ABDA-Appell zum Maskentragen in Apotheken

Die ABDA bittet darum, in Apotheken auch nach dem Entfall der Maskenpflicht weiterhin FFP2-Masken zu tragen, um besonders vulnerable Gruppen, die zu den alltäglichen Kunden zählen, zu schützen.

Apothekerin FFP2-Maske

Die Maskenpflicht sowie weitere Schutzmaßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus entfallen in vielen Bereichen ab dem 2. April 2022. Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) appelliert in einer Pressemitteilung an Kundinnen und Kunden dennoch weiterhin FFP2-Masken in Apotheken zu tragen.

Vulnerable Gruppen schützen

“Viele Menschen, die eine Apotheke aufsuchen, sind gesundheitlich angeschlagen oder krank. In den Apotheken gehen vulnerable Patientinnen und Patienten ein und aus – etwa Menschen mit Immunschwäche oder Ältere mit mehreren Erkrankungen. Sie müssen weiterhin so gut wie möglich geschützt werden. Das Tragen einer Maske leistet dazu einen großen Beitrag.“, erklärt ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening.

Wichtige Anlaufstelle in der Pandemie

Die Apotheken seien im Rahmen der Pandemie in der Vergangenheit aber auch künftig eine wichtige Anlaufstelle für die Patienten. Neben der Maskenausgabe zu Beginn der Pandemie, stellen sie COVID-19-Zertifikate aus und bieten in einigen Fällen mittlerweile auch Corona-Impfungen an.

Die Apotheken bitten nun darum, dass weiterhin Masken in den Offizinen getragen werden. Overwiening weist auch darauf hin, dass man sich mit einer Maske auch selbst schütze.

ABDA stellt Plakate zur Verfügung

Apothekeninhaber haben rein formal ein Hausrecht und können beispielsweise Regeln zur Anzahl der maximal anwesenden Personen bestimmen. Die ABDA hat Plakate vorbereitet, die die Kunden in Apotheken auf das freiwillige Tragen einer Maske aufmerksam machen sollen.

Autor:
Stand:
01.04.2022
Quelle:

ABDA: Pressemitteilung – Apotheker bitten um freiwilliges Maske-Tragen (30.03.2022)

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen