Insulin glargin
Insulin glargin (Lantus) gehört zur Klasse der langwirksamen Insulin-Analoga und wird als Basal-Insulin zur Therapie des Diabetes mellitus eingesetzt.
Insulin glargin: Übersicht
Anwendung
Insulin glargin (Lantus) ist zugelassen für die Behandlung von Diabetes mellitus bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern im Alter ab 2 Jahren.
Wirkmechanismus
Insulin glargin wirkt zwar wie das humane Insulin, ist aber an drei Stellen strukturell verändert worden. Diese Modifikation bewirkt eine längere Wirkdauer. Der Arzneistoff bindet an die α-Untereinheit von Insulin-Rezeptoren (Tyrosinkinase-Rezeptoren), wodurch eine Autophosphorylierung ausgelöst wird. Diese bewirkt eine Translokation des Glucosetransporters Typ-4 (GLUT-4) zur Zelloberfläche sowie eine Glykogensynthese, die die Glucosespeicherung steigert. Alle Mechanismen tragen somit insgesamt zu einer Senkung des Blutglucosespiegels bei.

Pharmakokinetik
Der Wirkstoff Insulin glargin liegt innerhalb der Injektionslösung bei pH 4 gelöst vor. Wird er injiziert, fällt das Insulin-Analogon durch den neutralen pH im Gewebe aus und löst sich schließlich über die Dauer von etwa einem Tag wieder auf. In der A-Kette des Insulins wurde an Position 21 die Aminosäure Asparagin gegen Glycin ersetzt und in der B-Kette wurde an Position 30 die Kette um zwei Arginine erweitert.
Dosierung
Insulin glargin wird einmal täglich zu einer beliebigen Zeit, jedoch jeden Tag zur gleichen Zeit, verabreicht.
Nebenwirkungen
Als sehr häufig und häufig auftretende Nebenwirkungen werden u.a. angegeben:
- Hypoglykämie
- Lipohypertrophie
- Reaktion an der Einstichstelle
Alle weiteren Nebenwirkungen können der Fachinformation entnommen werden.
Wechselwirkungen
Folgende Arzneistoffe können die blutzuckersenkende Wirkung von Insulin glargin abschwächen:
- Kortikosteroide
- Östrogene, Progestagene
- Diazoxid
- Diuretika (z.B. Furosemid)
- Glukagon
- Isoniazid
- Somatropin
- Sympathomimetika (z.B. Epinephrin, Salbutamol, Terbutalin, Fenoterol)
- Schilddrüsenhormone (z.B. L-Thyroxin)
- Atypische Neuroleptika (z.B. Clozapin, Olanzapin)
- Phenothiazin-Derivate (z.B. Chloprothixen)
- Proteaseinhibitoren (z.B. Lopinavir)
Folgende Arzneistoffe können die blutzuckersenkende Wirkung von Insulin glargin verstärken:
- Orale Antidiabetika
- ACE-Hemmer (z.B. Ramipril, Enalapril, Lisinopril)
- Fibrate (Bezafibrat, Fenofibrat, Gemfibrozil)
- Fluoxetin
- Monoaminoxidase-Hemmer (Tranylcypromin, Moclobemid, Selegilin, Rasagilin)
- Pentoxifyllin
- Salicylate (z.B. ASS)
- Sulfonamid-Antibiotika
Für Betablocker (z.B. Metoprolol), Clonidin, Lithiumsalze oder Alkohol sind sowohl verstärkende als auch abschwächende blutzuckersenkende Effekte beschrieben worden.
Kontraindikation
Eine Kontraindikation besteht im Falle einer Überempfindlichkeit gegen Insulin glargin.
Schwangerschaft
Für Insulin glargin liegen keine klinischen Daten über exponierte Schwangere aus kontrollierten klinischen Studien vor. Weitreichende Erfahrungen an schwangeren Frauen (mehr als 1.000 Schwangerschaftsausgänge) deuten weder auf substanzspezifische schädliche Auswirkungen von Insulin glargin auf die Schwangerschaft noch auf ein substanzspezifisches Fehlbildungsrisiko oder eine fetale/neonatale Toxizität von Insulin glargin hin. Tierexperimentelle Daten ergaben keine Hinweise auf eine Reproduktionstoxizität. Insulin glargin kann deshalb während der Schwangerschaft angewendet werden, wenn dies aus klinischer Sicht notwendig ist.
Für Patientinnen mit vorbestehender Diabeteserkrankung oder einem Schwangerschaftsdiabetes ist eine gute Stoffwechseleinstellung während der gesamten Schwangerschaft unbedingt erforderlich, um unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit Hyperglykämie zu vermeiden. Der Insulinbedarf kann während des ersten Trimenons abfallen und steigt in der Regel während des zweiten und dritten Trimenons an. Unmittelbar nach der Entbindung fällt der Insulinbedarf rasch ab (erhöhtes Hypoglykämierisiko). Eine sorgfältige Überwachung des Blutzuckerspiegels ist daher besonders wichtig.
Stillzeit
Es ist nicht bekannt, ob Insulin glargin in die Muttermilch übergeht. Es wird angenommen, dass oral aufgenommenes Insulin glargin keine Auswirkungen auf das gestillte Neugeborene/Kind hat, weil Insulin glargin als Peptid im menschlichen Magen-Darm-Trakt zu Aminosäuren abgebaut wird. Bei stillenden Frauen kann jedoch eine Anpassung der Insulindosis und der Ernährung notwendig sein
Verkehrstüchtigkeit
Patienten mit häufigen Hypoglykämie-Episoden sollte geraten werden, Vorsichtsmaßnahmen beim Führen von Kraftfahrzeugen zu treffen, da eine Hypoglykämie die Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit verringern kann.
Anwendungshinweise
- Insulin glargin darf nicht intravenös appliziert werden, da hierdurch eine schwere Hypoglykämie ausgelöst werden kann.
- Der Wirkstoff soll außerdem nicht mit einem anderen Insulin gemischt oder verdünnt werden.
Alternativen
Weitere langwirksame Insulin-Analoga sind:
- Insulin detemir (Levemir)
- Insulin degludec (Tresiba)
- Mutschler, Geisslinger, Menzel, Ruth, Schmidtko (2016) Pharmakologie kompakt, 1. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
- Steinhilber, Schubert-Zsilavecz, Roth (2010) Medizinische Chemie, 2. Auflage, Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart
- EMA: Fachinformation Lantus
Abbildung
Adapted from „Insulin Mechanism”, by BioRender.com
-
Abasaglar 100 E/ml Abacus Injektionslösung KwikPen
Abacus Medicine A/S
-
Abasaglar 100 E/ml axicorp Injektionslösung KwikPen
axicorp Pharma GmbH
-
Abasaglar 100 E/ml CC Pharma Injektionslösung KwikPen Injektionslösung in einem Fertigpen
CC Pharma GmbH
-
Abasaglar 100 E/ml Emra Injektionslösung KwikPen
Emra-Med Arzneimittel GmbH
-
Abasaglar 100 E/ml Eurim Injektionslösung KwikPen
Eurim-Pharm Arzneimittel GmbH
-
Abasaglar 100 E/ml European Pharma Injektionslösung KwikPen
European Pharma B.V.
-
ABASAGLAR® 100 E/ml Injektionslösung KwikPen Injektionslösung in einem Fertigpen
Lilly Deutschland GmbH
-
Abasaglar 100 E/ml kohlpharma Injektionslösung KwikPen
kohlpharma GmbH
-
Abasaglar 100 E/ml Orifarm Injektionslösung KwikPen
Orifarm GmbH
-
ABASAGLAR® 100 Einheiten/ml Injektionslösung in einer Patrone
Lilly Deutschland GmbH
-
ABASAGLAR® 100 Einheiten/ml Tempo Pen Injektionslösung in einem Fertigpen
Lilly Deutschland GmbH
-
Lantus 100 Einheiten/ml Abacus Injektionslösung in einer Patrone
Abacus Medicine A/S
-
Lantus 100 Einheiten/ml axicorp Injektionslösung in einem Fertigpen
axicorp Pharma GmbH
-
Lantus 100 Einheiten/ml CC Pharma Injektionslösung in einer Patrone
CC Pharma GmbH
-
Lantus 100 Einheiten/ml Emra Injektionslösung in einer Patrone
Emra-Med Arzneimittel GmbH
-
Lantus 100 Einheiten/ml Eurim Injektionslösung in einer Patrone
Eurim-Pharm Arzneimittel GmbH
-
Lantus® 100 Einheiten/ml Injektionslösung in einer Durchstechflasche, 10 ml
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
-
Lantus® 100 Einheiten/ml Injektionslösung in einer Patrone
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
-
Lantus 100 Einheiten/ml kohlpharma Injektionslösung in einer Patrone
kohlpharma GmbH
-
Lantus SoloStar 100 Einheiten/ml 1 4U Pharma Injektionslösung in einem Fertigpen
1 4 U Pharma GmbH
-
Lantus SoloStar 100 Einheiten/ml 2care4 Injektionslösung in einem Fertigpen
2care4 ApS
-
Lantus SoloStar 100 Einheiten/ml 101 Carefarm Injektionslösung in einem Fertigpen
1 0 1 Carefarm GmbH
-
Lantus SoloStar 100 Einheiten/ml Abacus Injektionlösung in einem Fertigpen
Abacus Medicine A/S
-
Lantus SoloStar 100 Einheiten/ml ACA Injektionlösung in einem Fertigpen
A.C.A. Müller ADAG Pharma AG
-
Lantus SoloStar 100 Einheiten/ml Beragena Injektionlösung in einem Fertigpen
Docpharm GmbH
-
Lantus SoloStar 100 Einheiten/ml CC Pharma Injektionslösung in einem Fertigpen
CC Pharma GmbH
-
Lantus SoloStar 100 Einheiten/ml docpharm Injektionslösung in einem Fertigpen
Docpharm GmbH
-
Lantus SoloStar 100 Einheiten/ml Emra Injektionslösung in einem Fertigpen
Emra-Med Arzneimittel GmbH
-
Lantus SoloStar 100 Einheiten/ml Eurim Injektionslösung in einem Fertigpen
Eurim-Pharm Arzneimittel GmbH
-
Lantus SoloStar 100 Einheiten/ml European Injektionslösung in einem Fertigpen
European Pharma B.V.
-
Lantus® SoloStar® 100 Einheiten/ml Injektionslösung in einem Fertigpen
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
-
Lantus SoloStar 100 Einheiten/ml kohlpharma Injektionslösung in einem Fertigpen
kohlpharma GmbH
-
Lantus SoloStar 100 Einheiten/ml Orifarm Injektionslösung in einem Fertigpen
Orifarm GmbH
-
Semglee 100 Einheiten/ml Injektionslösung in einem Fertigpen
Biocon Biologics Germany GmbH
-
Semglee 100 Einheiten/ml kohlpharma Injektionslösung in einem Fertigpen
kohlpharma GmbH
-
Suliqua 100 Einheiten/ml + 33 Mikrogramm/ml Injektionslösung im Fertigpen
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
-
Toujeo 300 Einheiten/ml DoubleStar Abacus Injektionslösung in einem Fertigpen
Abacus Medicine A/S
-
Toujeo 300 Einheiten/ml DoubleStar axicorp Injektionslösung in einem Fertigpen
axicorp Pharma GmbH
-
Toujeo 300 Einheiten/ml DoubleStar CC-Pharma Injektionslösung in einem Fertigpen
CC Pharma GmbH
-
Toujeo 300 Einheiten/ml DoubleStar Emra Injektionslösung in einem Fertigpen
Emra-Med Arzneimittel GmbH
-
Toujeo 300 Einheiten/ml DoubleStar Eurim Injektionslösung in einem Fertigpen
Eurim-Pharm Arzneimittel GmbH
-
Toujeo 300 Einheiten/ml DoubleStar European Injektionslösung in einem Fertigpen
European Pharma B.V.
-
Toujeo 300 Einheiten/ml DoubleStar kohlpharma Injektionslösung in einem Fertigpen
kohlpharma GmbH
-
Toujeo 300 Einheiten/ml DoubleStar Orifarm Injektionslösung in einem Fertigpen
Orifarm GmbH
-
Toujeo 300 Einheiten/ml DoubleStar, Injektionslösung in einem Fertigpen
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
-
Toujeo 300 Einheiten/ml SoloStar 2care4 Injektionslösung in einem Fertigpen
2care4 ApS
-
Toujeo 300 Einheiten/ml SoloStar 101 Carefarm Injektionslösung in einem Fertigpen
1 0 1 Carefarm GmbH
-
Toujeo 300 Einheiten/ml SoloStar Abacus Injektionslösung in einem Fertigpen
Abacus Medicine A/S
-
Toujeo 300 Einheiten/ml SoloStar ACA Injektionslösung in einem Fertigpen
A.C.A. Müller ADAG Pharma AG
-
Toujeo 300 Einheiten/ml SoloStar axicorp Injektionslösung in einem Fertigpen
axicorp Pharma GmbH