Grundlagenforschung: Gesättigte Fettsäuren & Wundheilung

Übergewicht stört auch das Immunsystem. Daher ist beispielsweise bei den Dicken die Wundheilung verzögert und auch eine Schuppenflechte verläuft bei ihnen schwerer. Diesem Problem kann mit der richtigen Ernährung entgegengesteuert werden. So lassen sich zum Beispiel durch eine Diät mit nur wenigen gesättigten Fettsäuren chronische Entzündungen reduzieren.

gesättigte Fettsäuren

Dicke haben´s schwer: Nicht nur ihr Stoffwechsel ist gestört, wodurch bekanntlich auch ihr Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes steigt. Die Adipositas hat offenbar auch Auswirkungen auf das Immunsystem. Das zeigt sich unter anderem daran, dass chronische Entzündungen wie Psoriasis bei ihnen früher und ausgeprägter auftreten als bei Normgewichtigen. Und auch Wunden heilen bei Übergewichtigen schlechter.

Gesättigte Fettsäuren fördern Entzündungen

Doch warum ist das so? Das wollte eine Arbeitsgruppe der Universität Leipzig herausfinden. Dabei konzentrierten sie sich auf die gesättigten Fettsäuren, weil sie bei Entzündungen verstärkt auftreten und die Wundheilung stören.  Dies konnten sie an einem Mausmodell bestätigen: Bereits nach vier Wochen Ernährung mit vielen gesättigten Fettsäuren – z.B. Palmitinsäure und Stearinsäure – traten bei den Versuchstieren verstärkt entzündliche Hautreaktionen auf.

Duo infernal: S100A9 + gesättigte Fettsäuren

Bei einer Entzündung oder Verletzung der Haut werden Gefahrenmoleküle wie S100A9 ausgeschüttet. S100A9 bewirkt zusammen mit vielen gesättigten Fettsäuren eine abnormale Aktivierung und Differenzierung von Makrophagen. Dies führt schließlich dazu, dass Entzündungsreaktionen nicht abklingen oder Reparaturmechanismen nicht regelrecht ablaufen. Ebenfalls an übergewichtigen Mäusen konnten die Leipziger Forscher zeigen, dass die Hemmung dieses Gefahrenmoleküls S100A9 die fehlgesteuerte Aktivierung von Makrophagen bei Übergewicht und damit die Entzündungsreaktion sowie die Wundheilung normalisiert.

Diät statt S100A9-Hemmung

Es kann aber auch einfacher gehen: Mit einer Diät, bei der die gesättigten Fettsäuren reduziert werden. Bereits eine Woche dieser Diät reichte bei den dicken Mäusen dazu aus, die Entzündungsreaktionen zu normalisieren, obwohl sich diese Ernährungsform nicht auf das Gewicht auswirkt. 

Klinisch würde dies bedeuten, dass Patienten nicht unbedingt abnehmen müssen, um ihre chronisch-entzündlichen Erkrankungen bzw. ihre Wundheilung zu verbessern. Ob die Ernährung mit wenig gesättigten Fettsäuren auch beim Menschen funktioniert, wird derzeit in einer Studie an der Hautklinik in Leipzig an übergewichtigen Psoriasis-Patienten getestet.

Autor:
Stand:
13.07.2022
Quelle:

Franz S et al. (2022): Overexpression of S100A9 in obesity impairs macrophage differentiation via TLR4-NFkB-signaling worsening inflammation and wound healing. Theranostics 2022; 12(4):1659-1682. doi:10.7150/thno.67174.

 

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige