
Hintergrund
Das Mainzer Biotechnologie-Unternehmen Biontech und der US-Konzern Pfizer gaben erste Daten aus der klinischen Phase-I/II-Studie (NCT04368728) ihres COVID-19-RNA-Impfstoffkandidaten (BNT162b1) zur Beschreibung der Sicherheit und Immunogenität bei Erwachsenen im Alter von 18 bis 55 Jahren bekannt.
In der Studie wurden 45 Patienten nach dem Zufallsprinzip ausgewählt, um eine von drei Dosen des Impfstoffs oder Placebo zu erhalten. Jeweils 12 Probanden erhielten eine Dosis von 10 µg, 30 µg oder 100 µg und 9 Probanden erhielten Placebo. Da die 100- µg-Dosis bei der Hälfte der Teilnehmer Fieber verursachte, wurde keine zweite Dosis auf diesem Niveau gegeben. Die anderen Dosis-Gruppen erhielten nach 3 Wochen eine zweite Injektion.
Ergebnisse
Die vorläufigen Ergebnisse wurden auf dem Preprint Server MedRxiv veröffentlicht und müssen somit erst noch ein Peer-Review-Verfahren durchlaufen. Die bisherigen Daten scheinen jedoch sehr vielversprechend zu sein:
Nebenwirkungsprofil
8,3% der Teilnehmer in der 10-µg-Gruppe und 75% der Teilnehmer in der 30-µg-Gruppe entwickelten Fieber. Keine der Nebenwirkungen wurde als schwerwiegend eingestuft.
Immunogenität
21 Tage nach der ersten Dosis betrugen die geometrischen mittleren Konzentrationen (GMCs) von RBD-bindendem IgG s für alle drei Dosierungen 534-1.778 U / ml. Im Vergleich dazu betrug die GMC von 38 COVID-19-Rekonvaleszenzseren 602 U / ml.
7 Tage nach der zweiten Dosis (für die Dosis von 10 µg und 30 µg) waren die RBD-bindenden IgG-GMCs auf 4.813-27.872 U / ml angestiegen.
Bei den Teilnehmern, die 10 µg und 30 µg BNT162b1 erhielten, blieben die stark erhöhten RBD-bindenden Antikörperkonzentrationen bis zum letzten bewerteten Zeitpunkt bestehen (Tag 35, 14 Tage nach der zweiten Dosis). Die RBD-bindenden Antikörperkonzentrationen betrugen 5.880-16.166 U / ml im Vergleich zu 602 U / ml der COVID-19-Rekonvaleszenzseren.
Über den Impfstoff
Der Impfstoffkandidat BNT162b1 enthält eine nukleosidmodifizierte RNA (modRNA) und codiert für die Rezeptorbindungsdomäne (RBD) des SARS-CoV-2-Spike-Proteins. Die Impfstoff-RNA ist in Lipidnanopartikeln verpackt, um so eine effizientere Abgabe in Zellen nach intramuskulärer Injektion zu erreichen.
Fazit
Nach Impfung mit BNT162b1 wurde eine robuste Immunogenität beobachtet. Die erreichten RBD-bindenden IgG-Konzentrationen waren sogar wesentlich höher als die Konzentrationen in Rekonvaleszenzseren. Die Autoren weisen allerdings darauf hin, dass zwar die Konzentrationen von RBD-bindendem IgGs in Rekonvaleszenzseren als Vergleich für die Immunität herangezogen wurden, doch ist nicht bekannt welche Faktoren (noch) zum Schutz vor COVID-19 erforderlich sind. Weiterhin geben die Daten nur Auskunft über die Immunantwort und die Sicherheit bis zu 2 Wochen nach der zweiten Impfstoffdosis. Erst das Follow-up wird dann Daten über unerwünschter Ereignisse und Immunogenität für 6 Monate bzw. über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren liefern.