
Der Apothekenmanager steht seit dem 18. März 2021 für die Verbraucher zur Verfügung. Durch Eingabe des Städtenamens oder der Postleitzahl in ein Suchfeld werden testende Apotheken aufsteigend nach der Entfernung angezeigt. Neben der Adresse, Telefonnummer, E-Mail und Website, können auch die Öffnungszeiten der jeweiligen Apotheke eingesehen werden. Während es in Ballungsgebieten recht einfach sei, eine entsprechende Apotheke zu finden, sei es in ländlichen Regionen bislang noch etwas schwieriger, so Thomas Dittrich, Vorsitzender des DAV. Derzeit meldeten sich aber ständig weitere Apotheken im Portal an. Bereits am ersten Tag waren bundesweit rund 400 Apotheken registriert.
Anmeldung über Apothekenportal
Apotheken, die im Online-Portal erscheinen wollen, müssen sich dazu im Apothekenportal des DAV registrieren. Dieses sogenannte Profiportal existiert seit Dezember 2020 und wird den Apotheken bundesweit zur Verfügung gestellt. Es soll über die digitalen Entwicklungen im Gesundheitswesen informieren. Zum 30.06.2021 soll die staatliche App zur Übermittlung von E-Rezepten eingeführt werden, in der alle Apothekenbetriebsstätten gelistet sein werden. Mehrwertinformationen über die einzelnen Apotheken, wie beispielsweise ein vorhandener Botendienst, sollen der Gematik aus den Daten des Apothekenportals zur Verfügung gestellt werden. Registrierte Apotheken erscheinen demnach mit ihrem Leistungsportfolio sowohl in der Gematik- als auch in der künftigen Patienten-App.
Ausbau des Apothekenmanagers geplant
In Zukunft sind weitere Angebote für Verbraucher über den Apothekenmanager geplant. "Die Suche nach einer Apotheke, die Antigen-Schnelltests durchführt, ist nur der erste Nutzwert dieser Seite für Verbraucher*innen und Patient*innen. Weitere Angebote der Apotheken werden hier in naher Zukunft zu finden sein.", so Dittrich.