Fentanyl
Fentanyl gehört zu den Opioidanalgetika und wird vorrangig zur Therapie starker und chronischer Schmerzen sowie als Narkosemittel in der Anästhesie angewendet.
Fentanyl: Übersicht

Anwendung
Fentanyl zählt zu den opioiden Analgetika. Es wird vorrangig bei starken Schmerzen wie chronischen Tumorschmerzen, Polytraumata, Verbrennungen und Frakturen eingesetzt. Es ist 100 Mal potenter als Morphin. Neben seiner schmerzlindernden Anwendung eignet es sich in höheren Dosen auch als Narkotikum in der Anästhesie.
Wirkmechanismus
Opioide Analgetika wirken über sogenannte Opioid-Rezeptoren. Das lipophile Fentanyl bindet vor allem an den μ-Opioidrezeptor auf Zelloberflächen. Da sich dieser Rezeptortyp an vielen Stellen im Körper findet, weist Fentanyl sowohl einen zentralen als auch einen peripheren Effekt auf.
In der Peripherie verhindert es an sensorischen Nervenendigungen, dass sich Erregungen bilden können oder weitergeleitet werden. Auf spinaler und supraspinaler Ebene greift es in die Schmerzbahnen ein und moduliert unter anderem das Schmerzempfinden. Über Opioidrezeptoren im Gehirn ist Fentanyl ebenfalls sedativ, in hohen Dosen komatös wirksam.
Da Fentanyl die Blut-Hirn-Schranke leicht überwinden kann, wirkt es euphorisierend und hat ein hohes Suchtpotenzial. Aufgrund der weiten Verbreitung der μ-Opioidrezeptoren im Körper hat der Wirkstoff zudem ein breites Spektrum an Nebenwirkungen, zum Teil mit lebensbedrohlichen Komplikationen.
Pharmakokinetik
Fentanyl kann oral, sublingual, transdermal, als Nasenspray oder intravenös verabreicht werden. Die Wirkdauer ist abhängig von der Darreichungsform. Exemplarisch wird hier auf die zwei häufigsten Darreichungsformen eingegangen: intravenös und transdermal.
Intravenöse Gabe
Bereits 5 Minuten nach Gabe tritt eine zentrale Wirkung ein. Die Verteilungshalbwertszeit beträgt ca. 10 Minuten, in gut durchbluteten Geweben auch kürzer. Die Halbwertszeit beträgt 3 bis 12 Stunden, abhängig von der Gewöhnung.
Transdermale Anwendung
Bei Fentanylapplikation durch Pflaster steigt der Serumspiegel langsam an und erreicht nach 12 bis 24 Stunden ein ausreichendes Niveau. Dieses Niveau bleibt für ca. 72 Stunden relativ konstant. Die Halbwertszeit liegt bei 17 Stunden.
Ca. 80% des Wirkstoffs sind, unabhängig von der Darreichungsform, an Plasmaproteine gebunden. Fentanyl wird vorwiegend in der Leber über das Enzym CYP3A4 zu Norfentanyl metabolisiert. Norfentanyl hat keine Opioidwirkung. Die Ausscheidung erfolgt vorwiegend renal und nur zu einem geringen Prozentsatz über den Stuhl. Ein Großteil des Wirkstoffes wird bei der ersten Passage in der Lunge gespeichert. In weiterer Folge steigt der Gehalt in weniger gut durchbluteten Geweben und reichert sich danach vor allem in Fett- und Muskelgewebe an.
Dosierung
Fentanyl wird je nach Darreichungsform in unterschiedlichen Dosierungen angeboten. Für die transdermale Applikation stehen Pflaster mit 12 μg/h, 25 μg/h, 37,5 μg/h, 50 μg/h, 75 μg/h, 100 μg/h und 150 μg/h sowie Infusionslösungen mit 0,1 mg und 0,5 mg für die intravenöse Verabreichung zur Verfügung.
Die Dosierung von Fentanyl erfolgt abhängig von der Indikationsstellung und an die Bedürfnisse und die Situation des Patienten angepasst. Sie muss individuell an Alter, Gewicht, Allgemeinzustand, Begleiterkrankungen, Begleitmedikation und Indikationsstellung des Patienten angepasst werden. Wird von anderen Opioiden umgestellt, sind die Äquivalenzdosen zu beachten.
Nebenwirkungen
Die Nebenwirkungen richten sich nach der Applikationsform. Genaue Details zur jeweiligen Darreichungsform können den Fachinformationen oder Packungsbeilagen entnommen werden.
Sehr häufig
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Übelkeit, Erbrechen
- Obstipation
- Schwitzen
- Pruritus
- Somnolenz.
Häufig
- Xerostomie
- Dyspepsie
- Hautreaktionen an der Anwendungsstelle bei transdermaler Gabe
- Sedierung
- Nervosität
- Appetitlosigkeit
- Mundtrockenheit.
Gelegentlich
- Tachykardie
- Bradykardie
- Tremor
- Parästhesie
- Sprachstörungen
- Dyspnoe
- Hypoventilation
- Diarrhö
- Harnretention
- Exanthem
- Erythem
- Hypertonie
- Hypotonie
- Halluzinationen
- Euphorie
- Amnesie
- Insomnie
- Agitiertheit.
Selten
- Arryhtmien
- Schluckauf
- Vasodilatation
- Ödeme
- Kältegefühl
- Amblyopie.
Sehr selten
- Ataxie
- Krampfanfälle (einschließlich klinischer und Grand mal-Anfälle)
- Amblyopie
- Atemdepression
- Apnoe
- schmerzhafte Flatulenz
- Ileus
- Zystalgie
- Oligurie
- Anaphylaxie
- Wahnideen
- Erregungszustände
- Asthenie
- Depression
- Angstzustände
- Konfusionszustände
- Störung der Sexualfunktion
- Entzugserscheinungen
- allergische Reaktionen auf raffiniertes Sojaöl.
Nebenwirkungen mit unbekannter Häufigkeit
- Gewöhnung, physische und psychische Abhängigkeit
- Entzugserscheinungen (z. B. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Angstzustände, Schüttelfrost).
Wechselwirkungen
Auch Wechselwirkungen können abhängig von der Darreichungsform sein. Formenübergreifend sollten Wechselwirkungen wie Atemdepressionen mit folgenden Medikamenten oder Wirkstoffen erwartet werden:
- Barbiturate
- Benzodiazepine
- andere Opiate
- Neuroleptika
- halogenierte Inhalationsgase und Substanzen mit unspezifischer, zentral dämpfender Wirkung (z. B. Alkohol).
Zusätzliche dämpfende Wirkungen, Hypoventilation, Hypotonie und erhebliche Sedierung oder Koma können in Kombination mit folgenden Substanzen oder Substanzklassen auftreten:
- Opioide
- Anxiolytika und Tranquilizer
- Hypnotika
- Allgemeinanästhetika
- Phenothiazine
- Muskelrelaxanzien
- sedierende Antihistaminika
- alkoholische Getränke.
Auswirkungen auf die Wirkdauer sind aufgrund gleicher Abbauenzyme oder Enzymhemmung möglich bei:
Weitere Substanzen, die Wechselwirkungen zeigen:
- Lachgas oder bereits kleine Dosen von Diazepam => Beeinträchtigung der Herz-Kreislauf-Funktion
- Midazolam => Blutdruckabfall
- Neuroleptika => Blutdruckabfall, Blutdruckanstieg, verminderter Pulmonalarteriendruck, Zittern, Ruhelosigkeit, postoperative Episoden mit Halluzinationen
- MAO-Hemmer innerhalb der letzten 14 Tage => lebensbedrohliche Wechselwirkungen auf Zentralnervensystem, Atmungs- und Kreislauffunktionen
- Cimetidin => erhöhte Fentanylplasmaspiegel
- Buprenorphin, Nalbuphin und Pentazocin => Antagonisierung des analgetischen Effekts und Risiko von Entzugssymptomen
- Arzneimittel, die die serotonergen Neurotransmittersysteme beeinflussen => Risiko eines Serotonin-Syndroms.
Kontraindikationen
Ähnlich der Nebenwirkungen sind auch die Kontraindikationen teilweise abhängig von der Darreichungsform. Für alle Formen gelten jedoch folgende Gegenanzeigen:
- Überempfindlichkeit gegen Fentanyl oder andere Opioide sowie sonstige Bestandteile der Darreichungsform aber auch hydriertes Kolophonium, Soja und Erdnuss
- schwere Beeinträchtigung des zentralen Nervensystems
- Epileptiker, bei denen intraoperativ der Herd lokalisiert werden soll
- Thiopental, Methohexital, Pentobarbital und Nafcillin sind inkompatibel mit Fentanyldihydrogencitrat.
Besondere Vorsicht bzw. Nutzen-Risiko-Abwägung gilt in folgenden Fällen:
- Bewusstseinsstörung
- Störungen des Atemzentrums und der Hirnfunktion
- erhöhter Hirndruck
- Hypotension oder Hypovolämie
- Bradyarrhythmien
- Phäochromozytom
- Gallenwegserkrankungen
- obstruktive und entzündlich Darmerkrankungen
- Kinder unter 1 Jahr
- Patienten mit früherem Drogenmissbrauch und -abhängigkeit
- Schwangerschaft und Stillzeit
- während der Geburt => Darreichungsform und Antagonisten beachten.
Schwangerschaft
Fentanyl darf nicht während der Schwangerschaft angewendet werden, da Fentanyl die Plazentaschranke passieren kann und tierexperimentelle Studien eine reproduktionstoxische Wirkung gezeigt haben.
Das potentielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt, es liegen keine ausreichenden Daten bei der Anwendung an Schwangeren vor. Bei längerfristiger Anwendung besteht das Risiko von Entzugserscheinungen beim Neugeborenen.
Die Anwendung während der Geburt (inklusive Kaiserschnitt) wird nicht empfohlen, weil Fentanyl eine Atemdepression des Föten/Neugeborenen verursachen kann.
Stillzeit
Fentanyl geht in die Muttermilch über und kann so eine Sedierung und/oder Atemdepression beim gestillten Kind hervorrufen. Daher sollen Frauen bis mindestens 24 Stunden nach der letzten intravenösen Applikation, für mindestens 72 Stunden nach dem Entfernen eines Pflasters und für mindestens 5 Tage nach der letzten buccalen Applikation von Fentanyl nicht stillen. Eine Nutzen-Risiko-Analyse des Stillens nach Anwendung von Fentanyl sollte in Betracht gezogen werden.
Verkehrstüchtigkeit
Patienten mit intravenöser Fentanylbehandlung dürfen nicht am Straßenverkehr teilnehmen, eine Maschine führen oder ohne sicheren Halt arbeiten.
Anwendungshinweise
Betäubungsmittelrecht
Fentanyl gehört zu den Betäubungsmitteln und fällt unter das Betäubungsmittelgesetz. Bei der Verschreibung und Anwendung des Wirkstoffes sind nach Angaben der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft strengste Kriterien anzulegen, da immer wieder über schwere Nebenwirkungen und Todesfälle in Zusammenhang mit der nicht fachgerechten Gabe von Fentanyl berichtet wird.
In den letzten Jahren sind Fentanylderivate verstärkt auf dem Drogenmarkt aufgetaucht. Auch die Anzahl Abhängiger dieser Substanzen ist weltweit gestiegen.
Alternativen
Alternativ können andere opioide Analgetika eingesetzt werden.
Weitere Informationen können Sie der jeweiligen Fachinformation entnehmen.
Wirkstoff-Informationen
-
Freissmuth M, Offermanns S, Böhm, S. Pharmakologie und Toxikologie. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Heidelberg: Springer-Verlag, 2016.
-
Aktories K, Förstermann U, Hofmann F, Starke K. Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. 12. Auflage. München: Elsevier, 2017.
-
HEXAL AG. Fachinformation Fentanyl HEXAL MAT [Internet]. Zuletzt aktualisiert 2009. [zitiert 12.12.2018]
-
JANSSEN Pharmaceutica N.V. Gebrauchsinformation und Fachinformation Fentanyl-Janssen 0,5mg [Internet]. Zuletzt aktualisiert: April 2004. [zitiert: 12.12.2018].
-
JANSSEN-CILAG GmbH. Neuer Warnhinweis zu Fentanyl-Janssen 0,1/0,5mg Injektionslösung: Mögliches Auftreten eines Serotonin-Syndroms bei gleichzeitiger Verabreichung serotonerg wirkender Arzneimittel [Internet]. Zuletzt aktualisiert: 11.03.2013. [zitiert 12.12.2018].
-
https://www.gelbe-liste.de/produkte/Fentanyl-0-5-mg-Rotexmedica-Injektionsloesung_484907/fachinformation
-
https://www.gelbe-liste.de/produkte/Effentora-400-Mikrogramm-Buccaltabletten_508720/fachinformation
-
https://www.gelbe-liste.de/produkte/Durogesic-SMAT-50-Mikrogramm-Stunde-Transdermales-Pflaster_370908/fachinformation
-
Fentanyl - 1 A Pharma® 150 µg/h Matrixpflaster, transdermales Pflaster
1 A Pharma GmbH
-
Fentanyl - 1 A Pharma® 200 Mikrogramm Sublingualtabletten
1 A Pharma GmbH
-
Fentanyl - 1 A Pharma® 300 Mikrogramm Sublingualtabletten
1 A Pharma GmbH
-
Fentanyl - 1 A Pharma® 400 Mikrogramm Sublingualtabletten
1 A Pharma GmbH
-
Fentanyl - 1 A Pharma® 600 Mikrogramm Sublingualtabletten
1 A Pharma GmbH
-
Fentanyl - 1 A Pharma® 800 Mikrogramm Sublingualtabletten
1 A Pharma GmbH
-
Fentanyl - 1 A Pharma® S 12 µg/h Matrixpflaster, transdermales Pflaster
1 A Pharma GmbH
-
Fentanyl - 1 A Pharma® S 25 µg/h Matrixpflaster, transdermales Pflaster
1 A Pharma GmbH
-
Fentanyl - 1 A Pharma® S 50 µg/h Matrixpflaster, transdermales Pflaster
1 A Pharma GmbH
-
Fentanyl - 1 A Pharma® S 75 µg/h Matrixpflaster, transdermales Pflaster
1 A Pharma GmbH
-
Fentanyl - 1 A Pharma® S 100 µg/h Matrixpflaster, transdermales Pflaster
1 A Pharma GmbH
-
Fentanyl AbZ 12 µg/h Matrixpflaster
AbZ-Pharma GmbH
-
Fentanyl AbZ 25 µg/h Matrixpflaster
AbZ-Pharma GmbH
-
Fentanyl AbZ 50 µg/h Matrixpflaster
AbZ-Pharma GmbH
-
Fentanyl AbZ 75 µg/h Matrixpflaster
AbZ-Pharma GmbH
-
Fentanyl AbZ 100 µg/h Matrixpflaster
AbZ-Pharma GmbH
-
Fentanyl AL 12 Mikrogramm/Stunde transdermales Pflaster
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Fentanyl AL 25 Mikrogramm/Stunde transdermales Pflaster
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Fentanyl AL 50 Mikrogramm/Stunde transdermales Pflaster
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Fentanyl AL 75 Mikrogramm/Stunde transdermales Pflaster
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Fentanyl AL 100 Mikrogramm Buccaltabletten
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Fentanyl AL 100 Mikrogramm/Stunde transdermales Pflaster
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Fentanyl AL 200 Mikrogramm Buccaltabletten
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Fentanyl AL 400 Mikrogramm Buccaltabletten
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Fentanyl AL 600 Mikrogramm Buccaltabletten
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Fentanyl AL 800 Mikrogramm Buccaltabletten
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Fentanyl AL Matrix 12 µg/h transdermales Pflaster
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Fentanyl AL Matrix 25 µg/h transdermales Pflaster
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Fentanyl AL Matrix 50 µg/h transdermales Pflaster
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Fentanyl AL Matrix 75 µg/h transdermales Pflaster
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Fentanyl AL Matrix 100 µg/h transdermales Pflaster
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Fentanyl AL TTS 25 µg/h Matrixpflaster, transdermales Pflaster
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Fentanyl AL TTS 50 µg/h Matrixpflaster, transdermales Pflaster
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Fentanyl AL TTS 75 µg/h Matrixpflaster, transdermales Pflaster
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Fentanyl AL TTS 100 µg/h Matrixpflaster, transdermales Pflaster
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Fentanyl Aristo® 12 µg/h Matrixpflaster
Aristo Pharma GmbH
-
Fentanyl Aristo® 25 µg/h Matrixpflaster
Aristo Pharma GmbH
-
Fentanyl Aristo® 50 µg/h Matrixpflaster
Aristo Pharma GmbH
-
Fentanyl Aristo® 75 µg/h Matrixpflaster
Aristo Pharma GmbH
-
Fentanyl Aristo® 100 µg/h Matrixpflaster
Aristo Pharma GmbH
-
Fentanyl Aristo 100 Mikrogramm Buccaltabletten
Aristo Pharma GmbH
-
Fentanyl Aristo 200 Mikrogramm Buccaltabletten
Aristo Pharma GmbH
-
Fentanyl Aristo 400 Mikrogramm Buccaltabletten
Aristo Pharma GmbH
-
Fentanyl Aristo 600 Mikrogramm Buccaltabletten
Aristo Pharma GmbH
-
Fentanyl Aristo 800 Mikrogramm Buccaltabletten
Aristo Pharma GmbH
-
Fentanyl AWD® Matrix 12 Mikrogramm/h Transdermales Pflaster
TEVA GmbH
-
Fentanyl AWD® Matrix 25 Mikrogramm/h Transdermales Pflaster
TEVA GmbH
-
Fentanyl AWD® Matrix 50 Mikrogramm/h Transdermales Pflaster
TEVA GmbH
-
Fentanyl AWD® Matrix 75 Mikrogramm/h Transdermales Pflaster
TEVA GmbH
-
Fentanyl AWD® Matrix 100 Mikrogramm/h Transdermales Pflaster
TEVA GmbH