
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am RKI hat im Epidemiologischen Bulletin die Impfempfehlung zur Grippeimpfung aktualisiert. Die Experten der STIKO raten zur Verwendung eines Influenzaimpfstoffs, der vier Stämme von Grippeerregern enthält. Zuvor empfahl die STIKO lediglich die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) angegebene Antigenkombination, ohne sich explizit für einen tri- (TIV) oder quadrivalenten (QIV) Impfstoff auszusprechen.
Vier Stämme bieten effektiveren Schutz
Um eine Aussage darüber treffen zu können, ob die Empfehlung eines quadrivalenten Impfstoffs Sinn macht, wurden verschiedene Fragestellungen untersucht. In der abschließenden Beurteilung kommt die STIKO zu dem Schluss, dass QIV einen besseren Schutz als TIV bietet. In Deutschland ist als Vertreter quadrivalenter Grippeimpfstoffe beispielsweise Vaxigrip Tetra von Sanofi-Aventis zugelassen. Für Personen, die bereits mit einem trivalenten Impfstoff geimpft wurden, ist eine Nachimpfung mit einem quadrivalenten Impfstoff nicht generell zu empfehlen.
Jährliche neue Zusammensetzung des Grippeimpfstoffs
Es gibt viele verschiedene Arten von Influenzaviren, sogenannte Subtypen. Deswegen ändert sich die Zusammensetzung des Grippeimpfstoffs auch jährlich. Der saisonale Grippe-Impfstoff enthält die in der jeweiligen Saison zu erwartenden Virus-Varianten. Bis 2012 existierten ausschließlich trivalente inaktivierte Impfstoffe. Darin sind Antigene der beiden Influenza A-Virus Subtypen A/H3N2 und A/H1N1 sowie einer der beiden saisonalen B-Viruslinien (Victoria oder Yamagata) enthalten. In den quadrivalenten inaktivierten Impfstoffen ist eine zusätzliche B-Linie enthalten, wodurch diese Impfstoffe einen umfassenderen Schutz bieten.
Zusammensetzung der Impfstoffe für die Grippewelle 2018
Die STIKO empfiehlt für die aktuelle Saison die Impfung mit einem quadrivalenten Impfstoff, der die von der WHO empfohlene Antigenkombination enthält:
- A/Michigan/45/2015 (H1N1) pdm 09-ähnlicher Stamm
- A/Hong Kong/4801/2014 (H3N2)-ähnlicher Stamm
- B/Brisbane/60/2008-ähnlicher Stamm (Victoria-Linie)
- B/Phuket/3073/2013-ähnlicher Stamm (Yamagata-Linie).
Bei trivalenten Impfstoffen fehlt die Variante der Yamagata-Linie.
Generelle Impfempfehlungen bleiben unberührt
Mit Ausnahme der Empfehlung des quadrivalenten Impfstoffs bleibt die generelle Impfempfehlung unberührt. Die saisonale Influenzaimpfung wird weiterhin für Personen ab 60 Jahren, Schwangere ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel, Personen mit verschiedenen Grunderkrankungen, Bewohner von Alten- und Pflegeheimen sowie für Personen mit erhöhtem beruflichem Risiko (z.B. medizinisches Personal) empfohlen. Da die jährliche Grippewelle meist, wie auch 2018, nach der Jahreswende beginnt, wird empfohlen sich in den Monaten Oktober oder November impfen zu lassen. Ein Nachholen der Impfung zu Beginn oder während der Grippesaison kann trotzdem sinnvoll sein, da die Dauer der Grippesaison nicht sicher einzuschätzen ist. Die Impfung sollte jährlich erfolgen, da die Schutzwirkung vermutlich nicht länger anhält und wegen der sich jährlich ändernden zirkulierenden Virus-Subtypen.