COVID-19: Roche entwickelt diagnostischen Test zur Messung der T-Zell-Reaktion

Die Bestimmung der Antikörpertiter gegen SARS-CoV-2 erlaubt nur eine unzureichende Beurteilung des erreichten Immunschutzes. Elecsys® IGRA, der neue T-Zell-Immunitätstest, trägt zu einem besseren Verständnis der Immunantwort nach einer Corona-Infektion bzw. COVID-19-Impfung bei.

Forschung Corona

Hintergrund

Für ein besseres Verständnis der Immunantwort auf eine SARS-CoV-2-Infektion oder COVID-19-Impfung hat Roche einen neuen diagnostischen Test entwickelt. Dieser wurde am 15. August 2022 als Elecsys® IGRA SARS-CoV-2-Test auf den Markt gebracht. Mit dem Verfahren wird die T-Zell-Reaktion bestimmt. Elecsys® IGRA ist als Orientierungshilfe für die klinische Versorgung gedacht und soll laut Roche insbesondere für die Pflege und Behandlung immungeschwächter Patienten und anderer Hochrisikopatientengruppen hilfreich sein.

Zusammenspiel von T- und B-Zell-Reaktionen

Eine wirksame antivirale Immunantwort erfordert koordinierte T- und B-Zell-Aktivitäten. Während B-Zellen virusneutralisierende Antikörper produzieren, können T-Zellen infizierte Zellen angreifen, um eine weitere Virusvermehrung und -ausbreitung zu verhindern. Bei normal funktionierendem Immunsystem lösen eine SARS-CoV-2-Infektion oder eine COVID-19-Impfung sowohl T- als auch B-Zell-Reaktionen aus.

Eine rechtzeitige und gut koordinierte T- und B-Zell-Antwort sei wahrscheinlich der Schlüssel zur Infektionskontrolle, heißt es in einer Pressemitteilung von Roche. Bislang werden meist Tests zur Klärung der antikörpervermittelten Immunität eingesetzt. Jetzt mehren sich Hinweise, dass die Messung der komplementären T-Zell-Reaktion eine wichtige Rolle bei der Bestimmung des erreichten Gesamtschutzniveaus spielt. Der Elecsys® IGRA SARS-CoV-2-Test soll die Identifizierung von Personen mit einer adaptiven T-Zell-Antwort auf SARS-CoV-2 als Zeichen eines Erregerkontakts oder als Folge einer Corona-Schutzimpfung erleichtern.

Bestimmung der T-Zell-Aktivität

Die von den B-Zellen produzierten Antikörper können direkt in der Routine-Labordiagnostik nachgewiesen werden. Die Bestimmung der T-lymphozytären Immunantwort ist nicht ganz so einfach. Als Testmethode hat sich die Interferon-Gamma-Release-Assay (IGRA) etabliert. Hiermit werden die γ-Interferon-Konzentrationen, die spezifische T-Zellen nach Kontakt mit SARS-CoV-2-Antigenen abgeben, quantifiziert. Dafür aktiviert man die in Blutproben befindlichen spezifischen T-Zellpopulationen mithilfe von SARS-CoV-2-Peptiden. Die darauffolgende γ-Interferon-Freisetzung wird dann automatisiert durch ein als Elektrochemilumineszenz-Immunoassay bezeichnetes Analyseprinzip nachgewiesen.

Der neue serologische Elecsys® IGRA SARS-CoV-2-Test kombiniert diese Schritte und liefert ein Testergebnis ohne umständliche Aufbereitung. Er läuft auf den Analysegeräten der Cobas-Plattform (e 411, e 601/602, e 402 und e 801), die Bearbeitung der Proben erfolgt vollautomatisch.

Fazit

Mit dem Übergang der COVID-19-Pandemie in eine endemische Lage besteht ein zunehmender Bedarf, die adaptive Reaktion des menschlichen Immunsystems auf SARS-CoV-2 besser zu verstehen. Der Elecsys® IGRA SARS-CoV-2-Test trage dazu bei, Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf während einer bestehenden oder zukünftigen Infektion zu identifizieren, erläutert Thomas Schinecker, CEO von Roche Diagnostics.

Der Elecsys® IGRA SARS-CoV-2 ist nicht der erste COVID-19-adaptierte T-Zell-Test. Die Firma EUROIMMUN hat ihren Quan-T-Cell-Test zur quantitativen Bestimmung der Interferon-γ-Freisetzung durch SARS-CoV-2-spezifische T-Zellen bereits im letzten Jahr auf den Markt gebracht.

Autor:
Stand:
18.08.2022
Quelle:
  1. Roche, Pressemitteilung: Roche launches new diagnostic test for the better understanding of immune response to SARS-CoV-2; 15. August 2022.
  2. EUROIMMUNBlog, Pressemitteilung: EUROIMMUN Launches SARS-CoV-2 Test System to Detect T-Cell Response; 14. Januar 2021.

 

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen