EU sichert sich 250 Millionen Dosen Corona-Impfstoff von Hipra

Die beteiligten Länder – Deutschland ist nicht dabei – sollen den HIPRA-Impfstoff rasch erhalten, sobald er von der Europäischen Arzneimittel-Agentur positiv bewertet wurde.

Impfstoffbestellung

Hintergrund

Die Behörde für die Krisenvorsorge und -reaktion bei gesundheitlichen Notlagen der Europäischen Kommission (HERA) hat mit dem Pharmaunternehmen Hipra einen Rahmenvertrag für die Beschaffung seines proteinbasierten COVID-19-Impfstoffs unterzeichnet. Die Beteiligung von 14 Mitgliedstaaten und anderen Ländern ermöglichten den Ankauf von bis zu 250 Millionen Dosen. Deutschland ist nicht involviert. Der Hipra-Impfstoff wird derzeit von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) geprüft. Sobald diese grünes Licht gibt, soll eine rasche Lieferung erfolgen

Mehr Impfungen gefordert

„Angesichts der Zunahme der COVID-19-Infektionen in Europa müssen wir bestmöglich Vorsorge treffen, bevor die Herbst- und Wintermonate anbrechen”, sagte EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides. Sie fordert, dass die Zahl der Grund- und Auffrischungsimpfungen in den kommenden Monaten unbedingt erhöht werden müsse. Der HIPRA-Impfstoff stelle hierbei eine weitere Ergänzung des aktuell verfügbaren breiten Impfstoffportfolios dar, so Kyriakides.

HIPRA, ein proteinbasierter Impfstoff

Im Gegensatz zu den mRNA-Impfstoffen wirkt die Hipra-Vakzine als bivalenter proteinbasierter Impfstoff gegen SARS-CoV-2. Er wurde als Auffrischungsdosis für zuvor immunisierte Personen ab 16 Jahre entwickelt. Der Impfstoff kann bei Temperaturen zwischen 2 und 8°C gelagert werden, was die Bevorratung und Verteilung europa- und weltweit erleichtert.

Autor:
Stand:
04.08.2022
Quelle:

Europäische Kommission, Pressemitteilung: Gesundheitsunion: Kommission unterzeichnet mit HIPRA einen Vertrag über die gemeinsame Beschaffung von COVID-19-Impfstoffen; 02. August 2022.

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen