg Filmtabletten
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Leios® 100 Mikrogramm/ 20 Mikrogramm überzogene Tabletten
Pfizer Pharma GmbH
-
Leona® HEXAL® 0,10 mg/0,02 mg überzogene Tabletten
Hexal AG
-
Leona® HEXAL® 0,125 mg/0,03 mg Filmtabletten
Hexal AG
-
Levina STADA® 20µg/100µg Filmtabletten
STADAPHARM GmbH
-
Levina STADA 30µg/150µg überzogene Tabletten
STADAPHARM GmbH
-
Levomin® 20 20 Mikrogramm/100 Mikrogramm Filmtabletten
mibe GmbH
-
Levomin® 30 30 Mikrogramm/150 Mikrogramm Filmtabletten
mibe GmbH
-
Levonance® 20 0,02 mg/0,10 mg Filmtabletten
acis Arzneimittel GmbH
-
Levonance® 30 0,03 mg/0,15 mg Filmtabletten
acis Arzneimittel GmbH
-
Liana-ratiopharm®
ratiopharm GmbH
-
Lilia® 0,03 mg/2 mg Filmtabletten
Aristo Pharma GmbH
-
Lisette 0,03 mg/2 mg Filmtabletten
Exeltis Germany GmbH
-
Logynon Emra überzogene Tabletten
Emra-Med Arzneimittel GmbH
-
Lotta® HEXAL® 0,125 mg/0,03 mg Filmtabletten
Hexal AG
-
LUISA® HEXAL® 0,15 mg/0,03 mg überzogene Tabletten
Hexal AG
-
Luvyna 0,03 mg/2 mg Filmtabletten
Hormosan Pharma GmbH
-
Lysandra beta, 250 Mikrogramm Norgestimat und 35 Mikrogramm Ethinylestradiol, Tabletten
betapharm Arzneimittel GmbH
-
Lyviana 20 0,02 mg/0,1 mg Filmtabletten
NextGen Pharma s.r.o.
-
Lyviana 30 0,03 mg/0,15 mg Filmtabletten
NextGen Pharma s.r.o.
-
Madinance® 2,0 mg/0,03 mg Filmtabletten
acis Arzneimittel GmbH
-
Madinette® 30 0,03 mg/2 mg Filmtabletten
mibe GmbH
-
Maexeni® 20 0,02 mg/0,1 mg Filmtabletten
Hormosan Pharma GmbH
-
Maexeni® 30 0,03 mg/0,15 mg Filmtabletten
Hormosan Pharma GmbH
-
Maexeni® 30 mite 0,03 mg/0,125 mg Filmtabletten
Hormosan Pharma GmbH
-
MAITALON® 20 0,02 mg/3 mg Filmtabletten
Gedeon Richter Pharma GmbH
-
MAITALON® 20/21+7 0,02 mg/3 mg Filmtabletten
Gedeon Richter Pharma GmbH
-
MAITALON® 30 0,03 mg/3 mg Filmtabletten
Gedeon Richter Pharma GmbH
-
MAITALON® 30/21+7 0,03 mg/3 mg Filmtabletten
Gedeon Richter Pharma GmbH
-
MARVELON®, Filmtablette
Organon Healthcare GmbH
-
Marvelon ACA Filmtablette
A.C.A. Müller ADAG Pharma AG