Chronische Urtikaria - Auf Zusatzstoffe in Lebensmitteln achten

Pseudoallergenarme Diät kann Krankheitssymptome lindern. In seltenen Fällen können Lebensmittelzusatzstoffe wie Farb- oder Konservierungsstoffe starke pseudoallergische Reaktionen der Haut, der Atemwege oder des Magen-Darm-Traktes auslösen.

Kalorientabelle

Auch wenn die meisten Menschen nicht auf die mit den E-Nummern gekennzeichnenten Lebensmittelzusatzstoffe reagieren, können besonders Patienten mit chronischer Nesselsucht bei dem Verzicht auf solche Zusatzstoffe eine Linderung der allergischen Symtome beobachten.

Gerade deshalb ist die Kennzeichnung solcher Zusatzstoffe extrem wichtig betont die Europäische Stiftung für Allergieforschung (ECARF).

Da die Zusatzstoffe bei Auftreten einer pseudoallergischen Reaktion in der Regel nicht mit den üblichen Allergie-, Haut- und Bluttests nachgewiesen werden können, ist Patienten bei Verdacht auf eine solche Allergie in der Regel eine Auslassdiät zu empfehlen. Eventuell muss auch eine stationäre Testung erfolgen.

Alle Lebensmittelzusatzstoffe sind einer oder mehreren der folgenden Gruppen (Klassen) zugeteilt:

  • A     Antioxidationsmittel (Antioxidans)
  • B     Backtriebmittel
  • C     Komplexbildner
  • E     Emulgator
  • F     Farbstoff – Lebensmittelfarben
  • Fe   Festigungsmittel
  • FS   Farbstabilisator
  • G     Geliermittel
  • GV  Geschmacksverstärker
  • K     Konservierungsmittel
  • M     Mehlbehandlungsmittel
  • Min  Mineralstoff
  • S     Säure, Säuerungsmittel
  • SR   Säureregulator
  • SM  Schaummittel
  • SV   Schaumverhüter
  • SS   Schmelzsalz
  • St    Stabilisator
  • Su   Süßungsmittel
  • TG  Treibgas, Schutzgas
  • Tr    Trägerstoff, Füllstoff, Trennmittel
  • Ü     Überzugsmittel
  • V     Verdickungsmittel
  • Vit    Vitaminwirksamer Stoff
  • W     Feuchthaltemittel

Eine vollständige Liste aller Zusatzstoffe finden Sie beim aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.

Besonders häufig eingesetzte Zusatzstoffe sind bspw. die folgenden Farbstoffe. Sie werden in Getränken, süßen Suppen und Saucen, Cremespeisen, künstlichen Heiß- und Kaltgetränken, aber auch Seelachs und Garnelen verwendet:

  • E 102, Tartrazin
  • E 104, Chinolingel
  • E 110, Gelborange S
  • E120, Echtes Karmin
  • E 122, Azorubin
  • E 123, Amaranth
  • E 124, Cochenillerot
  • E 127, Erythrosin
  • E 129, Alluraort AC
  • E 131, Patentblau V
  • E 132, Indigotin I
  • E 151, Brilliantschwarz, BN

Als Konservierungsstoffe werden häufig die folgenden eingesetzt:

  • E 200- 203, Sorbinsäure, Sorbate (häufig verwendet in Backwaren, verpacktem Brot, Käse, Wurst ung Joghurtzubereitungen)
  • E 210-213, Benzoesäure, Benzoate )(häufig verwendet in Fischprodukten, Mayonaise, Marinaden, Salaten und Saucen)
Autor:
Stand:
16.06.2016
Quelle:

Europäische Stiftung für Allergieforschung (ECARF), aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen