Endometriose-Symptome in der Jugend ernst nehmen

Die Prävalenz der Endometriose bei Jugendlichen ist unbekannt. In der Literatur wird über eine Diagnoseverzögerung bei Jugendlichen mit primärer Dysmenorrhö von zwölf Jahren berichtet.

Mädchen Bauchschmerzen

Die Diagnoseverzögerung der Endometriose bei Jugendlichen ist demnach womöglich noch ausgeprägter als bei älteren Frauen, bei denen eine Latenz von sieben bis zehn Jahren berichtet wird, meinte Petra Klein vom Klinikum Aschaffenburg-Alzenau [1]. Sie mahnte, es sei dringend nötig, Beschwerden ernst zu nehmen, die betroffenen Jugendlichen interdisziplinär zu behandeln und dabei nicht nur Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit im Blick zu haben.

Schmerz kann zentral chronifizieren

Eine Dysmenorrhö geht laut Klein mit einem 2,5fach erhöhten Risiko für chronische Schmerzen – im Becken oder allgemein – einher [2]. Weil die Adoleszenz eine sensible Phase für die neuronale Entwicklung ist, könnte gerade die primäre Dysmenorrhö zu einer zentralen Sensitivierung führen. Ein Teil der jungen Frauen mit Dysmenorrhoen hat laut Klein bereits nach wenigen Jahren mit starken Beschwerden eine zentrale Sensitivierung mit noziplastischen Schmerzen.

Situation bei Jugendliche anders

Die Versorgung von Jugendlichen mit Endometriose muss Unterschiede zu betroffenen Erwachsenen berücksichtigen. Im Gegensatz zu erwachsenen Frauen wissen Jugendliche weniger Bescheid über Zyklen und Menstruationsbeschwerden allgemein und ihren eigenen Körper.

Es gibt Einschränkungen bei der medikamentösen Therapie (beispielsweise bezüglich GnRH-Analoga) und in der Regel besteht zwar kein Kinderwunsch, es ist aber die zukünftige Fertilität zu berücksichtigen. Auf der anderen Seite haben Jugendliche im Gegensatz zu älteren Frauen noch keine oder nur wenige hormonelle Vortherapien oder Voroperationen erhalten.

Per App der Diagnose nähern

Um Betroffene mit Endometriose früher zu identifizieren und zu unterstützen, wird an der Charité Universitätsmedizin in Berlin eine interaktive Früherkennungs-App entwickelt, die Mädchen und Jugendlichen Informationen zum Zyklus und zu Menstruationsbeschwerden bietet und die Erfassung der eigenen Daten ermöglicht. Die App enthält auch Empfehlungen zum Verhalten bei Beschwerden und eröffnet die Möglichkeit, sich in einem Früherkennungsprogramm für ein ärztliches Gespräch und eine Untersuchung vorzustellen. Bereits über die App-Stores für Apple und Android verfügbar ist die kostenlose EndoApp, die vor kurzem in das DiGA-Verzeichnis des BfArM aufgenommen wurde und damit rezeptiert werden kann.

Gestagentherapie bei Jugendlichen: Auf Knochen achten!

Eine Gestagentherapie mit Dienogest wurde speziell bei 12- 17-jährigen Mädchen mit klinisch vermuteter Endometriose untersucht [3]. Unter der Therapie verbesserte sich der endometriosebedingte Schmerz, gemessen anhand einer visuellen Analogskala deutlich und anhaltend von einem Skalenwert von 64,3 bei Rekrutierung auf eine Wert 9 nach 48 Wochen.

Allerdings nahm die Knochendichte unter dieser Therapie zunächst ab und besserte sich erst nach Therapieende wieder etwas. Klein empfiehlt, vor Therapiebeginn und sechs Monate danach eine Osteodensitometrie durchzuführen und danach über die Fortführung der Therapie zu entscheiden. Zeigt sich kein Knochenmasseverlust, kann die Gestagengabe fortgesetzt werden.

Hormonspirale – auch was für Jugendliche

Auch das Levonorgestrel-Intrauterinpessar (IUP) ist eine Option zur Behandlung der Endometriose bei Jugendlichen, erklärte Klein. Eine retrospektive Analyse belegte, dass auch unabhängig von einer OP die Einlage des Hormon-IUP bei 81% der nulliparen Jugendlichen und jungen Frauen bis 22 Jahren mit einer anderen Indikation als zur Verhütung die Blutungen verbessert und bei 80% zu einem Schmerzrückgang führt [5]. Dabei wurden wenig Komplikationen beobachtet, am häufigsten war mit 4,8% der IUP-Verlust. Wenn eine chirurgische Therapie der Endometriose erfolgt, sollte das IUP gleich eingelegt werden, um eine rasche Blutungsunterdrückung und Schmerzreduktion zu erreichen.

Zurückhaltung bei Laparoskopie

Die ESHRE (European Society of Human Reproduction and Embryology) stellte allerdings fest, dass die Laparoskopie zur Diagnose der Endometriose kein Goldstandard mehr ist. Bei Adoleszenten mit Verdacht auf eine Endometriose und negativer Bildgebung kann eine diagnostische Laparoskopie höchstens dann erwogen werden, wenn Therapien wie eine Schmerztherapie mit nichtsteroidalen antiinflammatorischen Arzneimitteln und/oder hormonellen Kontrazeptiva nicht erfolgreich waren.

In der diagnostischen Laparoskopie ist zu beachten, dass sich bei Mädchen und jungen Frauen Endometrioseherde anders als bei erwachsenen Frauen präsentieren: Es zeigen sich keine bläulichen Herde, sondern eher subtile, rötliche und vesikuläre Läsionen, sagte Klein.

Autor:
Stand:
07.11.2022
Quelle:
  1. Petra Klein: „Werden Teenager mit Endometriose anders behandelt als erwachsene Frauen?“, 64. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, München, 13. Oktober 2022
  2. Li R, Li B, Kreher DA et l. (2020): Association between dysmenorrhea and chronic pain: a systematic review and meta-analysis of population-based studies. American Journal of Obstetrics & Gynecology. DOI: 10.1016/j.ajog.2020.03.002
  3. Ebert AD, Dong L, Merz M et al. (2017: Dienogest 2 mg Daily in the Treatment of Adolescents with Clinically Suspected Endometriosis: The VISanne Study to Assess Safety in ADOlescents. Journal of Pediatric and Adolescent Gynecology. DOI: 10.1016/j.jpag.2017.01.014
  4. Yoost J, LaJoie AS, Hertweck P et al. (2013) Use of the levonorgestrel intrauterine system in adolescents with endometriosis. Journal of Pediatric and Adolescent Gynecology. DOI: 10.1016/j.jpag.2012.11.002
  5. Schwartz BI, Alexander M, Breech LL. (2021) Levonorgestrel Intrauterine Device Use for Medical Indications in Nulliparous Adolescents and Young Adults. Journal  Adolesc Health. 2021 Feb;68(2):357-363. doi: 10.1016/j.jadohealth.2020.05.041.

 

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige