Nierenschutz durch SGLT-2-Inhibitoren – unabhängig vom Diabetes-Status

Es ist bekannt, dass Patienten mit Typ-2-Diabetes von den kardio- und renoprotektiven Eigenschaften der SGLT-2-Inhibitoren profitieren können. Eine aktuelle Meta-Analyse bestätigt nun, dass SGLT-2-Inhibitoren auch bei Patienten ohne Diabetes zum Nierenschutz beitragen.

Not authorised

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.

Registrierung Anmeldung Vorteile
Autor:
Stand:
20.02.2023
Quelle:
  1. The EMPA-KIDNEY Collaborative Group (2022): Design, recruitment, and baseline characteristics of the EMPA-KIDNEY trial. Nephrology Dialysis Transplantation, DOI: 10.1093/ndt/gfac040.
  2. The EMPA-KIDNEY Collaborative Group (2023): Empagliflozin in patients with chronic kidney disease. The New England Journal of Medicine, DOI: 10.1056/NEJMoa2204233.
  3. Nuffield Department of Population Health Renal Studies Group & SGLT2 inhibitor Meta-Analysis Cardio-Renal Trialists’ Consortium (2022): Impact of diabetes on the effects of sodium glucose co-transporter-2-inhibitors on kidney outcomes: collaborative meta-analysis of large placebo-controlled trials. The Lancet, DOI: 10.1016/S0140-6736(22)02074-8.
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen