ADKA 2021: Umgang mit multiresistenten gram-negativen Erregern

Die zunehmende Resistenzentwicklung gegen Antibiotika macht einen rationalen und verringerten Einsatz der Wirkstoffe notwendig. Mithilfe von Antibiotic Stewardship (ABS) Programmen soll dies an Klinken gelingen.

Not authorised

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.

Registrierung Anmeldung Vorteile
Autor:
Stand:
26.05.2021
Quelle:
  1. MDR gramnegative Erreger im Krankenhaus – wie gehen wir damit um?, Interview mit Frau Dr. med. Beatrice Grabein, Stabstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene am LMU Klinikum, München und der Shionogi GmbH; 46. Wissenschaftlicher ADKA-Jahreskongress vom 06.05.-08.05.2021
  2. RKI: Multiresistente gram-negative Erreger
  3. RKI: Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen
  4.  AWMF: S3-Leitlinie Sepsis – Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge
  5.  AWMF: S3- Leitlinie – Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus
  6. EMA: Fachinformation Fetcroja
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen