Intranasaler Corona-Impfstoff in Indien zugelassen

Der Corona-Impfstoff iNCOVACC ist ein Adenovirus-basierter Vektorimpfstoff, der zur Grundimmunisierung für Personen ab 18 Jahren indiziert ist und in Form von Nasentropfen appliziert wird.

nasaler Corona-Impfstoff

Indiens nationale Regulierungsbehörde für Arzneimittel und Medizinprodukte, das Drugs Controller General of India (DCGI), hat dem Corona-Impfstoff iNCOVACC (auch als BBV154 bezeichnet) des indischen Unternehmens Bharat Biotech eine Notfallzulassung erteilt. Die Vakzine wurde mit der Washington University in St. Louis, USA, entwickelt. Der Adenovirus-basierte Vektorimpfstoff ist für Erwachsene ab 18 Jahren zur Primärimmunisierung indiziert, teilte der indische Gesundheitsminister Dr. Mansukh Mandaviya am 06. September 2022 auf Twitter mit. Als dritte Dosis sollte iNCOVACC derzeit nicht gegeben werden.

Über iNCOVACC

iNCOVACC enthält ein rekombinantes, nicht replizierfähiges Schimpansen-Adenovirus (ChAd36), das ein Gen für das präfusionsstabilisierte Spike-Protein von SARS-CoV-2 in die Zellen einschleusen soll. Der Covid-19-Impfstoff wird über die Nase verabreicht, wodurch eine Immunreaktion in der Schleimhaut ausgelöst werden soll. Der Impfstoff ermöglicht eine schnellere Entwicklung variantenspezifischer Vakzine und hat den Pluspunkt der einfachen intranasalen Anwendung, so die Herstellerfirma.

Studienlage

Nach Angaben von Bharat Biotech erwies sich iNCOVACC in einer Phase-III-Studie mit annähernd 3100 Teilnehmern an 14 Standorten in Indien als sicher, gut verträglich und immunogen. Bei 875 Probanden wurde der Impfstoff als Booster nach einer Grundimmunisierung mit den beiden häufig verabreichten Covid-19-Impfstoffen Covaxin oder Covishield untersucht. Weitere Studien sind in Planung, sagt das Unternehmen. Publikationen der entsprechenden Daten werden demnächst erwartet.

Vorteile

Aufgrund der intranasalen Applikationsform kann iNCOVACC lokale Antikörper in den oberen Atemwegen – das heißt direkt am Ort des Infektionsgeschehens – produzieren, womit das Risiko einer Covid-19-Infektion und SARS-CoV-2-Übertragung reduziert werden soll.

Damit habe die Vakzine einen Vorteil gegenüber den herkömmlichen Corona-Impfstoffen, die zwar vor schweren Covid-19-Verläufen, aber nicht zuverlässig vor einer Coronainfektion schützen. Auf diese Weise unterstützen auf Schleimhäute applizierte Impfstoffe das weltweite Ziel, die Verbreitung von SARS-CoV-2 einzudämmen, so die Gesundheitsbehörde.

iNCOVACC ist bei 2–8°C stabil, lässt sich leicht lagern und verteilen. Darüber hinaus wurde das nasale Verabreichungssystem so konzipiert und entwickelt, dass es Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen eine kostengünstige Anwendung erlaubt, schreibt der Impfstoffhersteller.

Impfstoffproduktion in Indien

Neben iNCOVACC produziert der Pharmakonzern Bharat Biotech den in Indien und anderen Ländern breit verwendeten Corona-Totimpfstoff Covaxin. Indien ist generell ein in der Pandemiebekämpfung bedeutsames Land. So wird ein Großteil der Impfstoffe, die global – insbesondere in ärmeren Regionen – verabreicht werden, dort hergestellt (unter anderem auch der Coronaimpfstoff Vaxzevria von AstraZeneca).

Autor:
Stand:
13.09.2022
Quelle:
  1. Dr. Mansukh Mandaviya: Twitter; 06. September 2022.
  2. Bharat-Biotech, Pressemitteilung: Bharat Biotech’s iNCOVACC world’s first Intra Nasal vaccine receives approval for emergency use in India; 06. September 2022.
  3. Bharadwaj, S., News: India’s 1st nasal Covis vaccine gets approval; The Times of India;  07. September 2022.
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen