Weinrebe ist Heilpflanze des Jahres 2023

Der NHV Theophrastus hat die Weinrebe zur Heilpflanze des Jahres 2023 gekürt. Die pharmazeutische Anwendung erfolgt insbesondere zur Behandlung der chronisch venösen Insuffizienz.

Rotes Weinlaub

Die Weinrebe (Vitis vinifera) wurde aufgrund ihrer vielseitigen Inhaltsstoffe in allen Pflanzenteilen ausgewählt. „Der Weinstock hält besonders in seinen Früchten und Kernen, ja selbst in seinen Blättern, eine Fülle heilkräftiger Stoffe für uns bereit.“, erklärt Konrad Jungnickel, Heilpraktiker und Vorsitzender des Wahlgremiums.

Eigenschaften

Wein ist eine der ältesten Kulturpflanzen. Pharmazeutisch wird insbesondere das Rote Weinlaub (Vitis viniferae folium) verwendet. Die wichtigsten Inhaltsstoffe sind Flavonoide, Gerbstoffe und Hydroxyzimtsäure-Derivate. Wässrige und wässrig-alkoholische Extrakte des Roten Weinlaubs haben antioxidative, antiexsudative und ödemprotektive Eigenschaften. Es stehen verschiedene Phytopharmaka als wässrige Extrakte in Form von Kapseln, Tabletten, Pulvern oder Tropfen zur Verfügung. Traubenkerne und -schalen besitzen unter anderem antioxidative Polyphenole.

Wirkungen

Die Pflanzenextrakte verbessern die Mikrodurchblutung der Kapillargefäße und Hemmen proinflammatorische sowie gewebeschädigende Enzyme. Welche Inhaltsstoffe für die Wirkungen verantwortlich sind, lässt sich aufgrund der geringen Bioverfügbarkeit und des hohen Metabolismus nicht eindeutig beurteilen.

Evidenzlage

Durch randomisierte, placebokontrollierte, multizentrische Studien bestätigte Indikationen des Roten Weinlaubs sind die symptomatische Behandlung und Prävention der chronisch venösen Insuffizienz (CVI) bei Krampfadern, Ödemen der Unterschenkel, Schmerzen und Spannungsgefühl, Kribbeln oder Jucken in den Beinen sowie schwere und müde Beine.

HMPC-Monographie

Der Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel (The Committee on Herbal Medicinal Products, HMPC) der EMA bescheinigt dem Trockenextrakt (DEV 4-6:1) für die innerliche Anwendung bei CVI einen Well-established use. Ein Traditional use gilt hingegen für die innerliche und äußerliche Anwendung bei Venenleiden, Hämorrhoiden sowie die äußerliche Anwendung zur Behandlung von Besenreißern.

Volksmedizinische Anwendung

Volksmedizinisch wird das Rote Weinlaub teilweise äußerlich als Adstringens und blutstillendes Mittel sowie innerlich bei Diarrhoe angewendet. Der Saft der Frischen Blätter wurde auch für Augenspülungen genutzt.

Nebenwirkungen

Nebenwirkungen, die nach oraler Applikation auftreten können, sind:

  • Gastrointestinale Beschwerden (Mundtrockenheit, Unwohlsein, dyspeptische Beschwerden, Erbrechen, Durchfall)
  • Kopfschmerzen
  • Hautreaktionen

Informationen rund um die Weinrebe

Die Ernennung der „Heilpflanze des Jahres“ des Vereins zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus e.V. (NHV Theophrastus), hat zum Ziel, den Bekanntheitsgrad gesundheitsfördernder Pflanzen zu erweitern. Der Verein plant weitere Informationen zur Weinrebe im Jahr 2023 auf seiner Webseite zu publizieren.

Autor:
Stand:
24.06.2022
Quelle:
  1. NHV Theophrastus: Pressemitteilung – Unerwartete Auszeichnung: Weinrebe ist „Heilpflanze des Jahres“ 2023 (07.06.2022)
  2. Blaschek (2016) Wichtl – Teedrogen und Phytopharmaka, 6. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
  3. EMA/HMPC: European Union herbal monograph on Vitis vinifera L., folium (Stand: 30.05.2017)
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen