EMA empfiehlt Booster bei Kindern ab 12 Jahren

Der Humanarzneimittelausschuss (CHMP) der EMA hat empfohlen, Comirnaty bei Kindern ab 12 Jahren als Auffrischimpfung zuzulassen. Bisher war der mRNA-Impfstoff als Booster nur für Erwachsene zugelassen.

Booster Kinder

Die Entscheidung darüber, ob und wann Kinder ab 12 Jahren eine Booster-Impfung erhalten sollten, wird in den einzelnen Mitgliedsstaaten getroffen, so die EMA. Für Deutschland übernimmt diese Aufgabe die Ständige Impfkommission (STIKO).

Die Entscheidung des CHMP folgt einer Auswertung vorläufiger Sicherheits- und Wirksamkeitsdaten aus einer klinischen Studie mit einer Auffrischungsimpfung bei Jugendlichen ab 16 Jahren, zusammen mit veröffentlichter Literatur und Daten nach der Zulassung sowie Praxisnachweisen aus der Anwendung von Auffrischungsdosen bei Kindern und Jugendlichen in Israel.

Der Ausschuss war der Ansicht, dass die verfügbaren Daten ausreichten, um zu dem Schluss zu gelangen, dass die Immunantwort auf eine Auffrischimpfung bei Jugendlichen mindestens genauso hoch sein würde wie bei Erwachsenen. Wie die Behörde mitteilt, wurden aus den verfügbaren Daten keine neuen Sicherheitsbedenken ermittelt. Weitere Daten aus Studien und Analysen bei Jugendlichen werden in den kommenden Monaten erwartet.

Die EMA werde die Daten weiterhin überwachen und bewerten und die Produktinformationen aktualisieren oder andere geeignete behördliche Maßnahmen nach Bedarf ergreifen.

Aussicht

Die EMA betont, dass bei der Entscheidung, ob und wann Auffrischungsimpfungen in dieser Altersgruppe angeboten werden, jedoch Faktoren wie die Ausbreitung und voraussichtliche Schwere der Erkrankung (insbesondere bei der Omikron-Variante) bei jüngeren Personen berücksichtigt werden sollen. Hierbei sollen auch Nebenwirkungen (insbesondere die sehr seltene, aber schwerwiegende Komplikation Myokarditis) berücksichtigt werden.

„Genau wie bei früheren Impfentscheidungen wird es daher Sache der Experten sein, die die Impfkampagne des jeweiligen Mitgliedstaates leiten, über die optimale Entscheidung und den optimalen Zeitpunkt für ihr Land zu beraten“, so die Meldung. Für Deutschland übernimmt diese Funktion die Ständige Impfkommission (STIKO).

Das CHMP-Gutachten werde nun an die Europäische Kommission weitergeleitet, die in Kürze eine endgültige Entscheidung treffen wird.

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen