Besseres Verständnis der Biologie des Pankreaskarzinoms: Hoffnung für neue Therapieansätze
Aufgrund der schlechten Prognose des Pankreaskarzinoms und steigenden Zahlen an Neuerkrankungen, sind neue Therapieansätze und neue Kombinationen altbewährter Strategien nötig. Einen Überblick dazu gab es in einer Plenar-Veranstaltung beim 33. Deutschen Krebskongress.

Liebe Leserin, lieber Leser,
der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.
Quelle:
- Dr. Christoph Benedikt Westphalen, „Innovative Strategien in der systemischen Therapie des Pankreaskarzinoms“. 33. Deutscher Krebskongress, 22.2.2018, Berlin
- Bailey et al. (2016): Genomic analyses identify molecular subtypes of pancreatic cancer. Nature, DOI: 10.1038/nature16965
- Hingorani et al. (2016): Phase Ib Study of PEGylated Recombinant Human Hyaluronidase and Gemcitabine in Patients with Advanced Pancreatic Cancer. Clinical Cancer Research, DOI: 10.1158/1078-0432.CCR-15-2010
- Hingorani et al. (2017): Randomized phase II study of PEGPH20 plus nab-paclitaxel/gemcitabine (PAG) vs AG in patients (Pts) with untreated, metastatic pancreatic ductal adenocarcinoma (mPDA). Journal of Clinical Oncology, DOI: 10.1200/JCO.2017.35.15_suppl.4008
- Le et al. (2015): Safety and Survival With GVAX Pancreas Prime and Listeria Monocytogenes–Expressing Mesothelin (CRS-207) Boost Vaccines for Metastatic Pancreatic Cancer. Journal of Clinical Oncology, DOI: 10.1200/JCO.2014.57.4244
- Bachet et al. (2017): Nab-paclitaxel plus either gemcitabine or simplified leucovorin and fluorouracil as first-line therapy for metastatic pancreatic adenocarcinoma (AFUGEM GERCOR): a non-comparative, multicentre, open-label, randomised phase 2 trial. DOI: https://doi.org/10.1016/S2468-1253(17)30046-8