Mannitol
Der Wirkstoff Mannitol wird aufgrund seiner osmotischen Eigenschaften vielfältig angewendet. Die Applikation erfolgt intravenös zur Prophylaxe von Nierenversagen, der Behandlung von Hirnödemen und Glaukomanfällen, inhalativ zur Sekretolyse bei Mukoviszidose-Patienten und oral als Laxans bei Obstipation.
Mannitol: Übersicht

Anwendung
Mannitol ist ein osmotisch wirksamer Arzneistoff, dessen Eigenschaften bei folgenden Indikationsgebieten genutzt werden:
- Prophylaxe eines akuten Nierenversagens (nach Probeinfusion)
- Hirndrucksenkung bei intakter Blut-Hirn-Schranke
- Augeninnendrucksenkung bei Glaukomanfall
- Begleittherapie zur Sekretolyse bei zystischer Fibrose (Mukoviszidose/zystische Fibrose)
- Obstipation
Weiterhin findet Mannitol Anwendung in Spüllösungen sowie als Diagnostikum zur Erkennung bronchialer Hyperreagibilität und zur Nierenfunktionsprüfung.
Für Diabetes mellitus Patienten kann Mannitol als Zuckerersatz dienen.
Anwendungsart
Zur osmotischen Diurese wird Mannitol intravenös als Kurzinfusion angewendet. Bei Mukoviszidose wird der Wirkstoff mit einem Pulverinhalator appliziert. Die Behandlung einer Obstipation mit Mannitol erfolgt oral.
Wirkmechanismus
Mannitol ist ein Zuckeralkohol mit osmotischen Eigenschaften. Bei der Infusion erfolgt die Ausscheidung über die Nieren. Der Wirkstoff wird wegen der starken hydrophilen Eigenschaften kaum tubulär rückresorbiert, sodass aufgrund des osmotischen Effekts vermehrt Wasser im Tubuluslumen zurückgehalten wird. Dadurch wird das Harnvolumen erhöht und die Diurese gesteigert. Zudem steigert Mannitol die Ausscheidung von Natrium, Kalium, Chlorid, Calcium, Phosphat, Lithium, Magnesium, Harnstoff und Harnsäure. Bei intakter Blut-Hirn-Schranke entsteht ein osmotisches Gefälle zwischen Blut und Hirngewebe, sodass dem Gewebe Flüssigkeit entzogen wird. Dadurch wird der intrakranielle Druck gesenkt und ein bestehendes Hirnödem verringert. Bei Schädigung der Blut-Hirn-Schranke kehrt sich der Effekt jedoch ins Gegenteil. Es kommt zum Flüssigkeitseinstrom ins Hirngewebe und dadurch zu erhöhtem intrakraniellem Druck. Der Aufbau eines osmotischen Gefälles im Auge resultiert in einem Flüssigkeitsentzug der vorderen Augenkammer, sodass der intraokulare Druck bei einem Glaukomanfall gesenkt wird.
Bei der zystischen Fibrose ist die Viskosität des Bronchialsekrets stark erhöht, sodass dieses nicht von alleine abfließen kann. Mannitol wird als Begleittherapie in inhalativer Form angewendet. Der osmotische Effekt sorgt dafür, dass die Viskosität des Sekrets herabgesetzt wird, weiterhin steigert Mannitol die mukoziliäre Clearance. Insgesamt kann das Bronchialsekret dadurch besser abtransportiert werden.
Bei oraler Applikation wird der Wirkstoff aufgrund seiner hohen Polarität nicht aufgenommen und vermindert auf diese Weise die Resorption von Wasser aus dem Darm. Folglich wird die Stuhlkonsistenz herabgesetzt und das Stuhlvolumen erhöht. Dies führt zu einem erhöhten Innendruck im Darm, der die Peristaltik anregt.
Pharmakokinetik
Resorption
Bei intravenöser Applikation beträgt die Bioverfügbarkeit 100%. Auch bei der inhalativen Anwendung von Mannitol geht fast die gesamte Wirkstoffmenge in die Blutbahn über.
Die osmotische Diurese durch Mannitol tritt etwa ein bis drei Stunden nach der Infusion ein, die Senkung des intrakraniellen Drucks erfolgt nach etwa 15 Minuten und die des intraokularen Drucks nach 30 bis 60 Minuten. Die Wirkdauer liegt zwischen drei bis acht Stunden. Bei wiederholter Gabe von Mannitol nehmen Wirksamkeit und Wirkdauer ab.
Verteilung
Die Verteilung von Mannitol nach intravenöser Applikation erfolgt ausschließlich im Extrazellularraum, also in Plasma und Interstitium.
Nach inhalativer Anwendung wird Mannitol gut in der Lunge verteilt.
Metabolismus
Mannitol unterliegt trotz der sechs oxidationsempfindlichen Carbinolgruppen einem langsamen Metabolismus. Ein geringer Anteil des Wirkstoffs wird in der Leber zur Glykogensynthese genutzt.
Elimination
Mannitol wird nach intravenöser Applikation in der Niere glomerulär filtriert und nur etwa 10% des Wirkstoffs werden tubulär rückresorbiert. Die Eliminationshalbwertszeit liegt bei etwa 100 Minuten, kann bei Niereninsuffizienz aber auf bis zu 36 Stunden erhöht sein.
Bei oraler und inhalativer Applikation wird Mannitol zu 54 bis 55% mit dem Urin ausgeschieden.
Dosierung
Der Einsatz von Mannitol als Osmodiuretikum bei Erwachsenen und Kindern ab 12 Jahren richtet sich nach der jeweiligen Indikation, dem klinischen und biologischen Zustand des Patienten sowie seines Körpergewichts und der Begleittherapie. Generell sollte die kleineste effektive Dosis verabreicht werden. Zur Prophylaxe eines akuten Nierenversagens werden 1 bis 1,5 g Mannitol pro Kilogramm Körpergewicht über eineinhalb bis vier Stunden verabreicht. Ziel dabei ist eine Diurese von mindestens 30 bis 50 ml pro Stunde. Zur Hirndrucksenkung werden hingegen 1,5 bis 2 g Mannitol pro Kilogramm Körpergewicht über 30 bis 60 Minuten infundiert. Bei Bedarf kann die Infusion mehrmals täglich, üblicherweise in einem Abstand von vier bis sechs Stunden erfolgen. Zur Senkung des Augeninnendrucks bei einem Glaukomanfall werden in der Regel 1,5 g Mannitol pro Kilogramm Körpergewicht infundiert.
Zur Behandlung der zystischen Fibrose bei Erwachsenen werden zweimal täglich 400 mg Mannitol inhaliert, das entspricht pro Einzeldosis zehn Kapseln mit jeweils 40 mg Mannitol. Die Anwendung sollte morgens und zwei bis drei Stunden vor dem Schlafengehen erfolgen.
Bei Obstipation kann Mannitol oral in einer Dosierung von etwa 10 g angewendet werden.
Nebenwirkungen
Nebenwirkungen unter der intravenösen Therapie von Mannitol sind stark dosisabhängig und treten in der Regel nur bei Intoxikationen mit dem Wirkstoff auf. Dazu zählen:
- Störungen des Elektrolyt- und Wasserhaushalts
- Hyper- oder Dehydratation
Bei der Inhalation von Mannitol durch Mukoviszidose-Patienten können folgende Nebenwirkungen häufig (< 1 von 10 und ≥ 1 von 100) auftreten:
- Husten
- Hämoptyse (Blut im Auswurf)
- Giemen
- Posttussives Erbrechen, Erbrechen
- Kopfschmerzen
- Mundrachenschmerzen
- Thoraxbeschwerden
- Lokal verschlimmerter Zustand
Nebenwirkungen kommen bei der Behandlung von Verstopfungen mit Mannitol nur gelegentlich vor, es können eine leichte Unverträglichkeit (Meteorismus) sowie ein Gewöhnungseffekt auftreten.
Wechselwirkungen
Bei der Anwendung von Mannitol sind folgende Wechselwirkungen zu beachten:
- Bei der Therapie mit Ciclosporin nach einer Nierentransplantation kann es in der Niere zu Vakuolenbildung kommen.
- Erhöhte Kaliumverluste durch eine Osmotherapie können vor allem bei gleichzeitiger Anwendung von Diuretika die kardiale Toxizität von Herzglykosiden erhöhen. Auf der anderen Seite kann die Ausscheidung der Digitalisglykoside erhöht sein.
- Mannitol steigert zudem die renale Ausscheidung von Lithium, weshalb die Plasmaspiegel des Phasenprophylaktikums kontrolliert werden sollten.
Kontraindikation
Für die Anwendung von Mannitol bestehen folgende Kontraindikationen bei intravenöser Applikation:
- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff
- Hyperhydratation, Dehydratation
- Abflusshinderung im Bereich der ableitenden Harnwege
- Anhaltende Oligurie oder Anurie nach Probeinfusion
- Hyperosmolarität (Serumosmolarität > 320 mOsm/kg)
- Akute kardiale Dekompensation
- Störungen der Blut-Hirn-Schranke
- Intrakranielle Blutungen
- Lungenödem
Mannitol sollte inhalativ nicht angewendet werden bei:
- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff
- Bronchialer Hyperreaktivität gegen inhalatives Mannitol
- Eingeschränkte Lungenfunktion (Einsekundenkapazität FEV1 ≤ 30% des Sollwertes)
Die Anwendung von Mannitol zur Behandlung einer Verstopfung ist in folgenden Fällen kontraindiziert:
- Darmobstruktion oder -Perforation
- Ileus
- Schwere entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, akute Apendizitis)
Schwangerschaft/Stillzeit
Zur Anwendung von Mannitol in der Schwangerschaft liegen nur begrenzte Daten vor. Der Wirkstoff passiert zwar die Plazentaschranke, dennoch wurden im Tierversuch keine Hinweise auf direkte oder indirekte schädliche Wirkungen auf die Schwangerschaft oder den Fötus festgestellt. Mannitol kann zur osmotischen Diurese in der Schwangerschaft mit Vorsicht in der kleinsten effektiven Dosis angewendet werden. Die Anwendung von Mannitol zur Inhalation sollte aufgrund möglicher hyperreaktiver Reaktionen vermieden werden.
Stillzeit
Es ist nicht bekannt, ob Mannitol in die Muttermilch übergeht. Die Anwendung des Wirkstoffs in der Stillzeit sollte daher nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen.
Verkehrstüchtigkeit
Mannitol hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
Weitere Informationen sind der jeweiligen Fachinformation zu entnehmen.
Anwendungshinweise
Überwachung
Vor Therapiebeginn mit Mannitol sollte eine ausreichende Hydratation der Patienten sichergestellt werden.
Während der parenteralen oder inhalativen Behandlung mit Mannitol sollten folgende physiologische Parameter regelmäßig überwacht werden:
- Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Base-Haushalt
- Serumosmolarität
- Nierenfunktion
- Herzfunktion
- Blutdruck
Osmodiurese
Infusionslösungen zur Osmotherapie dürfen nicht mit anderen Arzneimitteln gemischt werden. Vor der Therapie zur Prophylaxe von Nierenfunktionsstörungen muss bei Oligurie beziehungsweise Anurie eine Probeinfusion mit Mannitol durchgeführt werden, um den Nutzen der Behandlung zu überprüfen. Bei Patienten mit kompensierter Herzinsuffizienz ist besondere Vorsicht geboten, da eine rasche Expansion des Extrazellularraums zu Herzversagen führen kann.
Inhalativen Anwendung
Bevor Mannitol bei der Therapie der zystischen Fibrose eingesetzt wird, muss der Patient aufgrund des Risikos einer bronchialen Hyperreaktivität einem Initialdosis-Tests unterzogen werden. Dieser Test muss unter Aufsicht eines erfahrenen Arztes erfolgen. Für eine erfolgreiche Therapie ist die Inhalationstechnik essentiell. Die Begleittherapie richtet sich bei Anwendung mehrerer Atemwegstherapien nach einer bestimmten Reihenfolge (Bronchodilator, Mannitol, Physiotherapie, Dornase alfa, inhalative Antibiotika). Vor der Anwendung von Mannitol muss immer ein Bronchodilator verabreicht werden.
Einfluss auf Laborparameter
Mannitol beeinträchtigt die Bestimmung von anorganischem Phosphat und Ethylenglykol.
Alternativen
Mannitol ist derzeit das einzige Osmodiuretikum im Handel.
Neben Mannitol kann auch hypertone Kochsalzlösung inhalativ bei Mukoviszidose angewendet werden.
Zur Behandlung von Verstopfungender Obstipation stehen zahlreiche weitere Wirkstoffe zur Verfügung. Alternative Wirkstoffe, die wie Mannitol zu den osmotisch wirksamen Laxanzien zählen, sind:
- Lactulose
- Lacitol
- Sorbitol
- Bitter- und Glaubersalz
- Natriumphosphat und Natriumcitrat
Wirkstoff-Informationen
- Geisslinger, Menzel, Gundermann, Hinz, Ruth (2020) Mutschler Arzneimittelwirkungen, 11. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
- Steinhilber, Schubert-Zsilavecz, Roth (2010) Medizinische Chemie, 2. Auflage, Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart
- Ammon, Schubert-Zsilavecs (Hrsg.) (2014) Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch, 11. Auflage, Walter de Gruyter GmbH
- B. Braun Melsungen AG. Fachinformation: Osmofundin 15% N Infusionslösung, Ecoflac 100ml (07/2014)
- CHIESI GmbH. Fachinformation: Bronchitol 40 mg Hartkapseln mit Pulver zur Inhalation + Inhalator (04/2019)
- Bründl (2008) Den trägen Darm ankurbeln. Pharmazeutische Zeitung (zuletzt abgerufen am 01.10.2020)
-
Almogran 12,5 mg CC Pharma Filmtablette
CC Pharma GmbH
-
Almogran 12,5 mg Emra Filmtablette
Emra-Med Arzneimittel GmbH
-
Almogran 12,5 mg Eurim Filmtabletten
Eurim-Pharm Arzneimittel GmbH
-
Almogran 12,5 mg Filmtablette
Almirall Hermal GmbH
-
Almogran 12,5 mg kohlpharma Filmtablette
kohlpharma GmbH
-
Almogran 12,5 mg Orifarm Filmtablette
Orifarm GmbH
-
Almotriptan HEUMANN bei Migräne 12,5 mg Filmtabletten
Heumann Pharma GmbH & Co. Generica KG
-
Aloxi 250 Mikrogramm Emra Injektionslösung
Emra-Med Arzneimittel GmbH
-
Aloxi 250 Mikrogramm Eurim Injektionslösung
Eurim-Pharm Arzneimittel GmbH
-
Aloxi 250 Mikrogramm European Injektionslösung
European Pharma B.V.
-
Aloxi 250 Mikrogramm Fd Pharma Injektionslösung
FD Pharma GmbH
-
Aloxi® 250 Mikrogramm Injektionslösung
Esteve Pharmaceuticals GmbH
-
Aloxi 250 Mikrogramm kohlpharma Injektionslösung
kohlpharma GmbH
-
ALPROLIX 250 I.E. Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung
Swedish Orphan Biovitrum GmbH
-
Alprolix 500 I.E. Orifarm Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung
Orifarm GmbH
-
ALPROLIX 500 I.E. Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung
Swedish Orphan Biovitrum GmbH
-
Alprolix 1000 I.E. Orifarm Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung
Orifarm GmbH
-
ALPROLIX 1000 I.E. Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung
Swedish Orphan Biovitrum GmbH
-
Alprolix 2000 I.E. Orifarm Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung
Orifarm GmbH
-
ALPROLIX 2000 I.E. Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung
Swedish Orphan Biovitrum GmbH
-
Alprolix 3000 I.E. Orifarm Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung
Orifarm GmbH
-
ALPROLIX 3000 I.E. Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung
Swedish Orphan Biovitrum GmbH
-
Alt a 1 MOL Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension, Anfangsbehandlung
Diater Deutschland GmbH
-
Alt a 1 MOL Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension, Fortsetzungsbehandlung
Diater Deutschland GmbH
-
Ambrobeta 30, 30 mg, Brausetabletten
betapharm Arzneimittel GmbH
-
Amlo-Valsacor® 5 mg/80 mg Filmtabletten
TAD Pharma GmbH
-
Amlo-Valsacor 5 mg/160 mg BB Farma Filmtabletten
BB Farma S.R.L.
-
Amlo-Valsacor® 5 mg/160 mg Filmtabletten
TAD Pharma GmbH
-
Amlo-Valsacor® 10 mg/160 mg Filmtabletten
TAD Pharma GmbH
-
AmloAtor® APONTIS® 5 mg/10 mg Filmtabletten
Apontis Pharma Deutschland GmbH & Co. KG
-
AmloAtor® APONTIS® 5 mg/20 mg Filmtabletten
Apontis Pharma Deutschland GmbH & Co. KG
-
AmloAtor® APONTIS® 10 mg/10 mg Filmtabletten
Apontis Pharma Deutschland GmbH & Co. KG
-
AmloAtor® APONTIS® 10 mg/20 mg Filmtabletten
Apontis Pharma Deutschland GmbH & Co. KG
-
Amoxicillin/Clavulansäure Devatis 250 mg/5 ml + 62,5 mg/5 ml Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen
Devatis GmbH
-
Amoxicillin/Clavulansäure Devatis 400 mg/5 ml + 57 mg/5 ml Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen
Devatis GmbH
-
Ampho-Moronal ACA Lutschtabletten
A.C.A. Müller ADAG Pharma AG
-
Ampho-Moronal Beragena Lutschtabletten
Docpharm GmbH
-
Ampho-Moronal Emra Lutschtabletten
Emra-Med Arzneimittel GmbH
-
Ampho-Moronal Fd Pharma Lutschtabletten
FD Pharma GmbH
-
Ampho-Moronal Gerke Lutschtabletten
Pharma Gerke Arzneimittelvertriebs GmbH
-
Ampho-Moronal kohlpharma Lutschtabletten
kohlpharma GmbH
-
Ampho-Moronal® Lutschtabletten
Dermapharm AG
-
Anbinex® 500 I.E., Trockensubstanz und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung
Grifols Deutschland GmbH
-
Anbinex® 1000 I.E., Trockensubstanz und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung
Grifols Deutschland GmbH
-
Anidulafungin Fresenius Kabi 100 mg Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
FRESENIUS KABI Deutschland GmbH
-
Anidulafungin Mylan 100 mg Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
Viatris Healthcare GmbH
-
Anidulafungin-Pharmore® 100 mg Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
Pharmore GmbH
-
Aptivus® 250 mg Weichkapseln
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
-
AQUIPTA® 10 mg Tabletten
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
-
AQUIPTA® 60 mg Tabletten
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG