Operative Therapie bei Niedrig-Risiko-Prostatakarzinom rückläufig

In einem Plenarvortrag auf dem 33. Deutschen Krebskongress wurde über Stand und Entwicklung der operativen Therapie des Prostatakarzinoms berichtet. Die Indikation zur Operation hat sich gewandelt, so rückt die aktive Überwachung in der Low-Risk Gruppe zunehmend in den Fokus.

Not authorised

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.

Registrierung Anmeldung Vorteile
Autor:
Stand:
01.03.2018
Quelle:
  1. Professor Dr. Peter Hammerer, „Stand und Entwicklung der operativen Therapie des Prostatakarzinoms“. Berlin, 22.2.2018, 33. Deutscher Krebskongress
     
  2. Halpern et al. (2017): National Trends in Prostate Biopsy and Radical Prostatectomy Volumes Following the US Preventive Services Task Force Guidelines Against Prostate-Specific Antigen Screening. JAMA Surgery, DOI: 10.1001/jamasurg.2016.3987
     
  3. NCCN Clinical Practice Guidelines in Oncology, Prostate Cancer Version 1.2018
     
  4. Cooperberg und Carroll (2015): Trends in Management for Patients With Localized Prostate Cancer, 1990-2013. JAMA, DOI: doi:10.1001/jama.2015.6036
     
  5. Bratt et al. (2015): Undertreatment of Men in Their Seventies with High-risk Nonmetastatic Prostate Cancer. European Urology, DOI: https://doi.org/10.1016/j.eururo.2014.12.026
     
  6. Mandel et al. (2015): The effect of age on functional outcomes after radical prostatectomy. Urologic Oncology, DOI: https://doi.org/10.1016/j.urolonc.2015.01.015
     
  7. Lent et al. (2013): Belastungsinkontinenz nach Prostatektomie in der Versorgungswirklichkeit. Der Urologe, Ausgabe 8/2013
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Letzte News vom Kongress