Die Rolle des intestinalen Mikrobioms bei Adipositas

Welche Unterschiede es im Darmmikrobiom von adipösen und normalgewichtigen Individuen gibt und worauf diese Unterschiede zurückzuführen sind, darüber wurde in einem klinischen Symposium anlässlich des 124. DGIM-Kongresses berichtet.

Not authorised

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.

Registrierung Anmeldung Vorteile
Autor:
Stand:
15.04.2018
Quelle:

[1] Privatdozent Dr. Erhard Siegel, „Mikrobiom und Adipositas, Prädiabetes und Diabetes“, 124. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, Mannheim, 15.4.2018

[2] Heinsen et al. (2016): Beneficial Effects of a Dietary Weight Loss Intervention on Human Gut Microbiome Diversity and Metabolism Are Not Sustained during Weight Maintenance. Obesity Facts, DOI: https://doi.org/10.1159/000449506

[3] Wang et al. (2016): Genome-wide association analysis identifies variation in vitamin D receptor and other host factors influencing the gut microbiota. Nature Genetics, DOI: 10.1038/ng.3695

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden