QT-Intervall beeinflussende Arzneimittel

Der Einfluss von Arzneimitteln auf das QT-Intervall ist ein wichtiger Aspekt der Arzneimitteltherapiesicherheit, da eine Verlängerung des QT-Intervalls zu schwerwiegenden Herzrhythmusstörungen führen kann.

EKG

Das QT-Intervall ist ein wichtiger Parameter in der Elektrokardiographie (EKG) und beschreibt den Zeitraum zwischen dem Beginn der QRS-Komplexes und dem Ende der T-Welle. Eine Verlängerung des QT-Intervalls kann ein Hinweis auf Herzrhythmusstörungen sein und stellt somit ein ernstzunehmendes Problem dar. Es gibt viele Faktoren, die eine Verlängerung des QT-Intervalls verursachen können, darunter auch bestimmte Arzneimittel.

Verlängerungen des QT-Intervalls können zu lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen, wie z.B. Torsades de Pointes, führen. Eine Reihe von Arzneimitteln können das QT-Intervall verlängern und somit das Risiko für diese Störungen erhöhen. Bei Patienten, die ein erhöhtes Risiko für die Verlängerung des QT-Intervalls aufweisen, wie z. B. Patienten mit einer Herzerkrankung oder einer Elektrolytstörung, sollten Ärzte die Medikation sorgfältig überwachen und gegebenenfalls alternative Therapien in Betracht ziehen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Wirkung auf das QT-Intervall nicht bei jedem Patienten gleich ist und von verschiedenen Faktoren abhängen kann, wie z.B. der Dosis des Medikaments, der individuellen Veranlagung des Patienten und der gleichzeitigen Einnahme anderer Medikamente.

Wirkstoffe

Es gibt eine Vielzahl von Arzneimitteln, die das QT-Intervall beeinflussen können. Einige Beispiele sind:

Es ist zu beachten, dass die oben genannten Arzneimittel nicht abschließend sind und dass es noch viele weitere Wirkstoffe gibt, die das QT-Intervall beeinflussen können. Eine sorgfältige Überwachung und Risikoanalyse durch den behandelnden Arzt ist daher unerlässlich, um potenzielle Risiken für den Patienten zu minimieren.

Quelle:
  1. Nachimuthu, Senthil, Manish D. Assar, and Jeffrey M. Schussler. "Drug-induced QT interval prolongation: mechanisms and clinical management." Therapeutic advances in drug safety 3.5 (2012): 241-253
  2. Funk, Margo C., et al. "QTc prolongation and psychotropic medications." American Journal of Psychiatry 177.3 (2020): 273-274.
  3. Tisdale, James E. "Drug-induced QT interval prolongation and torsades de pointes: Role of the pharmacist in risk assessment, prevention and management." Canadian Pharmacists Journal/Revue des Pharmaciens du Canada 149.3 (2016): 139-152.
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen