Die Rolle der Supportivtherapie beim Pankreaskarzinom
Im Rahmen der Plenarveranstaltung zur interdisziplinären Therapie des Pankreaskarzinoms wurde die Bedeutung der Supportivtherapie betont und anhand verschiedener Punkte des Themenkreises illustriert.

Liebe Leserin, lieber Leser,
der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.
Quelle:
Dr. Marianne Sinn, „Relevanz der Supportivtherapie in der Behandlung des Pankreaskarzinoms“. Berlin, 22.2.2018, 33. Deutscher Krebskongress
- Basch et al. (2016): Symptom Monitoring With Patient-Reported Outcomes During Routine Cancer Treatment: A Randomized Controlled Trial. Journal of Clinical Oncology, DOI: 10.1200/JCO.2015.63.0
- NCT Heidelberg: Online-Unterstützungsangebot für NCT-Patienten unter Chemotherapie (OPaCT)
- Laquente et al. (2017): Supportive care in pancreatic ductal adenocarcinoma. Clinical and Translational Oncology, DOI: https://doi.org/10.1007/s12094-017-1682-6