Antibiotika wirkungsvoll kombinieren

Ein Kieler Forschungsteam hat erstmals systematisch untersucht, wie vorhandene Antibiotika am wirkungsvollsten kombiniert werden können.

Petrischalen

Laut WHO können antibiotika-resistente Krankheitskeime innerhalb weniger Jahre zu einer dramatischen Gefahr für die öffentliche Gesundheit werden. Die Entwicklung neuer Wirkstoffe geht nur schleppend voran, der Vorrat an wirksamen antibakteriellen Wirkstoffen sinkt gleichzeitig. Außerdem führen Antibiotika-Resistenzen dazu, dass auch neue Medikamente schnell wirkungslos werden.
Ein internationales Forscherteam hat nun erstmals eine systematische, experimentelle  Analyse vorgelegt, die die Wirksamkeit verschiedener Antibiotika-Kombinationen gegen Pseudomonas aeruginosa beschreiben.

Die Forscher fanden heraus, dass es bestimmte Eigenschaften gibt, die für die Effizienz der Behandlung entscheidend sind. Dieses neue Modell zur „Wirksamkeit von Antibiotikakombinationen“ (ACE – Antibiotic Combination Efficacy) wurde kürzlich in der Fachzeitschrift PLOS Biology veröffentlicht.

39 Wirkstoffkombinationen von 12 Wirkstoffen

Die Arbeitsgruppe führte Evolutionsexperimente mit 39 Kombinationen von 12 Wirkstoffen durch. Dabei wurden die Bakterien den Medikamentenpaaren bis zu 10 Tage ausgesetzt und das Wachstum sowie mögliche Resistenzbildungen während dieser Zeit dokumentiert.  Eine Kombination statistischer Verfahren wurde im Anschluss an die insgesamt 1600 Evolutionsexperimente angewendet, um die evolutionäre Anpassungsfähigkeit der Keime auch theoretisch hervorsagen zu können.

Hauptfaktoren der verbesserten Wirksamkeit

Es konnten so zwei Hauptfaktoren für die verbesserte Wirksamkeit der Kombinationstherapie identifiziert werden:

  • synergistische Effekte zwischen den Wirkstoffen
  • kollaterale Sensitivität, d.h. während das Bakterium einen Wirkstoff abwehrt, wird es zugleich empfindlicher gegen das zweite Arzneimittel

Am effektivsten ist demnach eine Antibiotika-Paarung, die eine synergistische Wirkung mit dem Effekt der kollateralen Sensitivität vereint. Am deutlichsten konnte dieser Effekt bei der Kombination von Penicillinen und Aminoglykosiden nachgewiesen werden.

Autor:
Stand:
08.05.2018
Quelle:

Verbesserte Wirkstoffkombinationen gegen die Antibiotikakrise

Originalarbeit: Camilo Barbosa, Robert Beardmore, Hinrich Schulenburg* and Gunther Jansen* (2018): Antibiotic combination efficacy (ACE) networks for a Pseudomonas aeruginosa model PLOS Biology * Shared senior authorship. DOI:10.1371/journal.pbio.2004356

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen