Hodentorsion

Eine Hodentorsion ist eine akute Verdrehung von Hoden und Samenstrang mit konsekutiver Minderdurchblutung. Aufgrund der kurzen Ischämietoleranz des Hodenparenchyms besteht ein hohes Infarzierungs- und Nekroserisiko mit Organverlust.

Hodentorsion

Definition

Als Hodentorsion (ICD-10 N44.0) wird eine akute Stildrehung von Hoden und Funiculus spermaticus um die Längsachse mit konsekutiver Drosselung/Unterbrechung der Blutzufuhr bezeichnet. Betroffen sind vor allem Kinder, Jugendliche und junge Männer. Bei unzureichender Verwachsung des Hodens innerhalb der Hodenhülle und der Aufhängung genügt oft schon eine abnorme Bewegung, um eine Hodenverdrehung auszulösen. Hinweisgebend ist das Bild eines akuten Skrotums mit plötzlich einsetzenden heftigen Schmerzen im Bereich von Hoden, Inguinalregion und/oder Unterbauch. Die Diagnosesicherung erfolgt sonografisch. Eine Hodentorsion ist ein urologischer Notfall, der einer sofortigen Behandlung bedarf. Innerhalb von durchschnittlich sechs Stunden drohen eine hämorrhagische Infarzierung mit irreversibler Nekrose und Organverlust. Deshalb sollte bereits bei Verdacht auf eine Hodentorsion der Hoden unverzüglich freigelegt, detorquiert und fixiert werden. Darüber hinaus wird im selben Eingriff eine Orchidopexie des kontralateralen Hodens empfohlen [1].

Epidemiologie

Eine Hodentorsion kann grundsätzlich in jedem Lebensalter auftreten, auch prä- und perinatal. Insbesondere sind aber Neugeborene und junge Männer betroffen. Es gibt zwei Häufigkeitsgipfel: einen kleinen im ersten Lebensjahr und einen deutlich ausgeprägten in der Pubertät. Mit circa 65 Prozent der Fälle erkranken die meisten Jugendlichen und jungen Männer im Alter zwischen zwölf und 18 Jahren. Hier liegt das Risiko bei 1:4.000. Intermittierende Torsionsereignisse sind ab dem achten Lebensjahr beschrieben. Der linke Hoden ist mit rund 60 Prozent der Fälle häufiger betroffen als der rechte [1–6].

Ursachen

Ursache der Hodentorsion ist eine abnorme Beweglichkeit des Hodens innerhalb seiner Hüllen und seiner Aufhängung (Gubernaculum, physiologische Fixpunkte gegen die Tunica vaginalis testis). Retinierte oder verspätet deszendierte Hoden im Rahmen eines Hodenhochstands sind stärker torsionsgefährdet als normal deszendierte Hoden [1,7–9].

Überdies erhöhen anatomische Varianten das Erkrankungsrisiko – etwa die Bell-clapper-Anomalie, bei der die Fixierung des Gubernaculums, Hodens und Nebenhodens fehlt [1,10][11].

Die übermäßige Mobilität der Hoden bei extrem weitem Bewegungsradius wirkt sich prädisponierend auf eine Hodenverdrehung aus. Schon geringfügige äußere Rotationsstimuli können eine Eigenrotation des betroffenen Hodens bedingen. Dazu gehören zum Beispiel sportliche Aktivität, Traumata, ein plötzlicher Kremasterreflex oder M. Dartos-Kontraktionen [1,[12–17].

Pathogenese

Bei der plötzlichen Samenstrangtorquierung werden die Testikulargefäße komprimiert. Daraus resultiert initial eine venöse Abflussbehinderung bei noch erhaltener arterieller Durchblutung (inkomplette Torsion). Infolge der arteriellen Weiterversorgung kommt es zur Stase von Blut mit Kongestion und Schwellung, die schrittweise in ein interstitielles Ödem mit sekundärer arterieller Obstruktion übergeht. Bei arterieller Obstruktion und fehlendem venösem Abstrom drohen venöse und arterielle Thrombosen sowie eine hämorrhagische Infarzierung des Hodenparenchyms. Ein vollständiger Perfusionsverlust (komplette Torsion) führt innerhalb von zwei bis zwölf Stunden (im Mittel sechs bis acht) zu einer irreversiblen Hodennekrose und Organverlust [1,17–20].

Von einer kompletten Hodentorsion spricht man bei einer Drehung > 360 Grad. Irreversible Schädigungen des Hodenparenchyms wurden bereits ab einer Ischämiezeit von vier Stunden nachgewiesen [17,21–23].

Rund ein Drittel aller Patienten mit einer Hodentorsion erlebt im Vorfeld rezidivierende inkomplette Torsionen mit flüchtigen Beschwerden infolge einer spontanen Detorsion. Diese verursachen augenscheinlich keine bleibenden Schäden am Hoden, steigern allerdings das Risiko, ein klinisch relevantes Torsionsereignis zu erleiden [1,5,6,9,10,24].

Hoden Anatomie

Formen

Bei der Hodenverdrehung werden die intravaginale, die supra- bzw. extravaginale und die mesorchiale Torsion unterschieden. [1,9,10,13,17]

  • Die intravaginale Hodentorsion (Drehung des Samenstrangs innerhalb der Tunica vaginalis) ist die häufigste Form der Hodenverdrehung. Sie wird in der Regel jenseits des zehnten Lebensjahrs diagnostiziert – typischerweise, wenn retinierte Hoden betroffen sind.
  • Die extravaginale Hodentorsion (Drehung des Samenstrangs oberhalb der Umschlagsfalte der serösen Hüllen) tritt vor allem bei präpubertären Kindern auf. Bei Neugeborenen und Säuglingen ist sie die fast ausschließlich zu findende Variante.
  • Die mesorchiale Torsion (Hoden torquiert gegen den Nebenhoden) ist sehr selten. Sie entsteht bei langem Mesorchium oder entwicklungsbedingter Dissoziation von Hoden und Nebenhoden.

Symptome

Eine Hodentorsion äußert sich mit plötzlich einsetzenden heftigen Schmerzen in einer Skrotalhälfte. Der betroffene Hoden ist stark druckschmerzhaft, eine Palpation ist kaum möglich. Die Schmerzen können inguinal und in den Unterbauch ausstrahlen und mit vegetativen Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Schweißausbruch und Tachykardie bis hin zum Schock einhergehen. Der Hoden schwillt zunehmend an und das betreffende Hodenfach ist mäßig gerötet. Der torquierte Hoden steht höher und erscheint weniger mobil als auf der kontralateralen, nicht betroffenen Seite. Mitunter liegt der Hoden quer oder ist körpernah fixiert. Jegliche Manipulation ist schmerzhaft, insbesondere das Anheben des Hodens [1,9,13,14,25–28].

Eine akute Torsion tritt in der Regel unabhängig von Tageszeit, körperlicher Aktivität oder äußeren Einflüssen auf. In etwa einem Drittel der Fälle finden sich anamnestisch ähnliche Episoden [1,29].

Hodentorsion bei nicht deszendierten Hoden

Nicht deszendierte Hoden (Hodenhochstand) sind mit einem bis zu 10-fach höheren Torsionsrisiko assoziiert. Mit einem Anteil von 10 Prozent aller Torsionen handelt es sich jedoch um seltene Ereignisse. Ein verdrehter deszendierter Hoden findet sich vorzugsweise bei Säuglingen und tritt meist linksseitig auf [1,9,23,30].

Jenseits der Neonatalperiode sind mehr als die Hälfte der Torsionen nicht deszendierte Hoden oder solche mit einer übermäßigen Mobilität (Pendelhoden). Dies erschwert die Diagnose. Typisch ist eine schmerzhafte, mit Rötung und Überwärmung einhergehende inguinale Schwellung bei leerem Skrotalfach. Beim Bauchhoden (Retentio testis abdominalis) ist die Diagnose wegen der diffusen Symptomatik noch schwieriger [1,9,31].

Bei einer rechtsseitigen Torsion ist die Verwechslungsgefahr mit einer akuten Appendizitis möglich [1,32].

Diagnostik

Differenzialdiagnose

Die Hodentorsion gehört zum Krankheitsbild des akuten Skrotums. Unter dem Begriff werden plötzlich einsetzende Schmerzen im Skrotalbereich verstanden, die charakteristischerweise mit einer Rötung, Schwellung und/oder Überwärmung des Hodens einhergehen. Typisch ist die rasche Einbindung initial nicht beteiligter skrotaler Strukturen, wodurch die differenzialdiagnostische Abgrenzung erschwert wird.

Typische Differenzialdiagnosen sind [1,17,33,34]:

  • akute Epididymitis
  • Orchitis
  • Hodentrauma, traumatische Hämatozele
  • Hydatidentorsion
  • inkarzerierte Leistenhernie
  • Varikozele
  • Hodentumor
  • Hodenruptur
  • Skrotalemphysem
  • Skrotalödem
  • Harnleiterkolik
  • akute Appendizitis
  • Immunvaskulitis

Diagnostik

Der Verdacht auf eine Hodentorsion ergibt sich aus der Anamnese, Klinik und körperlichen Untersuchung; bildgebende Verfahren untermauern die Diagnose. Aufgrund der kurzen Ischämietoleranz des Hodenparenchyms müssen die Anamneseerhebung und klinische Untersuchung bei akuten skrotalen Beschwerden unmittelbar hintereinander erfolgen.

Anamnese

Anamnestisch ist der genaue zeitliche Ablauf der Schmerzsymptomatik (Beginn/Intensität?) zu klären; im Säuglings- und Kleinkindalter geschieht dies fremdanamnestisch. Bei größeren Patienten sind die Angaben mitunter vage oder bleiben ganz aus – hier spielen Scham, hohe Schmerztoleranz oder eine tatsächliche Indolenz (Paraplegie) eine Rolle. Dadurch kann sich der Behandlungsbeginn verzögern [1].

Länger bestehende Beschwerden können – unabhängig vom Alter des Patienten – das weitere Therapiemanagement verkomplizieren. Patienten mit einem akuten Skrotum sollten daher frühzeitig dem operativ tätigen Facharzt vorgestellt werden [1,14,25,27].

Anamnestisch muss das Vorhandensein einer Leistenhernie oder eines Hodenhochstands eruiert werden. Ebenso ist die akute Symptomatik daraufhin zu prüfen. Episoden früherer lokaler Schmerzereignisse und Angaben zu tageszeitlichen oder belastungsabhängigen Veränderungen der Größe des Skrotalfaches sind hinweisend [13,35].

Lokale Traumen sind zu erfragen, da diese vergleichbare Beschwerdekonstellationen verursachen können [1].

Überdies müssen durchgemachte oder begleitende Infektionen, insbesondere Viruserkrankungen, erfragt werden. Differenzialdiagnostisch wichtig sind Fieber, Abgeschlagenheit, Dysurie, Flanken-/ Unterbauchschmerzen, kolikartige Beschwerden oder eine begleitende Hämaturie (DD: Harnwegsinfektion/Urolithiasis), ebenso Gelenkbeschwerden, allgemeine Hautphänomene oder Kopfschmerzen (DD: Immunvaskulitis) [1].

Übelkeit und Erbrechen können bei einer Hodentorsion als vegetative Begleitsymptomatik schmerzassoziiert auftreten, aber auch Anzeichen einer allgemeinen Infektion oder abdominellen Erkrankung sein. Gleiches gilt für Leisten- oder Unterbauchbeschwerden sowie vegetative Veränderungen wie Tachykardie oder Schweißausbruch bis hin zum Schock [1].

Fragen bezüglich einer B-Symptomatik im Rahmen einer hämatologischen Erkrankung, nach neu aufgetretenen Hämatomen oder Petechien gehören ebenfalls zur anamnestischen Befunderhebung [17].

Sexuelle Aktivität kommt als weitere potentielle Quelle für skrotale und dann häufig entzündlich bedingte Beschwerden in Betracht – diese Thematik erfordert in der Adoleszenz eine große Sensibilität [1].

Bei peri- und postnatalen Auffälligkeiten am Skrotum sollte an eine Torsion gedacht werden [1].

Körperliche Untersuchung

Die körperliche Untersuchung muss bei akutem Skrotum unverzüglich erfolgen – altersabhängig mit den Eltern oder alleine (Adoleszenz). Eine ruhige und angstfreie Umgebung bei der Befunderhebung erweist sich als hilfreich. Bei drohendem Zeitverzug sind jedoch eine gezielte Ansprache und Befunderhebung über persönliche Befindlichkeiten des Patienten hinweg gerechtfertigt. Wenn immer möglich sollte der Patient im Stehen und liegend untersucht und ein detaillierter Genitalstatus erhoben werden [1,13,36].

Cave: Bei einem torquierten Hoden sind jegliche Manipulationen schmerzhaft.

Inspektorisch muss auf Rötungen, Schwellungen, Asymmetrien, Ödeme, Hämatome oder Petechien sowie umschriebene Verletzungen, Insektenstiche oder anderweitige Läsionen geachtet werden. Eine aufgehobene Fältelung der Skrotalhaut, Undulation durch eine Hydrozele oder schmerzende Haut an sich können auf eine den Skrotalinhalt wahrscheinlich nicht betreffende Genese hinweisen [1].

Palpatorisch geprüft werden die Hoden auf ihre Lage, Größe, Konsistenz, Schmerzhaftigkeit und Abgrenzbarkeit zum Nebenhoden sowie deren Mobilität in den jeweiligen Skrotalfächern – immer im Vergleich zur Gegenseite und in Relation zu den vom Patienten geschilderten Beschwerden. Wenn möglich, sollten Hoden und Nebenhoden getrennt beurteilt werden [1].

Suspekte Tastbefunde am Parenchym, innerhalb der Hodenhüllen und im Bereich des Samenstrangs werden dokumentiert und differenzialdiagnostisch bewertet. So weist eine durch die Skrotalhaut sicht- und tastbare schmerzhafte Resistenz am oberen Hodenpol (Blue-dot-sign) auf eine stielgedrehte Hydatide hin; schmerzlose strangförmige Resistenzen periskrotal sind hinweisgebend auf eine idiopathische Varikozele (häufiger links). Eine quere, auffallend mobile Position beider Hoden im Skrotum ist mit einer Bell-clapper-Anomalie mit erhöhtem Torsionspotential vereinbar [1].

In weiterer Abfolge schließen sich die Palpation von Leistenkanal und Abdomen an [1].

Kremasterreflex und das Prehn-Zeichen

Hinweisgebende Zeichen bei einer Hodentorsion sind der Kremasterreflex und das Prehn-Zeichen.

  • Als Kremasterreflex bezeichnet man die Kontraktion des Musculus cremaster durch Bestreichung der Innenseite des Oberschenkels mit konsekutiver Hebung des gleichseitigen Hodens. Bei einer Hodentorsion ist der Kremasterreflex auf der betroffenen Seite nicht auslösbar (Seitenvergleich).
  • Das Prehn-Zeichen beschreibt das Schmerzverhalten bei Anhebung des Hodens. Nehmen die Schmerzen zu oder bleiben unverändert bestehen, ist das Prehn-Zeichen negativ; das spricht für eine Hodentorsion. Bei einer Orchitis oder Epididymitis verringern sich die Schmerzen (positives Prehn-Zeichen) hingegen. Die Prüfung im Kindesalter ist allerdings schwierig und gilt als unzuverlässig.

Früher eingesetzte diagnostische Marker wie das Gersche-Merkmal bzw. Ger-Zeichen (eingezogene Skrotalhaut am Boden des Skrotums) und das Tenkhoff-Zeichen (pergamentartiges Knistern bei skrotaler Berührung) sind heute nicht mehr von Bedeutung [1,32,35].

Sonografie

Nach der klinischen Befunderhebung folgen bildgebende Verfahren. Den höchsten diagnostischen Stellenwert hat hier die Sonografie. Voraussetzung für eine effiziente Diagnose sind eine hohe Qualität von Ultraschallgerät und Schallköpfen (zu empfehlen sind 9 bis 15 MHz-Linearschallköpfe, ggf. höher), standardisierte Untersuchungsabläufe mit reproduzierbaren Messparametern und eine hinreichende Erfahrung des Untersuchers. Ziel ist die morphologische Darstellung des Hodens mittels B-Mode und farbkodierter Dopplersonografie. Der Seitenvergleich und eine ausreichend gute Befunddokumentation sind obligat.

B-Mode

Morphologisch werden die Skrotalhüllen und das Hodenvolumen (Ellipsoidformel: axbxc/2), dessen Echogenität und pathologische Veränderungen einschließlich der Form im Seitenvergleich beurteilt. Neben intratestikulären Besonderheiten (Tumor, Parenchymläsion) ist nach paratestikulären Auffälligkeiten (möglichen Hydatiden, Hämatomen, Plexusveränderungen) zu suchen. Die Nebenhoden sind in gleicher Weise zu beurteilen [1,37–40].

Die Morphologie des Hodens im B-Bild bei einer Hodentorsion kann – abhängig von der Dauer und Ausprägung der Ischämie – variieren. Initial sind in der Regel keine oder nur minimale Veränderungen sichtbar. In Einzelfällen imponiert eine allgemeine Hypoechogenität des Parenchyms bei zunehmender Volumenvergrößerung. Inhomogenitäten im Hodenparenchym weisen auf Nekrosen oder Einblutungen hin. Bei/nach stattgehabter Hodentorsion ist der Nachweis eines homogenen Hodenparenchyms prognostisch günstiger als vorhandene/verbliebene strukturelle Inhomogenitäten [1,38,40–42].

Farbdoppler

Die farbkodierte Dopplersonographie ermöglicht eine rasche und zuverlässige Beurteilung der Hodendurchblutung. Deshalb spielt sie in der Diagnostik und Differenzialdiagnostik des akuten Skrotums eine entscheidende Rolle. Moderne hochempfindliche Farbdopplerprogramme ermöglichen die Darstellung der intratestikulären Gefäße und Testikulargefäße entlang des Samenstrangs sowohl beim Säugling als auch im präpubertären Hoden. Zur qualitativen Beurteilung der Hodendurchblutung kann ergänzend die Power-Doppler-Sonographie eingesetzt werden [1][38][43][44].

Der seitengleiche Nachweis einer arteriellen und venösen Gefäßdurchblutung im Hodenparenchym spricht gegen eine Hodentorsion bzw. schließt diese aus. Bei fehlendem oder im Seitenvergleich vermindertem intratestikulärem Flusssignal ist eine Hodentorsion hingegen wahrscheinlich. Cave: Bei intravaginaler Torsion ist selbst bei kompletter Torsion eine verstärkte Durchblutung der Skrotalwand- und Kapselgefäße möglich. Diese können im Ultraschall eine erhaltene Hodendurchblutung vortäuschen [1].

Der alleinige Nachweis des arteriellen Flusses reicht nicht aus, um eine Torsion sicher auszuschließen. Eine partielle Torsion (< 360°) könnte so übersehen werden [1].

Eine Spektralanalyse (Triplexmode) und die Messung des Resistance-Index (RI) der Hodengefäße bleiben dem erfahrenen Untersucher vorbehalten [40,42,45].

Ein weiteres sonografisches Zeichen auf das Vorliegen einer Hodentorsion ist die direkte Darstellung des verdrehten Samenstranges (whirlpool sign). Das whirlpool sign ist auch bei der Diagnostik einer inkompletten Torsion aussagekräftig [6,4344].

Falsch positive Dopplerbefunde sind besonders bei Neugeborenen und Kleinkindern möglich, da hier ein physiologisch reduzierter Blutfluss zu erwarten ist [46].

Der sonografische Aussagewert ist am bedeutsamsten, wenn der klinische Untersuchungsbefund eher gegen eine Torsion spricht. Hier muss der Ultraschallbefund unzweifelhaft belegen, dass auf eine Hodenfreilegung verzichtet werden kann. Kann eine Torsion auch sonografisch nicht sicher ausgeschlossen werden, ist die operative Hodenexploration zur Befundsicherung zwingend erforderlich. Verlaufskontrollen könnten dazu führen, dass das Zeitfenster für eine auf den Hodenerhalt ausgerichtete operative Versorgung verpasst wird [1,47–50].

Alle Befunde müssen – auch im Hinblick auf forensische Gründe – ausreichend dokumentiert werden [1].

Labor

Laborchemische Parameter sind in der Differentialdiagnose des akuten Skrotums im Notfall von untergeordneter Bedeutung [9].

Bei Verdacht auf Entzündungen können ein Differenzialblutbild und das C-reaktive Protein bestimmt werden. Wird ein Hodentumor vermutet, ist – neben der Akutversorgung – die Bestimmung tumorspezifischer Parameter obligat. Ein Urinsediment dient dem Ausschluss einer Harnwegsinfektion. Die Diagnose und Therapie der Epididymoorchitis erleichtert der Keimnachweis im Urin, in Abstrichen aus dem Harnröhrensekret oder in intraoperativ gewonnenen Proben [1].

Magnetresonanztomografie (MRT)

Grundsätzlich ist die Magnetresonanztomografie (MRT) sehr aussagekräftig und zuverlässig in der Diagnostik von testikulären Erkrankungen. Der Ausschluss einer Hodentorsion ist mit hoher Sensitivität möglich. Im klinischen Alltag sprechen jedoch der hohe zeitliche Aufwand, die erforderliche Sedierung jüngerer Patienten, die unzureichende Verfügbarkeit (24h/d) und die hohen Kosten gegen einen Einsatz in der Routinediagnostik. Für die weiterführende Diagnose und besonders in der Differentialdiagnose eines tumorösen Geschehens ist die MRT indes ein wichtiges Untersuchungsinstrument [51–54].

Szintigraphie

Die Szintigraphie spielt in der Akutdiagnostik skrotaler Beschwerden im Kindes- und Jugendalter in Deutschland keine Rolle. Strahlenbelastung, erforderliche Vorhaltung rund um die Uhr und die breite Verfügbarkeit der Sonografie als strahlensparende Alternative sprechen gegen ihren routinemäßigen Einsatz bei Verdacht auf Hodentorsion [1].

Therapie

Bei der Behandlung der Hodentorsion steht die Wiederherstellung normaler anatomischer Verhältnisse im Vordergrund. Therapeutisch wird zwischen der manuellen und offenen chirurgischen Detorsion unterschieden.

Manuelle Detorsion

Die manuelle Detorsion ist bei gesicherter Hodentorsion ausschließlich außerklinischen Notfällen vorbehalten, zudem kann sie bei absehbarem Zeitverzug für eine operative Versorgung eine Option darstellen. Voraussetzungen sind eine kurze Schmerzanamnese, das Wissen um die skrotale Hodenposition und bislang fehlende Begleitveränderungen. Ferner erfordert diese Behandlungsmethode eine detaillierte Kenntnis der Drehrichtung und Erfahrungen des Therapeuten. Die Einwärtsdrehung der Hoden stellt die typische Torsionsrichtung dar. Hier ist eine Auswärtsdrehung (aus Sicht des Untersuchers rechts gegen links in Uhrzeigersinn) erforderlich. Hilfreich ist die Eselsbrücke „Wird der Hoden dir zur Qual, dreh ihn stets nach lateral“. Es gibt jedoch Torsionen, bei der sich der Hoden in die entgegengesetzte Richtung (also nach außen bzw. lateral) gedreht hat und eine therapeutische Einwärtsdrehung (aus Sicht des Untersuchers links gegen rechts gegen den Uhrzeigersinn) erforderlich ist. Unter Operationsbedingungen bei operierten Patienten mit Hodentorsion ist dies in etwa 33 Prozent der Fälle zu beobachten. Vor der manuellen Detorsion muss deshalb auf entsprechende Anzeichen geachtet werden [1,55–57].

Die Detorsion ist erfolgreich, wenn die Beschwerden unverzüglich nachlassen und ein normalisierter Tastbefund erhoben werden kann [1].

Unabhängig vom Erfolg der manuellen Detorsion muss zeitnah die prophylaktische beidseitige Orchidopexie durchgeführt werden. Die Experten der Leitlinie „Akutes Skrotum im Kindes- und Jugendalter“ plädieren mit hohem Konsens (86%) für eine Frist von zwölf bis 24 Stunden. Bestehen auch nur geringste Zweifel bezüglich der Vollständigkeit der Detorsion, muss der Hoden unverzüglich operativ freigelegt werden. [1,56–58].

Offen chirurgische Detorsion

Die offen chirurgische Detorsion sollte so rasch wie möglich – innerhalb der ersten vier bis sechs Stunden – erfolgen. Nach einem Zeitfenster von acht Stunden erhöht sich die Inzidenz einer späteren Hodenatrophie oder primär irreversiblen Nekrose bei kompletter Torsion signifikant. Die Dringlichkeit (jede Hodentorsion ist ein urologischer Notfall) ist auch deshalb geboten, weil etliche Patienten erst spät vorstellig bzw. diagnostiziert werden [1,4,22].

Der Eingriff erfolgt in der Regel von skrotal und nur in begründeten Fällen (Hodenhochstand, inkarzerierte Hernie, unklarer Befund/DD: Tumor) von inguinal. Nach Freilegung und Detorsion des Hodens sollte die Erholung des Hodens (im Zweifelsfall bis zu 30 Minuten) abgewartet werden. Mehrheitlich wird das Auflegen warmer Kochsalz-Kompressen empfohlen; andererseits gibt es vor dem Hintergrund des protektiven Effektes auf die Spermatogenese und zur Reduktion möglicher Schäden im Rahmen der akuten Reperfusion auch Meinungen, die eine lokale Kühlung präferieren [1,59–62].

Für eine begleitende medikamentöse Therapie zur Restitution der Hodenfunktion gibt die Leitlinie keine Empfehlungen [1].

Beidseitige Orchidopexie

Zur Vorbeugung einer kontralateralen Hodentorsion hat sich die beidseitige Orchidopexie etabliert. Diese kann während des Torsionseingriffs erfolgen. Eine separate Operation wird nur bei ausgedehnten, reaktiv entzündlichen Veränderungen des gesamten Skrotums empfohlen [1,58].

Bei offener Detorsion bei einem inguinal retinierten Hoden ist eine gleichzeitige Pexie mit entsprechender Funikulolyse möglich. Sprechen Lokalbefund und Durchblutungssituation des Hodenparenchyms dagegen, wird inguinal nur detorquiert; die Orchidofunikulolyse und -pexie kann dann innerhalb von sechs bis acht Wochen folgen [1,23,63].

Prothetische Versorgung

Bei ausgeprägtem Ischämieschaden des Hodenparenchyms und sicher nekrotischem Hoden sollte eine Orchiektomie (Ablatio testis) erfolgen. Der Verlust eines Hodens kann neben der körperlichen (kosmetischen) Beeinträchtigung eine psychologische Belastung darstellen, insbesondere wenn er bewusst wahrgenommen wird. Hier ist die Implantation einer Hodenprothese zu erwägen, beim adulten Patienten bereits im Zuge des ablativen Eingriffs. Abhängig vom Alter und Wunsch des Patienten kann damit aber auch zugewartet werden [1,64–66].

Prognose

Jede Hodentorsion ist ein urologischer Notfall und bedarf einer unverzüglichen Therapie. Je später diese einsetzt, umso höher sind die funktionellen Auswirkungen – etwa die Fertilitätseinschränkung. Diese basiert entweder auf dem unmittelbaren Verlust oder einer möglichen Atrophie des belassenen, ehemals torquierten Hodens. Eine verringerte Gesamtmenge an Keimepithel ist in 36 bis 39 Prozent der Patienten nach einer Hodentorsion mit einer Subfertilität assoziiert. Normale Spermiogrammbefunde fanden sich im Langzeit-Follow-Up in weniger als der Hälfte der Fälle. Aufgrund der geringen Inzidenz der Hodentorsion liegt der durch einen torquierten Hoden verursachte Anteil an der männlichen Infertilität aber letztlich unter 1 Prozent [1,67,68].

Prophylaxe

Einer primären Hodentorsion kann nicht vorgebeugt werden. Zur sekundären Torsionsprophylaxe hat sich die beidseitige Orchidopexie etabliert.

Hinweise

Im Falle einer bilateralen Hodentorsion (synchron oder metachron) wird eine endokrinologische Anbindung des Patienten mit einer alters- und befundentsprechenden hormonellen Substitution empfohlen [1].

Autor:
Stand:
18.05.2022
Quelle:
  1. Lorenz, C. et al. (2015): S2k-Leitlinie: Akutes Skrotum im Kindes- und Jugendalter. Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie, Deutsche Gesellschaft für Urologie, Langversion, 2015, AWMF-Registernummer: 006/023; abgerufen am: 24. September 2021.
  2. Edelsberg, J. S., Surh, Y. S. (1988): The acute scrotum. Emerg Med Clin North Am 1988 Aug; 6(3):521–4; PMID: 3292226.
  3. Yerkes, E. B. et al. (2005): Management of perinatal torsion: today, tomorrow or never? J Urol 2005 Oct; 174(4 Pt 2):1579–82, discussion 1582–3; DOI: 10.1097/01.ju.0000179542.05953.11.
  4. DaJusta, D. G. et al. (2013): Contemporary review of testicular torsion: New concepts, emerging technologies and potential therapeutics. J Pediatr Urol 2013 Dec; 9(6 Pt A):723–30; DOI: 10.1016/j.jpurol.2012.08.012.
  5. Eaton, S. H. et al. (2005): Intermittent testicular torsion: diagnostic features and management outcomes. J Urol 2005 Oct; 174(4 Pt 2):1532–5, discussion 1535; DOI: 10.1097/01.ju.0000177726.84913.cc.
  6. Munden, M. M. et al. (2013): Intermittent testicular torsion in the pediatric patient: sonographic indicators of a difficult diagnosis. AJR Am J Roentgenol. 2013 Oct; 201(4):912–8; DOI: 10.2214/AJR.12.9448.
  7. Macnicol, M. F. (1974): Torsion of testis in childhood. Br J Surg 1974 Nov; 61(11):905–8; DOI: 10.1002/bjs.1800611112.
  8. Mowad, J. J., Konvolinka, C. W. (1978): Torsion of undescended testis. Urology 1978 Nov; 12(5):567–8; DOI: 10.1016/0090-4295(78)90474-0.
  9. Waldschmidt, J., Hamm, B., Schier, F. (1990): Das akute Skrotum im Kindesalter. Bibliothek für Kinderchirurgie. Hippokrates Stuttgart 1990.
  10. Kühn, R. (1993): Hodentorsion. In: A. Sigel (Hrsg.): Kinderurologie. Springer Berlin, Heidelberg, New York, 1993, S. 468–75.
  11. Caesar, R. E., Kaplan, G. W.: Incidence of the bell-clapper deformity in an autopsy series. Urology 1994 Jul; 44(1):114–6; DOI: 10.1016/s0090-4295(94)80020-0.
  12. Athanasios, G. P., Filitsa, A. M., Michalis, V. K.: Post-traumatic testicular torsion. Ulus Travma Acil Cerrahi Derg 2003 Jan; 9(1):70–1; PMID: 12587059.
  13. Ciftci, A. O. et al. (2004): Clinical predictors for differential diagnosis of acute scrotum. Eur J Pediatr Surg 2004 Oct; 14(5):333–8; DOI: 10.1055/s-2004-821210.
  14. Kass, E. J., Lundak, B. (1997): The acute scrotum. Pediatr Clin North Am 1997 Oct; 44(5):1251–66; DOI: 10.1016/s0031-3955(05)70556-3.
  15. McAndrew, H. F. et al. (2002): The incidence and investigation of acute scrotal problems in children. Pediatr Surg Int 2002 Sep; 18(5–6):435–7; DOI: 10.1007/s00383-002-0806-3.
  16. Favorito, L. A., Cavalcante, A. G., Costa, W. S. (2004): Anatomic aspects of epididymis and tunica vaginalis in patients with testicular torsion. Int Braz J Urol 2004 Sep–Oct; 30(5):420–4; DOI: 10.1590/s1677-55382004000500014.
  17. Günther, P., Rübben, I. (2012): Akutes Skrotum im Kindes- und Jugendalter. Dtsch Arztebl Int 2012; 109(25):449–58; DOI: 10.3238/arztebl.2012.0449.
  18. Kaplan, G. W., King, L. R. (1970): Acute scrotal swelling in children. J Urol 1970 Jul; 104(1):219–23; DOI: 10.1016/s0022-5347(17)61702-6.
  19. King, P. A., Sripathi, V. (2005): The acute scrotum. In: Aschraft J. W, Holcomb, G. W., Murphy, J. (Hrsg.): Pediatric surgery. 2005, 4. Auflage, Philadelphia: Elsevier, S. 717–22.
  20. Thomas, W. E., Williamson, R. C. (1983): Diagnosis and outcome of testicular torsion. Br J Surg 1983 Apr; 70(4):213–6; DOI: 10.1002/bjs.1800700409.
  21. Tryfonas, G. et al. (1994): Late postoperative results in males treated for testicular torsion during childhood. J Pediatr Surg 1994 Apr; 29(4):553–6; DOI: 10.1016/0022-3468(94)90090-6.
  22. Bartsch, G. et al. (1980): Testicular torsion: late results with special regard to fertility and endocrine function. J Urol 1980 Sep; 124(3):375–8; DOI: 10.1016/s0022-5347(17)55456-7.
  23. Pogorelić, Z. et al. (2013): Testicular torsion in the inguinal canal in children. J Pediatr Urol 2013 Dec; 9(6 Pt A):793–7; DOI: 10.1016/j.jpurol.2012.10.013.
  24. Jones, D. J. (1991): Recurrent subacute torsion: Prospective study of effects on testicular morphology and function. J Urol 1991 Feb; 145(2):297–9; DOI: 10.1016/s0022-5347(17)38319-2.
  25. Kadish, H. A., Bolte, R. G. (1998): A retrospective review of pediatric patients with epididymitis, testicular torsion and torsion of testicular appendages. Pediatrics 1998 Jul; 102(1 Pt 1):73–6; DOI: 10.1542/peds.102.1.73.
  26. Karmazyn, B. et al. (2005): Clinical and sonographic criteria of acute scrotum in children: a retrospective study of 172 boys. Pedaitr Radiol 2005 Mar; 35(3):302–10; DOI: 10.1007/s00247-004-1347-9.
  27. Petrack, E. M., Hafeez, W. (1992): Testicular torsion versus epididymitis: a diagnostic challenge. Pediatr Emerg Care 1992 Dec; 8(6):347­–50; DOI: 10.1097/00006565-199212000-00011.
  28. Beni-Isreal, T. et al. (2010): Clinical predictors for testicular torsion as seen in the pediatric ED. Am J Emerg Med 2010 Sep; 28(7):786–9; DOI: 10.1016/j.ajem.2009.03.025.
  29. Cass, A. S. (1982): Elective orchiopexy for recurrent testicular torsion. J Urol 1982 Feb; 127(2):253–4; DOI: 10.1016/s0022-5347(17)53727-1.
  30. Zilberman, D. et al. (2006): Torsion of the cryptorchid testis—can it be salvaged? J Urol. 2006 Jun; 175(6):2287–9; DOI: 10.1016/S0022-5347(06)00329-6.
  31. Mano, R. et al. (2013): Testicular torsion in the first year of life – characteristics and treatment outcome. Urology 2013 Nov; 82(5):1132–7; DOI: 10.1016/j.urology.2013.07.018
  32. Riegler, H. C. (1972): Torsion of the intra-abdominal testis. Surg Clin North Am 1972 Apr; 52(2):371–4; DOI: 10.1016/s0039-6109(16)39690-6.
  33. Günther, P., Schenk, J-P. (2006): Hodentorsion: Diagnose, Differenzialdiagnose und Therapie im Kindesalter. Radiologe 2006 Jul; 46(7):590–5; DOI: 10.1007/s00117-005-1256-4.
  34. Olber, P. J., Hegele, A., Ludwig, M. (2010): Urologische Notfälle: Klinische Präsentation, Diagnostik und Therapie. Notfallmedizin up2date 2010; 5(04):333–68; DOI: 10.1055/s-0030-1250629.
  35. Gatti, J. M., Patrick, M. J. (2007): Current management of the acute scrotum. Semin Pediatr Surg 2007 Feb; 16(1):58–63; DOI: 10.1053/j.sempedsurg.2006.10.008.
  36. Rabinowitz, R. (1984): The importance of the cremasteric reflex in acute scrotal swelling in children. J Urol 1984 Jul; 132(1):89­–90; DOI: 10.1016/s0022-5347(17)49476-6.
  37. Delaney, L. R., Karmazyn, B. (2013): Ultrasound of the pediatric scrotum. Semin Ultrasound CT MR 2013 Jun; 34(3):248–56; DOI: 10.1053/j.sult.2012.11.010.
  38. Günther, P., Schenk, J. P. (2006): Testicular torsion: diagnosis, differential diagnosis, and treatment in children. Radiologe 2006 Jul; 46(7):590­–5; DOI: 10.1007/s00117-005-1256-4.
  39. Hörmann, M. et al. (2004): Imaging of the scrotum in children. Eur Radiol 2004 Jun; 14(6):974–83; DOI: 10.1007/s00330-004-2248-x.
  40. Pavlica, P., Barozzi, L. (2001): Imaging of the acute scrotum. Eur Radiol 2001; 11(2):220–8; DOI: 10.1007/s003300000604.
  41. Chmelnik, M. et al. (2020): Testicular torsion: sonomorphological appearance as a predictor for testicular viability and outcome in neonates and children. Pediatr Surg Int 2010 Mar; 26(3):281–6; DOI: 10.1007/s00383-009-2534-4.
  42. Traubici, J. et al. (2003): Testicular torsion in neonates and infants: sonographic features in 30 patients. A AJR Am J Roentgenol 2003 Apr; 180(4):1143–5; DOI: 10.2214/ajr.180.4.1801143.
  43. Kalfa, N. et al. (2004): Ultrasonography of the spermatic cord in children with testicular torsion: impact in the surgical strategy. J Urol 2004 Oct; 172(4 Pt 2):1692–5; DOI: 10.1097/01.ju.0000138477.85710.69.
  44. Vijayaraghavan, S. B. (2006): Sonographic differential diagnosis of acute scrotum: real-time whirlpool sign, a key sign of torsion. J Ultrasound Med 2006 May; 25(5):563–74; DOI: 10.7863/jum.2006.25.5.563.
  45. Yagil, Y. et al. (2010): Role of Doppler ultrasonography in the triage of acute scrotum in the emergency department. J Ultrasound Med 2010 Jan; 29(1):11–21; DOI: 10.7863/jum.2010.29.1.11.
  46. Prando, D. (2009): Torsion of the spermatic cord: the main gray-scale and Doppler sonographic signs. Abdom Imaging 2009 Sep–Oct; 34(5):648–61; DOI: 10.1007/s00261-008-9449-8.
  47. DaJusta, D. G. et al. (2013): Contemporary review of testicular torsion: New concepts, emerging technologies and potential therapeutics. J Pediatr Urol 2013 Dec; 9(6 Pt A):723–30; DOI: 10.1016/j.jpurol.2012.08.012.
  48. al-Mufti, R. A., Ogedegbe, A. K, Lafferty, K. (1995): The use of Doppler ultrasound in the clinical management of acute testicular pain. Br J Urol 1995 Nov; 76(5):625–7; DOI: 10.1111/j.1464-410x.1995.tb07790.x.
  49. Kalfa, N. et al. (2004): Ultrasonography of the spermatic cord in children with testicular torsion: impact in the surgical strategy. J Urol 2004 Oct; 172(4 Pt 2):1692–5; DOI: 10.1097/01.ju.0000138477.85710.69.
  50. Schalamon, J. et al. (2006): Management of acute scrotum in children – the impact of Doppler ultrasound. J Pediatr Surg 2006 Aug; 41(8):1377–80; DOI: 10.1016/j.jpedsurg.2006.04.026.
  51. Maki, D. et al. (2011): Diffusion-weighted magnetic resonance imaging in the detection of testicular torsion: feasibility study. J Magn Reson Imaging 2011 Nov; 34(5):1137–42; DOI: 10.1002/jmri.22698.
  52. Trambert, M. A. et al. (1990): Subacute scrotal pain: evaluation of torsion versus epididymitis with MR imaging. Radiology 1990 Apt; 175(1):53–6; DOI: 10.1148/radiology.175.1.2315504.
  53. Tsili, A. C. et al. (2014): MR imaging of scrotum. Magn Reson Imaging Clin N Am. 2014 May; 22(2):217–38, vi; DOI: 10.1016/j.mric.2014.01.007.
  54. Watanabe, Y. et al. (2000): Scrotal disorders: evaluation of testicular enhancement patterns at dynamic contrast-enhanced subtraction MR imaging. Radiology 2000 Oct; 217(1):219–27; DOI: 10.1148/radiology.217.1.r00oc41219.
  55. Garel, L. et al. (2000): Preoperative manual detorsion of the spermatic cord with Doppler ultrasound monitoring in patients with intravaginal acute testicular torsion. Pediatr Radiol 2000 Jan; 30(1):41–4; DOI: 10.1007/s002470050012.
  56. Cornel, E. B., Karthaus, H. F. (1999): Manual derotation of the twisted spermatic cord. BJU Int 1999 Apr; 83(6):672–4; DOI: 10.1046/j.1464-410x.1999.00003.x.
  57. Sessions, A. E. et al. (2003): Testicular torsion: direction, degree, duration and disinformation. J Urol 2003 Feb; 169(2):663–5; DOI: 10.1016/S0022-5347(05)63987-0.
  58. Tekgül, S. et al. (2016): EAU/ESPU Guidelines on Paediatric Urology (2016), 3.4. Acute Scrotum in children pp 19–21.
  59. Haj, M. et al. (2007): Effect of external scrotal cooling on the viability of the testis with torsion in rats. Eur Surg Res 2007; 39:160–9; DOI: 10.1159/000100473.
  60. Kallerhoff, M. et al. (1996): The influence of temperature on changes in pH, lactate and morphology during testicular ischaemia. Br J Urol 1996 Sep; 76(3):440–5; DOI: 10.1046/j.1464-410x.1996.00138.x.
  61. Kallerhoff, M. et al. (1993): Verlauf von Gewebeacidose, Milchsäureproduktion und morphologische Veränderungen von Hodengewebe während der Ischämie. Urologe A 1993 Sep; 32(5):432–5; PMID: 8212431.
  62. Miller, D. C. et al. (1990): Effects of hypothermia on testicular ischemia. J Urol 1990 May; 143(5):1046–8; DOI: 10.1016/s0022-5347(17)40180-7.
  63. Leslie, J. A., Cain, M. P. (2006): Pediatric urologic emergencies and urgencies. Pediatr Clin North Am 2006 Jun; 53(3):513–27; DOI: 10.1016/j.pcl.2006.02.007.
  64. Bush, N. C., Bagrodia, A. (2012): Initial results for combined orchiectomy and prosthesis exchange for unsalvageable testicular torsion in adolescents: Description of intravaginal prosthesis placement at orchiectomy. J Urol 2012 Oct; 188(4 Suppl):1424–8; DOI: 10.1016/j.juro.2012.02.030
  65. Adshead, J. et al. (2001): Testicular implants and patient satisfaction: a questionnaire-based study of men after orchidectomy for testicular cancer. BJU Int 2001 Oct; 88(6):559–62; DOI: 10.1046/j.1464-4096.2001.02392.x.
  66. Bodiwala, D., Summerton, D. J., Terry, T. R. (2007): Testicular prostheses: Development and modern usage. Ann R Coll Surg Engl 2007 May; 89(4):349–53; DOI: 10.1308/003588407X183463.
  67. Visser, A. J., Heyns, C. F. (2003): Testicular function after torsion of the spermatic cord. BJU Int 2003 Aug; 92(3):200–3; DOI: 10.1046/j.1464-410x.2003.04307.x.
  68. Turner, T. T., Bang, H. J., Lysiak, J. L. (2004): The molecular pathology of experimental testicular torsion suggests adjunct therapy to surgical repair. J Urol 2004 Dec; 172(6 Pt 2):2574–8; DOI: 10.1097/01.ju.0000144203.30718.19.

Abbildung

Adapted from „Testis Anatomy”, by BioRender.com

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige