Inzidenz der COVID-19-Fälle bei Älteren nimmt weiter zu

Das RKI informiert in seinem aktuellen Lagebericht über einen steilen Anstieg der Corona-Fallzahlen und über eine Zunahme von COVID-19-Fällen in der älteren Bevölkerung. Seit Mitte Oktober steigt die Zahl der intensivmedizinisch behandelten COVID-19-Fälle stark an, von 655 Patienten am 15.10.2020 auf 3.517 Patienten am 17.11.2020.

Corona-Test Senioren

Nachdem sich Ende August und Anfang September eine vorübergehende Stabilisierung der Corona-Fallzahlen auf einem erhöhten Niveau erkennen ließ, kam es nun im Oktober in allen Bundesländern zu einem steilen Anstieg. Obwohl die Zunahme nach Angaben des RKI zuletzt abflachte, nimmt die Inzidenz der COVID-19-Fälle in der älteren Bevölkerung aktuell weiter zu. Die berichteten R-Werte lagen im Oktober stabil deutlich über 1. In den letzten Tagen unterlag der R-Wert leichten Schwankungen; aktuell liegt er um 1. Das bedeutet, dass im Durchschnitt jede Person, die mit SARS-CoV-2 infiziert ist, ca. eine weitere Person ansteckt. Da die Zahl der infizierten Personen derzeit in Deutschland sehr hoch ist, bedeutet dies weiterhin eine hohe Zahl von täglichen Neuerkrankungen. Die Inzidenz der letzten 7 Tage liegt deutschlandweit bei 141 Fällen pro 100.000 Einwohner.

Ausbrüche in vielen Landkreisen

Bundesweit gibt es in verschiedenen Landkreisen Ausbrüche, die mit unterschiedlichen Situationen in Zusammenhang stehen, so das RKI. In Alten- und Pflegeheimen beispielsweise werden wieder vermehrt COVID-19-bedingte Ausbrüche gemeldet. Zusätzlich kommt es in zahlreichen Landkreisen zu einer zunehmend diffusen Ausbreitung in die Bevölkerung, ohne dass Infektionsketten eindeutig nachvollziehbar sind. Das genaue Infektionsumfeld lässt sich häufig nicht ermitteln.

RKI Deutschland November

Anzahl schwerer Fälle und Todesfälle steigt

Da aktuell auch die Erkrankungen unter älteren Menschen weiter zunehmen, steigt ebenso die Anzahl an schweren Fällen und Todesfällen. Das RKI appelliert deshalb daran, dass diese vermieden werden können, wenn mit Hilfe der Infektionsschutzmaßnahmen die Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus verlangsamt wird. Daher ist es weiterhin notwendig, dass sich die gesamte Bevölkerung für den Infektionsschutz engagiert, z. B. indem sie:

  • Abstands- und Hygieneregeln konsequent – auch im Freien – einhält
  • Innenräume lüftet
  • wo geboten, eine Mund-Nasen-Bedeckung korrekt trägt
  • Menschenansammlungen – besonders in Innenräumen – möglichst meidet

Im RKI Dashboard finden Sie aktuelle Zahlen für die jeweiligen Landkreise/Gebiete.

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen