
SARS-CoV-2-Stabilität ähnlich dem ursprünglichen SARS-Virus
Laut einer neuen Studie des National Institutes of Health, der CDC, der UCLA und der Princeton University, die im New England Journal of Medicine publiziert wurde, ist SARS-CoV-2 mehrere Stunden bis Tage in Aerosolen und auf Oberflächen stabil [1].
SARS-CoV-2 war nachweisbar
- in Aerosolen bis zu drei Stunden,
- auf Kupfer bis zu vier Stunden,
- auf Karton bis zu 24 Stunden und
- auf Kunststoff sowie rostfreiem Stahl bis zu drei Tage
Die Studien-Ergebnisse liefern wichtige Informationen über die Stabilität von SARS-CoV-2 und legen nahe, dass Menschen sich über die Luft und nach Berühren kontaminierter Objekte für die oben genannte Dauer mit dem Virus infizieren können.
Unterschied zu SARS-CoV-1?
SARS-CoV-1 ist wie sein weltweit im Umlauf befindlicher Nachfolger SARS-CoV-2 in China ausgebrochen und hat in den Jahren 2002 und 2003 mehr als 8.000 Menschen infiziert. SARS-CoV-1 wurde durch intensive Kontaktverfolgungs- und Fallisolierungsmaßnahmen ausgelöscht und seit 2004 wurden keine weiteren Fälle mehr festgestellt. SARS-CoV-1 ist das humane Coronavirus, das am engsten mit SARS-CoV-2 verwandt ist. In der Stabilitätsstudie verhielten sich die beiden Viren ähnlich, was leider nicht erklärt, warum SARS-CoV-2 zu einem viel größeren Ausbruch führte.
Wenn die Lebensfähigkeit der beiden Coronaviren ähnlich ist, warum führt SARS-CoV-2 zu mehr Infektionen?
Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass mit SARS-CoV-2 infizierte Personen möglicherweise Viren verbreiten ohne symptomatisch zu sein oder Infizierte bereits Viren übertragen bevor sie Symptome entwickeln.
Dies würde bedeuten, dass Maßnahmen zur Krankheitsbekämpfung, die gegen SARS-CoV-1 wirksam waren, gegen seinen Nachfolger weniger effektiv sind.
Die Ergebnisse der Studie bestätigen trotz allem, dass Vorsichtsmaßnahmen, die von Angehörigen der Gesundheitsberufe wie bei Influenza und anderen Atemwegsviren empfohlen werden, sehr sinnvoll sind um die Ausbreitung von SARS-CoV-2 zu verhindern:
- Vermeiden Sie engen Kontakt zu Menschen
- Berühren Sie nicht Augen, Nase und Mund
- Bleiben Sie zu Hause
- Husten oder Niesen sie in die Ellenbeugen
- Reinigen und desinfizieren Sie häufig berührte Gegenstände und Oberflächen