
Hintergrund
Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat dem Unternehmen Lucira eine Notfallzulassung für einen kombinierten Corona- und Influenza-Selbsttest erteilt. Der erste rezeptfreie Selbsttest kann sowohl eine Infektion mit Influenza A und B als auch SARS-CoV-2 nachweisen, schreibt die FDA in einer Pressemitteilung [1].
Selbsttest per Nasenabstrich
Der Lucira COVID-19 & Flu Test ist für Personen mit Symptomen gedacht, die auf eine Atemwegsinfektion hindeuten. Die Handhabung ist ähnlich wie bei anderen Covid-19-Selbsttests. Nach einem Nasenabstrich mit dem beigefügten Entnahmestäbchen wird dieses in ein Röhrchen mit Flüssigkeit getaucht, welches in das Testgerät eingesetzt wird.
Das Ergebnis kann innerhalb von 30 Minuten oder weniger abgelesen werden. Daraus geht hervor, ob eine Person positiv oder negativ für jeden der folgenden Erreger ist: Influenza A, Influenza B und Covid-19.
Personen ab 14 Jahre können den Abstrich selbst vornehmen; bei Kindern zwischen zwei und 13 Jahren sollte dieser von einem Erwachsenen entnommen werden [2].
Hohe Spezifität und Sensitivität
Laut FDA weist der Lucira COVID-19 & Flu Test bei Menschen mit Symptomen:
- für Influenza A eine Spezifität von 99,3% und eine Sensitivität von 90,1%,
- für SARS-CoV-2-Infektionen eine Spezifität von 100% und eine Sensitivität von 88,3% und
- für Influenza B eine Spezifität von 99,9% auf
Da aktuell nicht genügend Influenza-Typ-B-Viren zirkulieren, um sie in einer klinischen Studie auszuwerten, ist eine Angabe der Sensitivität für Influenza B gegenwertig nicht möglich, so die FDA [1].
Verhaltensweisen nach der Testung
Wie bei allen diagnostischen Schnelltests besteht auch beim Lucira COVID-19 & Flu Test das Risiko falsch positiver und falsch negativer Ergebnisse. Abhängig vom Resultat sind folgende Verhaltensweisen zu beachten:
Positives Testergebnis
Personen, die positiv auf Grippe oder Covid-19 getestet wurden, sollten:
- geeignete Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um die Verbreitung des Virus zu vermeiden.
- sich an einen Arzt oder eine Ärztin wenden, da möglicherweise weitere Tests erforderlich sind.
Negatives Testergebnis
Halten Symptome wie Fieber, Husten und/oder Kurzatmigkeit trotz negativem Test weiter an, ist eine ärztliche Konsultation angeraten.
Negative Testergebnisse für SARS-CoV-2 und Influenza B sollten, sofern erforderlich, mit einem Labortest bestätigt werden.