Enzalutamid: Änderung der Produktinformation

Die Produktinformationen von Arzneimitteln, die Enzalutamid enthalten, sollen mit Warnhinweisen zum möglichen Auftreten eines Erythema multiforme ergänzt werden.

Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Bericht

Nach Prüfung der verfügbaren Nachweise in EudraVigilance kam der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC) zu dem Schluss, dass zumindest ein vernünftiger kausaler Zusammenhang zwischen Enzalutamid und Erythema multiforme besteht und die Produktinformationen entsprechend aktualisiert werden sollten. Die Koordinierungsgruppe (CMDh) stimmt den wissenschaftlichen Schlussfolgerungen des PRAC zu.

In die entsprechenden Abschnitte der Produktinformation aufzunehmende Änderungen (neuer Text ist unterstrichen, gelöschter Text ist durchgestrichen):

Änderungen Fachinformation

4.8. Nebenwirkungen

Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes

Häufigkeit „Nicht bekannt“: Erythema multiforme

Änderungen Gebrauchsinformation

2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Xtandi beachten?

Im Zusammenhang mit einer Xtandi Behandlung wurde über schweren schwerwiegenden Hautausschlag oder Hautabschälung, Blasenbildung und/oder wunde Stellen im Mund berichtet. Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Sie eines dieser Symptome bemerken.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar) eine Hautreaktion, die rote Punkte oder Flecken verursacht, die aussehen können wie eine Zielscheibe oder ein „Bullauge“ mit einem dunkelroten Zentrum, umgeben von blassroten Ringen(Erythema multiforme).

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen