
Die Apotheken sind Teil der ersten Stufe der Einführung des E-Rezeptes und starten am 1. September offiziell mit den elektronischen Verordnungen. Die gematik und die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) appellieren gemeinsam an die Offizinen, die letzten Woche vor der Einführung für umfangreiche Testungen zu nutzen.
Fast alle Apotheken erfüllen Voraussetzungen
Immer mehr Voraussetzungen für die E-Rezept-Einführung sind gegeben. Beispielsweise wurde das zentrale Qualitätskriterium, die Abrechnung von 30.000 E-Rezepten, Mitte Juli erreicht. Laut gematik haben bereits alle großen Softwarehäuser die E-Rezept-Funktion für ihre Kunden eingeführt. Schätzungen zufolge erfüllen 90% der Apotheken die technischen Voraussetzungen, um elektronische Verordnungen anzunehmen und zu bearbeiten. Es haben sich 7.773 Apotheken bereits als „E-Rezept-ready“ eingestuft.
Verstärkte Testungen und Schulungen
„In den kommenden Wochen gilt es nun letzte Maßnahmen zu treffen. Dazu gehören sowohl die verstärkte Testung des E-Rezepts gemeinsam mit Praxen als auch die Schulung des Personals.“, so die Präsidentin der ABDA, Gabriele Regina Overwiening. „Die Apotheken sollten zudem prüfen, ob ihre Informationen zum E-Rezept-Status im Verbändeportal der GEDISA - Gesellschaft für digitale Services der Apotheken aktuell sind. Wenn wir das in den kommenden Wochen schaffen, dann wird auch der flächendeckende Start gelingen.“
Wegbereiter für E-Rezept in Praxen
Dr. Markus Leyck Dieken, CEO der gematik, sieht in den Apotheken außerdem auch Wegbereiter für die Nutzung des E-Rezeptes in Arztpraxen. „Mit dem flächendeckenden Start des E-Rezepts ab September gehen die Apotheken mit bestem Beispiel voran und setzen zugleich ein Signal für die Praxen. Wenn nämlich dort die Sicherheit besteht, dass Patientinnen und Patienten das ausgestellte E-Rezept auch einlösen können, dann wird die Routine beim Umgang mit dem E-Rezept auch innerhalb der Ärzteschaft weiter und schneller wachsen.“ Deshalb sei es jetzt umso wichtiger, dass die Apotheken in den kommenden Wochen letzte Vorbereitungen treffen. Dann stünde einem reibungslosen E-Rezept-Start nichts entgegen.
gematik-Support bei Fehlern
Seit Anfang Juli bietet die gematik außerdem einen Supportservice für Apotheken, die Probleme mit der Anzeige in der E-Rezept-App haben. Fehlermeldungen können an App-feedback@gematik.de gemeldet werden. Dabei sind die Telematik-ID, Adresse und der Name der Apotheke anzugeben. Die Fehlerbehebung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Apothekerverband (DAV) sowie den Landesapothekerkammern.