
Alleine in Deutschland leben 4 Millionen Menschen mit einer seltenen Erkrankung. Gegenwärtig sind etwa 8.000 Orphan Diseases bekannt. Jährlich kommen 250 neue hinzu. Ärzte stehen schon bei der Diagnose vor einer besonderen Herausforderung. Denn die Fallzahlen für die einzelnen Erkrankungen sind so klein, dass die wenigsten Mediziner eine bestimmte seltene Erkrankung aus eigener Anschauung kennen. Umgekehrt gilt aber auch: In jeder Arztpraxis finden sich Patienten mit einer seltenen Erkrankung. Diese Erkrankungen werden in vielen Fällen nicht schnell genug diagnostiziert, weil die Symptome häufig schwer zu deuten sind.
Suche nach über 3.000 Symptomen
Mit dem neuen Orphan Disease Finder der Gelben Liste Online haben Mediziner nun ein neues Hilfsmittel zur Hand, das bei der Diagnose seltener Erkrankungen unterstützt. In der interaktiven Datenbank sind mehr als 3.000 Symptome hinterlegt und seltenen Erkrankungen zugeordnet. Die Anwendung des Orphan Disease Finders ist denkbar einfach. Nutzer geben einfach Symptome in einer Suchmaske ein. Der Orphan Disease Finder schlägt dann in einem interaktiven Dialog passende Begriffe vor. Am Ende des Dialogs steht eine Liste möglicher seltener Erkrankungen, an die bei der Diagnose bisher möglicherweise noch nicht gedacht wurde.
Den Orphan Disease Finder hat die Medizinische Medien Informations GmbH (MMI) in Kooperation mit der esanum GmbH entwickelt. Der Symptom-Check ist dabei nur ein Teil eines umfassenden Informationspaketes der Gelben Liste Online zum Thema Seltene Erkrankungen.
Themenschwerpunkt Seltene Erkrankungen
Die Gelbe Liste Online informiert im Themenschwerpunkt Seltene Erkrankungen auch über mehr als 250 seltene Krankheiten in kurzen Krankheitsprofilen und gibt Hinweise zu Diagnose, Therapie und Prävalenz dieser Erkrankungen. Die Liste wird stetig von der Redaktion erweitert und verschlagwortet.
Zusätzlich berichtet die Online-Redaktion der Gelben Liste aktuell über Neuzulassungen von Orphan Drugs. Listen der Behandlungszentren für seltene Erkrankungen sowie Nachrichten über Entwicklungen im Bereich der Orphan Diseases runden das Angebot des Themenschwerpunktes ab.