Suche
Login
Menu
Hier finden Sie tagesaktuelle News vom Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin 2018.
27.04.2018 - Wie unterscheiden sich Biologika und Biosimilars? Was ist beim Einsatz von Biosimilars zu beachten? Diesen und weiteren relevanten Fragen widmete sich ein Vortrag auf dem DGIM 2018.
20.04.2018 - Zu den Besonderheiten in der Therapie von Diabetes mellitus bei älteren Menschen informierte ein Vortrag auf dem DGIM-Kongress 2018.
20.04.2018 - Polymedikation und eine Abnahme der Organfunktionen im Alter – das führt zu einem erhöhten Risiko von Nebenwirkungen. Ein Vortrag auf dem DGIM 2018 beschäftigte sich mit dieser wichtigen Thematik.
20.04.2018 - Wie geht man mit einem zufällig im Ultraschall entdeckten Leberherd um? Dieser Frage widmete sich ein klinisches Symposium anlässlich des DGIM 2018 in Mannheim.
19.04.2018 - Nutzen und Messverfahren des geriatrischen Assessments in der internistischen Praxis wurden im Rahmen eines Symposiums zu Typ-2-Diabetes bei älteren Patienten aufgezeigt.
19.04.2018 - Therapie und Besonderheiten von Erkrankungen der Schilddrüse bei älteren Patienten waren Gegenstand eines Vortrages auf dem Internistenkongress 2018.
18.04.2018 - Osteoporose ist eine Erkrankung, die in höherem Lebensalter sehr häufig auftritt und gerade bei älteren Patienten besondere Beachtung finden sollte. Dennoch gilt Osteoporose auch heute noch als vielfach unterschätzte Krankheit.
18.04.2018 - Die ATI-Sensitivität gehört zum Komplex der weizenbedingten Erkrankungen. Ein Symposium auf dem DGIM 2018 vermittelte einen anschaulichen Überblick zu aktuellem Wissensstand und Datenlage.
17.04.2018 - Ein Symposium auf dem DGIM 2018 beschäftigte sich mit dem diagnostischen und therapeutischen Vorgehen bei Patienten mit einem geschwollenen Bein. Standardtherapie des Lymphödems ist die komplexe physikalische Entstauungstherapie.
17.04.2018 - Über die Rolle der Chronotherapie in Prävention und Therapie verschiedener Erkrankungen informierte eine Pressekonferenz auf dem DGIM 2018.
17.04.2018 - Antworten auf diese Frage lieferte ein Vortrag auf dem DGIM 2018. Eine zumeist fallabhängige Klärung möglicher Isolationsmaßnahmen sowie die Förderung einer optimalen Handhygiene wurden hervorgehoben.
16.04.2018 - Antworten auf diese Frage lieferte ein Vortrag anlässlich des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin 2018 in Mannheim.
16.04.2018 - Der Umgang mit Antibiotika ist weltweit zurückhaltend geworden, weil zum einen die Resistenzentwicklung ein Problem darstellt, zum anderen weitere Nebeneffekte durch eine Antibiotikagabe beachtet werden müssen.
16.04.2018 - Die beiden häufigsten Ursachen für Leberrundherde mit einer infektiösen Genese sind der bakterielle Leberabszess und der Amöbenleberabszess. Ein klinisches Symposium auf dem DGIM-Kongress 2018 gab einen Überblick zu den beiden Erkrankungen.
16.04.2018 - Ein geriatrisches Assessment sollte bei älteren Patienten vor einer Krebstherapie durchgeführt werden, um der besonderen Situation dieser Patienten gerecht zu werden und eine adäquate Therapieentscheidung treffen zu können.
15.04.2018 - Die erektile Dysfunktion ist eine relevante Diagnose: Im Alter zwischen 30 und 80 Jahren sind etwa 20% der Männer in Deutschland davon betroffen. Die Erektile Dysfunktion kann Auswirkungen auf die körperliche und psychosoziale Gesundheit haben und die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Partner erheblich beeinträchtigen.
15.04.2018 - Die Nebennierenrindeninsuffizienz beim älteren Menschen stellt eine besondere Herausforderung dar, weil die Diagnose aufgrund zahlreicher in Frage kommender Differentialdiagnosen und häufig vorliegender Polypharmazie erschwert ist.
15.04.2018 - Welche Unterschiede es im Darmmikrobiom von adipösen und normalgewichtigen Individuen gibt und worauf diese Unterschiede zurückzuführen sind, darüber wurde in einem klinischen Symposium anlässlich des 124. DGIM-Kongresses berichtet.
15.04.2018 - Angaben zur Therapiedauer bei Borreliose liefern verschiedenen Leitlinien. Dabei ist die Unterscheidung in Früh- und Spätmanifestationen für die Therapiedauer von Bedeutung.
14.04.2018 - Das im letzten Jahr erschienene Scoring-System EU-TIRADS wurde im Rahmen eines klinischen Symposiums anlässlich des DGIM-Kongresses 2018 in Mannheim vorgestellt und erläutert.
14.04.2018 - Rot, geschwollen, schmerzhaft – so stellen wir uns in der Regel eine Entzündung vor. Entzündungsvorgänge können aber auch sehr viel diskreter und ohne erkennbare klinische Symptome ablaufen.
14.04.2018 - Neu entdeckte Schlüsselprozesse in der Pathogenese der Arthrose bieten Ansatzpunkte für eine Antikörper-Therapie und würden erstmals eine kausale Behandlung dieser degenerativen Gelenkerkrankung ermöglichen.
22.03.2018 - Vom 14.-17. April 2018 findet der 124. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) in Mannheim statt.
Lesen Sie hier einige Highlights vom hybriden ESMO Congress 2022, der vom 9. bis 13. September 2022 vor Ort in Paris und zusätzlich online stattfand.
Lesen Sie hier einige Highlights vom ERS Kongress 2022, der vom 5. bis 8. September 2022 als hybride Veranstaltung vor Ort in Barcelona und online stattfand.
Lesen Sie hier die Highlights vom hybriden EHA2022, der aufgrund der COVID-19 Pandemie vom 9. bis 17. Juni 2022 als Hybrid-Veranstaltung in Wien stattfand.
Aktuelle Rote-Hand-Briefe zu Medikamenten.
Chargenprüfungen und Rückrufe der Hersteller.
Aktuelle Lieferengpässe und Wiederverfügbarkeiten.
Pharmazeutische Änderungen bei Medikamenten.
Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:
Seltene Krankheiten von A-ZSchwerpunkt Seltene Erkrankungen
14-tägliche Updates zu Haut- und Geschlechtskrankheiten.
14-tägliche Updates zu News in der Nervenheilkunde.
Ad-hoc E-Mails bei neuen Rote-Hand-Briefen.
Blickdiagnostik, Labor und Therapie typischer Hauterkrankungen