Solarium steigert Endometriose-Risiko

Nutzerinnen von Sonnenbänken haben ein erhöhtes Risiko eine Endometriose zu entwickeln, wie eine Auswertung der Nurses Health Study ergeben hat. Bei Frauen, die einer erhöhten natürlichen UV-Strahlung ausgesetzt sind, lässt sich kein Zusammenhang mit Endometriose feststellen.

Solarium junge Frau

Nach Schätzungen leidet etwa jede zehnte Frau an einer Endometriose − das sind weltweit fast 190 Millionen Frauen. Vermutlich ist aber die Dunkelziffer deutlich höher, da viele Frauen zyklusabhängige Schmerzen als normal erachten.

Somit handelt es sich bei Endometriose um keine seltene Erkrankung, dennoch ist sehr wenig über die Ätiologie bekannt – vor allem weiß man sehr wenig über vermeidbare Risikofaktoren.

Endometriose und Haut

Allerdings konnte ein Zusammenhang zwischen Endometriose-Risiko und der Haut beobachtet werden. So weiß man aus Untersuchungen zu den langfristigen gesundheitlichen Folgen der Endometriose, dass sie mit einem höheren Risiko für ein kutanes Melanom verknüpft ist.  Zudem haben mehrere Studien ein höheres Risiko für Endometriose bei Frauen mit einem sonnenempfindlichen Phänotyp (hellhäutig, rotblond) festgestellt.

Künstliche oder natürliche Sonne?

Diese Hinweise waren für US-Forscher der Universität von Arizona Grund genug, die möglichen Zusammenhänge zwischen ultravioletter Strahlung und dem Endometrioserisiko zu untersuchen, wobei zwischen künstlicher und natürlicher UV-Strahlung unterschieden wurde.

Dazu bediente sich das Team um Dr. Leslie Farland (Tucson, Arizona, USA) der Daten aus der Nurses' Health Study II. Bei diesem bekannten epidemiologischen Projekt besteht die prospektive Kohorte aus 116 429 US-Krankenschwestern im Alter von 25-42 Jahren bei der Einschreibung im Jahr 1989. Die Teilnehmerinnen füllten bis Juni 2015 alle zwei Jahre Fragebögen aus.

Die Wissenschaftler untersuchten die Angaben der Krankenschwestern zu Sonnenexposition in der Freizeit und der geokodierten UV-Exposition am Wohnort in der Kindheit und im Erwachsenenalter in Bezug auf das Risiko einer laparoskopisch bestätigten Endometriose bei prämenopausalen weißen Frauen.

30% erhöhtes Endometriose-Risiko unter Sonnbank-Nutzerinnen

Ergebnis: Unter den 95.080 Frauen, die in die Analysen einbezogen wurden, gab es 4.791 Fälle von Endometriose, die per Laparoskopie diagnostiziert wurden.

Nach Bereinigung um Störfaktoren ergab die Studie, dass im Vergleich zu Frauen, die nie ins Solarium gingen, diejenigen, die im jungen Erwachsenenalter mehr als sechsmal pro Jahr die Sonnenbank nutzten, ein um 19 Prozent erhöhtes Risiko für Endometriose hatten. Wenn die Teilnehmer im Alter von 25 bis 35 Jahren häufiger als dreimal im Jahr auf der Sonnenbank lagen, war das Endometriose-Risiko um 24 Prozent erhöht. Wurde in beiden Lebensabschnitten das Solarium mehr als dreimal pro Jahr genutzt, steigerte sich die Gefahr, eine Endometriose zu entwickeln, um ein Drittel im Vergleich zu den Frauen, die nie die Sonnenbank benutzen.

Kein Risiko bei natürlicher UV-Belastung

Die Studie zeigte auch, dass Frauen, die in Regionen mit einer hohen UV-Belastung lebten, ein geringeres Risiko hatten, an Endometriose zu erkranken.

Die Wissenschaftler aus Arizona vermuten, dass die in den Solarien vorherrschende UVA-Strahlung Ursache des erhöhten Endometriose-Risikos bei den Sonnenbanknutzerinnen ist. Eine erhöhte UV-Exposition am Wohnort reduziere eher das Endometriose-Risiko, möglicherweise durch eine optimale Vitamin-D-Synthese.

Autor:
Stand:
06.01.2021
Quelle:

Farland LV et al. (2020):  Recreational and residential sun exposure and risk of endometriosis: a prospective cohort study. Human Reproduction, pp. 1–12, 2020. doi:10.1093/humrep/deaa280.

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige