Corona: EMA warnt vor gefälschten Arzneimitteln

Die EMA warnt aktuell vor gefälschten Arzneimitteln von nicht registrierten Websites. Sie zeigt deshalb auf, aus welchen Quellen sicher Medikamente bezogen werden können.

Versandhandel-Logo

Warnung vor nicht autorisierten Websites

Die EMA fordert die breite Öffentlichkeit dazu auf, keine Medikamente von nicht autorisierten Websites und anderen Anbietern zu kaufen, die aktuell die Ängste der Menschen während der anhaltenden Coronavirus-Pandemie (COVID-19) ausnutzen.

Es scheint Anbieter zu geben, die Produkte bewerben, welche angeblich für die Behandlung von  COVID-19 eingesetzt werden können. Weiterhin Arzneimitteln angeboten, die aktuell nicht ohne weiteres verfügbar sind. Solche Produkte sind wahrscheinlich gefälschte Arzneimittel appelliert die EMA.

Die angepriesenen Arzneimittel können den falschen bzw. keinen Wirkstoff, oder den richtigen Bestandteil in der falschen Menge enthalten. Sie können auch sehr schädliche Substanzen enthalten, die nicht in Arzneimitteln enthalten sein sollten, so die EMA. Die Einnahme solcher Produkte kann zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen oder einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes führen.

Arzneimittel am besten aus örtlicher Apotheke

Um sich vor betrügerischen Anbietern zu schützen, sollten Patienten laut EMA ihre Arzneimittel am besten in einer örtlichen Apotheke oder aber in einer Online-Apotheke kaufen, die bei den zuständigen nationalen Behörden registriert ist.

Auf was muss beim Online-Kauf geachtet werden?

Die Listen der registrierten Online-Apotheken in EU-Ländern finden Sie auf der EMA-Website oder direkt auf den Websites der zuständigen nationalen Behörden.

Alle registrierten Online-Apotheken haben ein gemeinsames Logo mit dem überprüft werden kann, ob die Website registriert ist. Das Logo besteht aus einem Rechteck mit horizontalen Streifen und einem weißen Kreuz in der linken Hälfte des Rechtecks neben der Mittellinie. Darunter befindet sich die Flagge des EU-Landes, in dem die Online-Apotheke registriert ist.

Vor dem Kauf eines Arzneimittels soll überprüft werden, ob die Website das Logo enthält. Beim Klicken auf das Logo sollte dann eine Weiterleitung auf die Website der jeweiligen nationalen Behörde erfolgen und eine Liste aller legal betriebenen Online-Apotheken erscheinen. Überprüfen Sie dann, ob die von Ihnen besuchte Online-Apotheke dort aufgeführt ist, bevor Sie mit dem Kauf fortfahren.

Wenn sie nicht aufgeführt ist, kaufen Sie keine Medikamente von dieser Website.

Noch keine zugelassene COVID-19-Therapie

Die EMA appelliert außerdem an die Öffentlichkeit, dass derzeit keine Behandlungen für COVID-19 zugelassen sind. Medikamente stehen lediglich zur Behandlung von Symptomen wie Fieber gemäß den Anweisungen des Arztes oder Apothekers zur Verfügung.

Quelle:
  1. EMA: COVID-19: Beware of falsified medicines from unregistered websites
     
  2. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI)
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen