Wiedereinführung der Antidiabetika jalra und icandra

Vier Jahre nach der Vermarktungseinstellung der beiden Vildagliptin-Präparate jalra und icandra sind nun beide Präparate wieder zur Behandlung von Diabetes auf dem deutschen Markt erhältlich.

Diabetes Typ 2

2014 wurde die Vermarktung der beiden Arzneimittel jalra und icandra der Firma Novartis Pharma GmbH eingestellt, nachdem zwischen den Kostenträgern und der Industrie keine Einigung auf einen Preis erreicht werden konnte. 2018 wurden auf Basis einer gesetzlichen Änderung zum AMNOG dann die Preisverhandlungen erneut aufgenommen und es konnte eine langfristige Preiseinigung mit dem GKV-Spitzenverband erzielt werden.

Deshalb wurden nun beide Präparate wieder in dem Markt eingeführt.

jalra® enthält 50 mg Vildagliptin und wird in den Packungsgrößen 60 und 90 Tabletten angeboten
icandra®  enthält 50 mg Vildagliptin und zusätzlich Metformin es ist in den Dosierungen 50mg/850mg und 50mg/1000mg jeweils in den Packungsgrößen 30 und 180 Tabletten erhältlich.

Indikation von Vildagliptin

Vildagliptin ist indiziert zur Behandlung des Typ-2-Diabetes und kann

  • als Monotherapie eingesetzt werden, wenn Metformin aufgrund von Gegenanzeigen oder Unverträglichkeiten nicht geeignet ist und die Patienten durch Diät und Bewegung alleine nicht ausreichend therapiert sind.
  • in einer oralen Zweifach-Kombinationstherapie eingesetzt werden mit Metformin, einem Sul-fonylharnstoff oder einem Thiazolindion bei Patienten mit ungenügender Blutzuckereinstellung unter entsprechender Monotherapie mit diesen Arzneimitteln.
  • in einer oralen Dreifach-Kombinationstherapie von Vildagliptin mit einem Sulfonylharnstoff und Metformin eingesetzt werden, wenn Diät und Bewegung zusätzlich zu einer Zweifachtherapie mit diesen Arzneimitteln zu keiner adäquaten glykämischen Kontrolle führen.
  • auch für die Anwendung in Kombination mit Insulin eingesetzt werden (mit oder ohne Metformin), wenn Diät und Bewegung zusätzlich zu einer stabilen Insulindosis zu keiner adäquaten glykämischen Kontrolle führen.

Indikation von Vildagliptin in Kombination mit Metformin

Die Kombination von Vildagliptin/Metformin (icandra) ist zugelassen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes als Monotherapie und als Dreifachkombination mit einem Sulfonylharnstoff oder mit einem Insulin. Diese Therapie kommt zusätzlich zu Diät und Bewegung bei Patienten zum Einsatz, deren Blutzucker mit Metformin alleine oder entsprechender Zweifachtherapie mit diesen Arzneimitteln nicht ausreichend kontrolliert ist.

Vildagliptin zeichnet sich dabei durch eine effektive HbA1c-Zusatzsenkung zu Metformin aus,  ist kein CYP-450-Substrat und damit gut kombinierbar. Für Patienten mit Nierenfunktionsstörung ist der DPP-4-Hemmer über alle Stadien der Niereninsuffizienz mit nur einer Dosisanpassung zugelassen, indem ab einer GFR < 50 ml/min die Dosierung von 2x 50mg täglich auf 1x 50mg täglich angepasst werden muss. 

jalra® auf einen Blick

jalra ® (Vildagliptin) ist ein Dipeptidylpeptidase-4-Hemmer (DPP-4-Hemmer), eine Klasse oraler Antidiabetika, die die natürliche Fähigkeit des Körpers zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels fördert. jalra® (Vildagliptin) ist aktuell für die Behandlung von Typ-2-Diabetes als Monotherapie und in Kombination mit Metformin, einem Sulfonylharnstoff, einem Thiazolidindion oder einem Insulin indiziert.

Icandra® auf eine Blick

icandra® ist eine Fixkombination von Vildagliptin und Metformin in einer Tablette. icandra® ist in Deutschland zur Behandlung von Patienten mit Typ-2-Diabetes zugelassen als Monotherapie und als Dreifachkombination mit einem Sulfonylharnstoff oder mit einem Insulin.

Nähere Informationen entnehmen Sie den aktuellen Fachinformationen.

Autor:
Stand:
10.01.2019
Quelle:

Pressemitteilung UCB Innere Medizin "jalra® und icandra® wieder da!" vom 10.01.2019

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige