Affenpocken – immer mehr Frauen betroffen

Obwohl der größte Anteil der Affenpocken-Diagnosen nach wie vor Männer betrifft, steigt der Anteil der Fälle bei Frauen seit der 22. epidemiologischen Woche kontinuierlich an.

Affenpocken Frau

Hintergrund

Zwischen dem 1. Januar und 25. August 2022 wurden weltweit insgesamt 46.048 Affenpocken-Diagnosen aus 99 Mitgliedstaaten in allen sechs Regionen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gemeldet, darunter 15 Todesfälle. Bei den 22.154 Personen, bei denen Angaben zum Geschlecht bekannt sind, liegt der Frauenanteil bei 1,8 Prozent. Dies entspricht 397 Fällen. Der Altersmedian dieser Gruppe beträgt 30 Jahre.

In der Europäischen Region der WHO liegt das Verhältnis von Frauen zu Männern bei 1,2 pro 100, in der Amerikanischen Region der WHO bei 2,7 pro 100. Von den 114 Frauen, die ihre sexuelle Orientierung angegeben haben, sind 96 Prozent heterosexuell. Bei 61 Prozent der Frauen, über die Informationen vorliegen, wird eine sexuelle Übertragung als wahrscheinlichster Infektionsweg angesehen.

Epidemiologie weltweit

Der prozentuale Anteil der gemeldeten Affenpocken-Fälle bis zum 25. August 2022 verteilt sich folgendermaßen:

  • 52 Prozent (24.172 Fälle in 29 Ländern und Gebieten) in der WHO-Region Nord- und Südamerika gemeldet
  • 46 Prozent (21.246 Fälle in 43 Ländern) in der Europäischen Region der WHO
  • < 1 Prozent (445 Fälle in 9 Ländern) in der Afrikanischen Region der WHO
  • < 1 Prozent (135 Fälle in 8 Ländern) in der Westpazifischen Region der WHO
  • < 1 Prozent (36 Fälle in 7 Ländern) in der Östlichen Mittelmeerregion der WHO
  • < 1 Prozent (14 Fälle in 3 Ländern) in der Südostasiatischen Region der WHO

Hauptrisikogruppe MSM

Von den bestätigten Fällen mit bekannten Informationen (n=22.154) sind 98,2 Prozent (21.757) männlich. Das Durchschnittsalter liegt bei 36 Jahren. Bezüglich der sexuellen Orientierung gaben von den 10.785 Fällen mit verfügbaren Informationen 96 Prozent der Männer an, gleichgeschlechtliche sexuelle Kontakte zu haben (MSM). Von den 10.963 Fällen, zu denen Informationen über eine HIV-Infektion vorlagen, waren 44 Prozent HIV-positiv.

Autor:
Stand:
30.08.2022
Quelle:

Pan American Health Organization (PAHO): Epidemiological Update of Monkeypox in women – 26 August 2022

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige